Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Scart-Kabel-Probleme
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Scart-Kabel-Probleme
Vor einiger Zeit sind mir bei manchen (seltenen) Szenen einiger Filme seltsame Farbstörungen aufgefallen, ein leichter Grünstich, der nur bei manchen Grau- oder Beigetönen auftritt.
Nach langem Suchen hab ich gemerkt, dass der Fehler vom Kabel kommt (so ein billig-Dingsda, 5m für 15 Euro vom Media-Markt) Der Vergleich mit einem (ebenso billigen, aber nur 1m langem) Kabel ist eindeutig ausgefallen.
Also in den Laden, besseres Kabel geholt (Hama Pro-Class, 5m für 75 !!! Euro) und was ist los? Immer noch die selben, alten Störungen!!! Wieder zurück damit, zum Testen Oehlbach-4Sterne-Kabel (nur 2m diesmal!): Kein Unterschied zur Media-Markt-billig-Strippe, immer noch die selben Fehler! (Zumindest was die Farbfehler angeht)
Jetzt sitze ich daheim und weiß nicht mehr weiter, es MÜSSEN mindestens 2m sein, besser 3, aber warum gibts kein Kabel, das diese Entfernung problemlos überbrücken kann? Zumal ein billiges Noname-Kabel mit 1 Meter keinerlei Probleme macht!
Nach langem Suchen hab ich gemerkt, dass der Fehler vom Kabel kommt (so ein billig-Dingsda, 5m für 15 Euro vom Media-Markt) Der Vergleich mit einem (ebenso billigen, aber nur 1m langem) Kabel ist eindeutig ausgefallen.
Also in den Laden, besseres Kabel geholt (Hama Pro-Class, 5m für 75 !!! Euro) und was ist los? Immer noch die selben, alten Störungen!!! Wieder zurück damit, zum Testen Oehlbach-4Sterne-Kabel (nur 2m diesmal!): Kein Unterschied zur Media-Markt-billig-Strippe, immer noch die selben Fehler! (Zumindest was die Farbfehler angeht)
Jetzt sitze ich daheim und weiß nicht mehr weiter, es MÜSSEN mindestens 2m sein, besser 3, aber warum gibts kein Kabel, das diese Entfernung problemlos überbrücken kann? Zumal ein billiges Noname-Kabel mit 1 Meter keinerlei Probleme macht!
Re: Scart-Kabel-Probleme
Ich nehme an, daß Du für den Test mit dem 1m langen Kabel die Testbedingungen geändert hast, d.h. entweder TV oder Player (oder was am anderen Ende der Strippe hängt) wurde verschoben... Kann es sein, daß bei der 2m und 3m-Variante das Kabel irgendetwas kreuzt bzw. an irgendetwas vorbeiführt, was stark emittiert und auf diese Weise Störungen verursacht?Philipp hat geschrieben:aber warum gibts kein Kabel, das diese Entfernung problemlos überbrücken kann? Zumal ein billiges Noname-Kabel mit 1 Meter keinerlei Probleme macht!
greetings, Keita
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich habe ähnliche Probleme seitdem ich einen 3-fach Verteiler an meinen Fernseher angeschlossen habe.
Es wandert ein grauer Streifen durchs Bild,was vorher nicht der Fall war.
Da ich seit ein paar Wochen eine D-Box habe,fehlt mir ein Scartanschluss.Oder liegt das an der D-Box?
Vielleicht kann mir Einer von Euch mal einen Tip geben,ob ein teurer Verteiler hier Abhilfe schaffen kann.
Habe auch längere Scartkabel im Einsatz.
Es wandert ein grauer Streifen durchs Bild,was vorher nicht der Fall war.
Da ich seit ein paar Wochen eine D-Box habe,fehlt mir ein Scartanschluss.Oder liegt das an der D-Box?
Vielleicht kann mir Einer von Euch mal einen Tip geben,ob ein teurer Verteiler hier Abhilfe schaffen kann.
Habe auch längere Scartkabel im Einsatz.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Gandalf,
deine Beschreibung hört sich nach einer "Brummschleife" im Videobereich an (Bildaufbau 50Hz, Netzfrequenz 50Hz, beides natürlich nicht völlig identisch). Als erstes würde ich versuchen, einfach mal einzelne Geräte nacheinander vom Netz zu nehmen bzw. nacheinander wieder anzustecken.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
deine Beschreibung hört sich nach einer "Brummschleife" im Videobereich an (Bildaufbau 50Hz, Netzfrequenz 50Hz, beides natürlich nicht völlig identisch). Als erstes würde ich versuchen, einfach mal einzelne Geräte nacheinander vom Netz zu nehmen bzw. nacheinander wieder anzustecken.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Philipp,
knifflige Sache. Ich denke auch, die Ursache muss dann woanders liegen.
Hast du bei dem Test mit dem kurzen Kabel die Position des Fernsehers verändert? Nicht dass da ein Lautsprecher für Farbverfälschungen sorgt (dann aber eher nicht vollflächig).
Hast du mal probiert, mit der Fernbedienung des TVs die AV-Modi von Hand umzuschalten? Scart ist ja nicht gleich Scart, über diesen Anschluss kann die Übertragungsnorm Video, S-Video und RGB übertragen werden. Vielleicht nimmt die TV-Automatik nicht die beste Quelle (RGB), sondern wählt S-Video oder Video als Übertragungsart? Bei den meisten TVs kann man das aber auch manuell anwählen, da kannste mal rumprobieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
knifflige Sache. Ich denke auch, die Ursache muss dann woanders liegen.
Hast du bei dem Test mit dem kurzen Kabel die Position des Fernsehers verändert? Nicht dass da ein Lautsprecher für Farbverfälschungen sorgt (dann aber eher nicht vollflächig).
Hast du mal probiert, mit der Fernbedienung des TVs die AV-Modi von Hand umzuschalten? Scart ist ja nicht gleich Scart, über diesen Anschluss kann die Übertragungsnorm Video, S-Video und RGB übertragen werden. Vielleicht nimmt die TV-Automatik nicht die beste Quelle (RGB), sondern wählt S-Video oder Video als Übertragungsart? Bei den meisten TVs kann man das aber auch manuell anwählen, da kannste mal rumprobieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Habe die gesamte Apparatur aus DVD-Player, Fernseher und Kabel in einem anderen Zimmer weitab von jeglichen Boxen oder sonstigen Störfeldern aufgebaut und dort getestet.
Bei mir im Zimmer läuft das Kabel recht nah an der einen Box entlang (NuBox 460), der Fernseher steht allerdings einen guten Meter entfernt. Nachdem das Problem aber im anderen Zimmer ohne Boxen genauso aufgetreten ist, denke ich mal ich kann magnetische Felder von der Box als Fehlerquelle ausschliessen.
Habe auch mit einem anderen Fernseher gegengetestet, allerdings ohne die teureren Kabel, also nur mit der billigen 5m- und der 1m-Strippe. Gleiches Ergebnis wie beim eigenen Fernseher.
Das Signal kommt immer als RGB, darauf hab ich geachtet.
Ein noch teureres Kabel will ich nicht verwenden, da der Fernseher da irgendwie unterdimensioniert wäre (wenige hundert Euro, von SEG). Außerdem liegen meine Prioritäten zu ca. 90% auf Musik, nur 10% Filme! Da geb ich keine hundert Euro für ein Scart-Kabel aus...
Bei mir im Zimmer läuft das Kabel recht nah an der einen Box entlang (NuBox 460), der Fernseher steht allerdings einen guten Meter entfernt. Nachdem das Problem aber im anderen Zimmer ohne Boxen genauso aufgetreten ist, denke ich mal ich kann magnetische Felder von der Box als Fehlerquelle ausschliessen.
Habe auch mit einem anderen Fernseher gegengetestet, allerdings ohne die teureren Kabel, also nur mit der billigen 5m- und der 1m-Strippe. Gleiches Ergebnis wie beim eigenen Fernseher.
Das Signal kommt immer als RGB, darauf hab ich geachtet.
Ein noch teureres Kabel will ich nicht verwenden, da der Fernseher da irgendwie unterdimensioniert wäre (wenige hundert Euro, von SEG). Außerdem liegen meine Prioritäten zu ca. 90% auf Musik, nur 10% Filme! Da geb ich keine hundert Euro für ein Scart-Kabel aus...
fehlender Scart-Anschluss
Hi Gandalf,
da Dir ja eine Scart Buchse zu fehlen scheint und Du mit Deinem Umschalter ein nicht ganz fehlerfreies Bild hast, schau Dich mal bei www.wolfsoft.de um.
Die haben 4-fach und 7-fach Scartumschalter, alle Eingänge voll beschaltet.
Ich habe 2 davon, sogar in Reihe und habe keine Fehler im Bild.
Ansonsten musst Du drauf achten, dass Du die "1." Scart-Buchse am TV benutzt weil meistens nur diese RGB fähig ist. Da bei einigen die "Dinger" von Wolfsoft nicht so gut wegkamen (zu teuer), möchte ich hier auch den von Hama erwähnen.
Persönlich kenne ich den nicht, aber laut einiger Kommentare soll der auch empfehlenswert sein.
nordische Grüße
imacer
da Dir ja eine Scart Buchse zu fehlen scheint und Du mit Deinem Umschalter ein nicht ganz fehlerfreies Bild hast, schau Dich mal bei www.wolfsoft.de um.
Die haben 4-fach und 7-fach Scartumschalter, alle Eingänge voll beschaltet.
Ich habe 2 davon, sogar in Reihe und habe keine Fehler im Bild.
Ansonsten musst Du drauf achten, dass Du die "1." Scart-Buchse am TV benutzt weil meistens nur diese RGB fähig ist. Da bei einigen die "Dinger" von Wolfsoft nicht so gut wegkamen (zu teuer), möchte ich hier auch den von Hama erwähnen.
Persönlich kenne ich den nicht, aber laut einiger Kommentare soll der auch empfehlenswert sein.
nordische Grüße
imacer
Hallo,
bei meinem TV habe ich den VCR und Premiere über Scartverteiler (Hama 2-fach), den DVD über Scart an "Aux".
Nach mehreren Tests folgendes: lt. Anleitung steht nirgends, das VCR RGB hat bzw. "Aux". Wenn der DVD von Aux nach VCR gewechselt wird, ist die Farbwiedergabe über VCR (Scart) etwas intensiver, das Bild aber insgesamt nicht "besser" als über Aux (Scart). Es kann sein dass VCR RGB hat aber die Wiedergabequalität scheinbar nicht besser ist als "Aux" mit FBAS (Scart). Oder ist der Player so gut?
Wenn Videorec. an Aux(Scart) , dann dunkleres und unschärferes Bild als an VCR (Scart), gleiches bei Premiere Decoder.
Bei DVD-Player aber nicht.
TR
bei meinem TV habe ich den VCR und Premiere über Scartverteiler (Hama 2-fach), den DVD über Scart an "Aux".
Nach mehreren Tests folgendes: lt. Anleitung steht nirgends, das VCR RGB hat bzw. "Aux". Wenn der DVD von Aux nach VCR gewechselt wird, ist die Farbwiedergabe über VCR (Scart) etwas intensiver, das Bild aber insgesamt nicht "besser" als über Aux (Scart). Es kann sein dass VCR RGB hat aber die Wiedergabequalität scheinbar nicht besser ist als "Aux" mit FBAS (Scart). Oder ist der Player so gut?
Wenn Videorec. an Aux(Scart) , dann dunkleres und unschärferes Bild als an VCR (Scart), gleiches bei Premiere Decoder.
Bei DVD-Player aber nicht.
TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
bei längeren verbindungen kann S-Video sogar besser sein!g.vogt hat geschrieben:Hast du mal probiert, mit der Fernbedienung des TVs die AV-Modi von Hand umzuschalten? Scart ist ja nicht gleich Scart, über diesen Anschluss kann die Übertragungsnorm Video, S-Video und RGB übertragen werden. Vielleicht nimmt die TV-Automatik nicht die beste Quelle (RGB), sondern wählt S-Video oder Video als Übertragungsart.
verwende ein Freitag 1,5meter.
Gruß Luke
