Seite 1 von 2

A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Sa 8. Jul 2017, 12:35
von Dexter_Morgan
Kann jemand nähere Auskunft zum Hochpassfilter der A-300 machen?
Ich konnte nichts finden.
Arbeitet der Filter mit 12dB/Oktave oder 24dB/Oktave.

Theoretisch wäre doch optimal, wenn der Hochpassfilter am LS und der Tiefpassfilter am Subwoofer mit den gleichen Filtereigenschaften arbeiten oder sehe ich das falsch?

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Sa 8. Jul 2017, 12:42
von Fly
12dB/Oktave, damit du einen möglichst linearen Übergang hinbekommst also eine "Lücke" zwischen den Filtern lassen (Sub z.B. obere Grenze 30Hz, A-300 SYS HP 40/50Hz)

Experimentieren ist erlaubt ;-)

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Sa 8. Jul 2017, 13:30
von Dexter_Morgan
Fly hat geschrieben: Experimentieren ist erlaubt ;-)
Schon klar! :mrgreen:
Meiner Erfahrung nach werden die Ergebnisse aber besser wenn man "gezielt" experimentiert und ungefähr weiß, was Sinn macht und was nicht.

Im Prinzip läuft es ja schon lange rund, aber anlässlich eines neuen Elementes in der Klangkette, hinterfrage ich gerade ein paar Dinge.
Optimieren (oder Verschlimmbessern :roll: ) kann man immer... :mrgreen:

Kannst Du mir zufällig sagen, wo die 12db/Oktave dokumentiert sind?
Falls ich in zwei Jahren mal wieder von vorne beginne... :oops:

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 09:41
von Fly
dokumentiert... muss ich suchen,

es ist jedenfalls die identische Flankensteilheit wie beim AW-350, in dessen Anleitung steht die Info auch
http://www.nubert.de/downloads/nupro_aw-350.pdf

:-)

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 12:32
von rockyou
Aus derselben BDA:
Hinweis: Wird der Subwoofer am sub out einer nuPro A-100/-200/-300 betrieben, so ist es empfehlenswert, hier 200 Hz zu wählen und die Trennfrequenz im Menü der System-Box einzustellen.

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 12:35
von Fly
ist auch korrekt für einen LINEAREN Übergang - das hatte ich in der Tat falsch formuliert!
Falls du jedoch, wie viele andere auch, mit Modenbedingten Überhöhungen kämpfst, so lassen sich diese durch den Kniff der "gezielten Lücke" schwächer anregen.
Daher : Ausprobieren!

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Mo 10. Jul 2017, 16:03
von Dexter_Morgan
Die „Lücke“, sofern gewünscht, würde ich komplett über das Menü der A-300 abbilden.
Aber mir ging es jetzt erstmal um einen möglicht linearen Frequenzgang im Übergang unter (angenommenen)
Idealbedingungen.

Die näheren technischen Angaben zur Flanke der Passfilter habe ich in der Anleitung der A-300 nicht gefunden (oder übersehen). Einen AW-350 habe ich ja nicht.

Jetzt noch die Frage, wenn ich z.B. Den Hochpassfilter an der A-300 auf 70 Hz stelle.
Fällt dann der Pegel „ab“ 70 Hz und lässt dann bei (z.B.) 60 Hz nichts mehr durch
oder fällt der Pegel „bis“ 70 Hz ab und lässt ab (z.B.) 69 Hz schon praktisch nichts mehr durch.

Und wie sieht es auf der anderen Seite mit dem Tiefpassfilter aus?

Die Idee dahinter ist denke ich klar, oder?
Da beide Signale die gleiche Flankensteilheit haben! Könnte man berechnen (Oktave in Hz umrechnen) wie groß die Lücke sein muss, damit sich die Signale im Übergang näherungsweise zum ursprünglichen Pegel addieren.

Ich würde es halt lieber berechnen als messen, da Messungen mit Heimequippment im Wohnzimmer in diesem Frequenzbereich sehr sehr schwierig sind.... :sweat:

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Di 11. Jul 2017, 09:34
von Fly
Fällt dann der Pegel „ab“ 70 Hz und lässt dann bei (z.B.) 60 Hz nichts mehr durch
korrekt. Wenn der bei 69Hz "nix mehr durchlassen würde" wäre es ein "∞dB"
Das gleiche gilt nach oben für den Tiefpassfilter.

anders gesagt - je höher der Dämpfungswert (12/24dB) desto steiler der Abfall, desto "enger am eingestellten Wert" wird nichts mehr ausgegeben.
Je steiler der Filter desto eher gibt es Timingprobleme.

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Di 11. Jul 2017, 10:48
von rockyou
12 dB pro Oktave heißt, dass bei der jeweiligen Frequenz (z.B. 70 Hz) nach einer Oktave, also der Hälfte der Frequenz (hier 35 Hz) die Lautstärke um 12 dB niedriger ist. Das ist bei weitem nicht nichts...
Nach Auskunft eines Nubertmitarbeiters vor einiger Zeit ist es beim AW 600 so, dass die Angaben für die Trennfrequenzen (Sub und Satellit) sich auf jeweils minus 6 dB beziehen, sodass der Übergang grundsätzlich erst mal "passt", wenn jeweils für beide (obere Grenzfrequenz Sub und untere Grenzfrequenz Satellit) z.B. 70 Hz eingegeben wird. Ob das jetzt auch für die nuPro Serie gilt, weiß ich nicht. Da müsstest du mal die Hotline bemühen.

Re: A-300 SysHP Flankensteilheit Hochpassfilter

Verfasst: Di 11. Jul 2017, 11:06
von Dexter_Morgan
rockyou hat geschrieben:12 dB pro Oktave heißt, dass bei der jeweiligen Frequenz (z.B. 70 Hz) nach einer Oktave, also der Hälfte der Frequenz (hier 35 Hz) die Lautstärke um 12 dB niedriger ist. Das ist bei weitem nicht nichts...
Nach Auskunft eines Nubertmitarbeiters vor einiger Zeit ist es beim AW 600 so, dass die Angaben für die Trennfrequenzen (Sub und Satellit) sich auf jeweils minus 6 dB beziehen, sodass der Übergang grundsätzlich erst mal "passt", wenn jeweils für beide (obere Grenzfrequenz Sub und untere Grenzfrequenz Satellit) z.B. 70 Hz eingegeben wird. Ob das jetzt auch für die nuPro Serie gilt, weiß ich nicht. Da müsstest du mal die Hotline bemühen.
Das ist interessant. Das würde ja bedeuten, dass bei einer Einstellung am Gerät von z.B. 70 Hz der dB-Abfall eben nicht beginnt oder endet, sondern eben genau in der Mitte liegt (bezogen auf -12 dB).
Das wäre zumindest anwenderfreundlich! :D (sofern das für alle Geräte gleichermaßen gilt)