Seite 1 von 4

Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Mo 17. Jul 2017, 08:17
von Karisma
Guten Morgen Miteinander,

ich bin seit einer Woche stolzer Besitzer der Nuvero 140 und leider noch nicht ganz im besagten Klanghimmel angekommen :(

Zu meinen Zuspielern:

AVR Denon X7200 WA als Vorverstärker und Onkyo A-9000 R als Leistungsverstärker ( Cinch- Kabel vom Preout Anschluss des AVR in den Main In Anschluss des Verstärkers). Verkabelung mit 2x4mm Kuperkabel und Bananensteckern ganz normal an die Lautsprechereingänge "A".

Mit dem Klang kann ich nicht zufrieden sein. Die Bässe sind zu gering. Insgesamt klingt der Sound fade und nicht "vollmundig", wie insgesamt von der Nuvero 140 geschwärmt wird. Der Lautsprecher müsste doch ein "Feuerwerk" sein.

Was mache ich falsch?
Hat jemand noch eine Idee von einer anderen Verkabelung von Denon AVR mit dem A-9000 R?
Oder reicht die Verstärkerleistung der Onkyo A-9000 R für die große 140 nicht aus?

Könnte man alternativ mit dem Nupower D ein zufriedenstellendes Ergebnis erhalten?

Hier die Daten der beiden Geräte:

• Onkyo A-9000 R:

• Ausgangsleistung:
• 140 W/Kanal (4 Ω, 20 Hz–20 kHz, 0,05%, 2 Kanäle ausgesteuert, IEC)
• 75 W/Kanal (8 Ω, 20 Hz–20 kHz, 0,05%, 2 Kanäle ausgesteuert, IEC)
• Dynamische Leistung:
• 450 W (1 Ω)
• 310 W (2 Ω)
• 230 W (3 Ω)
• 180 W (4 Ω)
• 100 W (8 Ω)

Nupower D:


• Dauerleistung von 2x 920 Watt (4 Ohm)
• Musikleistung von 2x 1.290 Watt (4 Ohm)
• Vollsymmetrischer Aufbau in Digitaltechnik
• XLR- und Stereocincheingänge
• Feingewindeschraubklemmen bis 6 mm² Kabelquerschnitt
• Lautsprecherwahlschalter und Parallelbetrieb zweier Paare (a + b)
• Rauschabstand 116 dBA, THD+N < 0,01 %

Herzlichen Dank für Eure kurzfristíge Hilfe!!!

Freundliche Grüße

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Mo 17. Jul 2017, 08:28
von aka-33
Guten morgen,

mit welchem Soundmodi laufen den LS bei dir ? Klingen diese auch in Pure direct so flach ?
Polung richtig ?

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Mo 17. Jul 2017, 08:30
von nuChristian
Dazu wäre ein Foto der Aufstellung hilfreich und die Position der Schalter an der Frequenzweiche wären auch gut zu wissen.

Danke

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Mo 17. Jul 2017, 08:32
von horch!
"Bässe sind zu gering" klingt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach einem Problem mit der Raumakustik (Moden) - hast du dich damit schon beschäftigt?

PS: wobei es dann oft in einem anderen Frequenzbereich dröhnt - ist das der Fall?

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Mo 17. Jul 2017, 08:32
von bjohag
Welche Lautsprecher waren vorhanden vor dem Umstieg auf die 140er?

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 10:42
von Karl-Heinz S.
Naja, wenn die Bässe zu gering sind, kann es viele Ursachen haben.
Eine ist aber ausgeschlossen: Die NV140!

Gitter runter, Lied mit sattem Bass Laufen lassen. Kommen die Chassis sichtbar raus? Dann ist es ziemlich wahrscheinlich (wie schon gesagt) ein Thema der Moden oder der Verpolung.

Wenn eine alleine mehr Bass macht als beide ( einfach mal eine abklemmen), ist die Polung wahrscheilich falsch.
Das lässt sich am einfachsten lösen.

Moden kannst du ja sehr gut festsstellen, wenn es in Raumecekn rummst wie hulle :mrgreen:

Ist dass alles nicht der Fall, dann checke die Elektronik. Vor allem die Einstellungen am AVR.

Ggfs. auch mal den Eingang (geregelt über z.B. den BD Player) direkt an den PA.

And, try again.....

So long,
Karl-Heinz

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 12:26
von Fly
Einmessergebnisse sind meist nicht auf "Wohlklang" sondern auf NEUTRALE Wiedergabe aus -
gehe daher ruhig her und "optimere" diese manuell nach eigenem Geschmack!

Gerade der Bassbereich wird gerne mal "totgebügelt" :-)

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 12:35
von Heinz-Wilhelm
Vielleicht im Bass-Menü des AVR eine ungünstige Einstellung vorgenommen. Zum Beispiel Lautsprecher bei 80 Hz abgetrennt. Das klingt dann ohne Subwoofer flach.
Ich würde mir bei der Wiedergabe basslastiger Musik mal die Auslenkung der Membranen anschauen.

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 12:50
von David 09
...nach vier Wochen powerhearing the 140 :mrgreen: kann ich nur eins sagen: Bass hat die wahrlich genug...
Natürlich hängt das Bass Gewitter von vielen Faktoren ab...
SeitDem die nv140 hier stehen, spielen die fast nur noch im pure direct. Das atm langweilt sich ausgeschaltet in der gegend rum, ich bin mehr als begeistert von der 140.
Um dem te da aber weiter zu helfen, sind, wie die vorschreibenden schon erwähnten, Eckdaten zu Raum, aufstellung, schalterstellungen der 140, korrekte Verkabelung (ich kann ein Liedchen davon singen :wink: ) und Einstellungen des Verstärkers notwendig. Da muss irgendwo der Hase im Pfeffer begraben liegen, aber grundsätzlich nicht bei der 140 (gleichwohl meine ich mich daran zu erinnern, dass caine seinerzeit im test der 140 dieser so gar nichts abgewinnen konnte... :| )
Grundsätzlich glaube ich nicht, dass eine nupower die thematik beim te lösen wird, denn zumindest für einen betrieb in gehobener zimmerlautstärke liefert der zugegebenermaßen nicht mit leistung zu üppig ausgestattete verstärker allemal genug, um die 140 vernünftig zu betreiebn. Iich habe gestern Nacht sehr leise mukke gehört, aber den Bass habe ich immer noch sehr gut erleben können ...
Leg mal yello von yello ein, wenn da nix an Bass ist, dann ist wirklich was verkehrt...

Im übrigen, ich würde nicht die 140 er in den Klang Himmel heben wollen, denn wer legt fest, was der "Klang Himmel wäre", aber für mich persönlich die beste lautsprecher box, die ich je besessen habe...

Gruß

Re: Nuvero 140-Klanghimmel?

Verfasst: Di 18. Jul 2017, 13:16
von aka-33
Ich kenn mich mit Onkyo ja nicht so wirklich aus im Menü, aber wie oben beschrieben gibts in jedem AVR immer mal Kleinigkeiten die das ganze Sounderlebniss zu nichte machen können.
Denke jedoch das immer Puredirect die Ist- Situation fürs erste vereinfachen sollte und dann Raummoden, Kabel etc nach zugehen.
Ist ja nur ein Knopfdruck ;)

Leistung hat der Onkyo doch soweit genügend als das man halt bei etwas mehr Pegel zumindest genug Leistung für die Tieftöner abrufen kann :mrgreen:

Und wie David sagt: Ja Yello ist immer eine gute Alternative zum bespielen der großen Veros