Seite 1 von 2

NuWave 10 mit Marantz PM 8000 in CLASS A ?

Verfasst: Di 30. Apr 2002, 12:37
von Spacecowboy
Hallo,

ich betreibe eine NuWave 10 mit dem Marantz PM 8000 in CLASS A Betrieb. Ich bilde mir ein, dass der Klang etwas "wärmer" und angenehmer ist. Nun habe ich an verschiedenen Stellen im Internet gelesen, dass rein messtechnisch eigentlich heutzutage kein Unterschied zwischen Class A und Class AB auftreten dürfte. Wie ist das Phänomen denn nun rein verstärkungstechnisch zu begründen. Der Class A Betrieb scheint aufgrund der hohen Temperaturen zumindest die Lebensdauer des verstärkers negativ zu beeinflussen oder ?

Vielen Dank für eine technisch geprägte Antwort (kein VOODOO)
Beste Grüsse
Spacecowboy

Class A und ob es besser klingt

Verfasst: Di 30. Apr 2002, 16:49
von JH
Hi, ohne Gewähr, aber immerhin elektrotechnisch ohne VOODOO beschrieben:
http://www.tplus.at/users/hifiaktiv/wis ... aerker.htm

Gruß,

JH

Verfasst: Di 30. Apr 2002, 23:21
von G. Nubert
Hallo,

wir haben in den letzten 15 Jahren wahrscheinlich über 50 verschiedene Class-A-Verstärker gehört und gemessen. Teilweise Mono-Blöcke für über 5000 Euro pro Stück.

Einige davon waren auch zwischen Class A und AB umschaltbar. (Unter anderem auch ein paar Modelle, die wir selbst konstruiert hatten).

Dabei fiel auf, dass man bei manchen umschaltbaren Class-A-Verstärkern tatsächlich einen Unterschied zur Einstellung Class-AB hören konnte.
Dieser Unterschied verschwand dann, wenn man das Netzteil des in Class-AB betriebenen Verstärkers extern mit riesigen Lastwiderständen belastete und dadurch die Versorgungsspannung "runterzog" (und somit stabilisierte).

(Hat aber auch - genau wie bei Betrieb in Class-A - eine (ganz leichte) Verringerung des Brummabstandes zur Folge.)

Auch weil es Class-AB-Verstärker anderer Hersteller gab, die vom Class-A-Klang dieser getesteten Verstärker nicht zu unterscheiden waren, drängt sich für mich folgende "Philosophie" auf:

Es ist nicht der niedrigere Klirrfaktor, der (bei kleineren Lautstärken) zur Klang-Verbesserung beim Umschalten von AB zu A führt, sondern die Minderung von "Unsauberkeiten der Konstruktion" dieses Verstärkers.

Sie werden deswegen bei Class-A gemildert, weil sich die Arbeitspunkte dieses Verstärkern (im laufenden Musikbetrieb) nicht verschieben, weil er in "Class-A" sozusagen mit "stabilisiertem Netzteil" betrieben wird. (Schlagwort "TIM-Verzerrungen" bei manchen AB Verstärkern.)

- Insgesamt jedenfalls eine "katastrophal unökonomische Art", den Klang zu verbessern.

Für Leute, denen Class-A oder -AB nichts sagt:
Man kann es sich etwa so vorstellen: bei Class-AB ziehen in einem "Tauzieh-Wettbewerb" zwei gleich starke Sportler an einem Seil, in dessen Mitte sich die Lautsprecher-Membran befindet.
Wenn ein weiterer Tau-Zieher links dazukommt, bewegt sich die Membran nach links. - Bei Class-A ziehen auf jeder Seite 10 gleich starke Sportler. Wenn rechts einer weggeht, bewegt sich die Membrane ebenfalls nach links. Dabei wird aber ein Mehrfaches der Leistung einfach "verheizt".

Gruß G. Nubert

Vielen Dank für die Antworten

Verfasst: Do 2. Mai 2002, 14:37
von Spacecowboy
Herzlichen Dank für die beiden interessanten Antworten.

Dann scheint mein subjektiv verbessertes Klangempfinden bei Class A (Ich höre tatsächlich hauptsächlich relativ moderate Lautstärken) doch keine Einbildung zu sein. Eine reine marginale Verbesserung des Klirrfaktors, wie bei der österreichischen Quelle vermutet, scheint es dann aber ja nicht zu sein, sondern einer ein konstruktiver Mangel der Class AB Schaltung des Marantz. In Summe bin ich aber mit der Kombination NuWave 10 plus Marantz sehr zufrieden.

Vielen Dank nochmals und freundliche Grüsse
Spacecowboy

Verfasst: Sa 28. Dez 2002, 03:24
von PhyshBourne
Moin, moin !

Irgendwie hab' ich das jetzt nicht verstanden - gibt's jetzt 'ne Verbesserung oder nicht ?

GreetinX'n'BlezzinX

G. Warnecke

Verfasst: Sa 28. Dez 2002, 16:04
von ctheurer
@ Spacecowboy

Die Frage, ob Class A "besser" ist oder nicht, solltest du ganz einfach in einem Blindtest herausfinden. Bitte doch jemanden für dich unsichtbar den Verstärker nach dem Zufallsprinzip umzuschalten und du entscheidest, was besser klingt. Meine Prophezeiung: du wirst keinen Unterschied hören! Und wenn doch - dann behalte die für dich "schönere" Einstellung!

Beste Grüße
Christoph

Verfasst: Sa 28. Dez 2002, 16:55
von PhyshBourne
Moin, moin !
ctheurer hat geschrieben:Meine Prophezeiung: du wirst keinen Unterschied hören!
Und so war es denn auch :!:
Ein Glück, daß die Prophezeihung eingetroffen ist - es gab Zeiten, da hatte man unerfreuliche Ideen, was man mit falschen Propheten machen sollte :wink:

GreetinX'n'BlezzinX

G. Warnecke

Verfasst: Mi 1. Jan 2003, 17:57
von ctheurer
Na dann hab ich mit meiner Prophezeiung ja gerade noch mal Glück gehabt :D
Ein schönes neues Class-AB Jahr!!! :roll:

Beste Grüße
Christoph

Verfasst: Do 2. Jan 2003, 12:18
von Fu Manchu
Habt Ihr beim Test auch den Verstärker zwischen dem Umschalten von Class a und zurück ausgeschaltet? Laut Handbuch soll der Verstärker aus sein beim Umschalten.

Verfasst: Fr 3. Jan 2003, 09:56
von PhyshBourne
Moin, moin !
Fu Manchu hat geschrieben:Habt Ihr beim Test auch den Verstärker zwischen dem Umschalten von Class a und zurück ausgeschaltet? Laut Handbuch soll der Verstärker aus sein beim Umschalten.
Aus???
Nö.
Wo steht'n das im HandBuch?
I've never seen anything like that ...

Anyways - ich guck' 'mal!

GreEtinX'n'BleZZinX

G. Warnecke