Seite 1 von 4

Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: So 11. Mär 2018, 18:49
von chimaira
Hi,

meine Anlage besteht aus einer nuLine 122 mit ATM und der Crown XLS 2002 Endstufe mit 650 watt pro Kanal.
Mein ATM besitzt keine Bypass-Funktion und es sind Pegel jenseits von gut und böse möglich.
Die Endstufe läuft immer im grünen Bereich.
Soweit sogut...

Jetzt hatte ich die Endstufe mal bei meinem Bruder an seiner nuBox 683 mit ATM installiert welches die Bypass-Funktion hat.
Dort geriet die Endstufe komischerweise in den roten Bereich obwohl weniger Pegel als bei mir möglich waren :?
Saugt die 683 mit ATM wirklich 650 watt oder wird das Signal wegen dem Bypass zu krass gefiltert?

Gruß

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: So 11. Mär 2018, 20:12
von n.u.b.e.r.t
Hallo,

was die Bypassfunktion hier verursachen könnte kann ich jetzt nicht sagen.

Was hat denn dein Bruder für eine Vorstufe? Vllt ist eher da der Hund begraben...?

Was passiert denn ohne das ATM, wenn es aus der Kette raus ist?

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: So 11. Mär 2018, 20:51
von chimaira
Er hat einen Denon X4300 als Vorstufe.
Mein Marantz klingt auch eindeutig besser. Der Denon wirkt aggressiv und spitz in den Höhen.

Ohne ATM läuft die Endstufe im grünen Bereich aber der Klang und der Bassdruck sind mit ATM viel besser. Ein größerer Unterschied als bei der 122.
Vielleicht saugen die 3x22er Chassis die ja alle Fullrange bis 26 hz (-3db) spielen extrem viel "Strom" durch das ATM.

Jedenfalls kauft er sich dann lieber die größere XLS 2502 mit 775 watt. Sicher ist sicher :lol:

Was eine nuVero 140 mit ATM saugt will ich nicht wissen. Da geht doch jede Hifi Endstufe bei hohem Pegel in die Knie :?:

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: So 11. Mär 2018, 21:54
von g.vogt
chimaira hat geschrieben:...Vielleicht saugen die 3x22er Chassis die ja alle Fullrange bis 26 hz (-3db) spielen extrem viel Strom durch das ATM...
Da bist du völlig auf dem Holzweg. "Da vorn", auch im ATM, spielt sich im Grunde nur eine Spannungsverstärkung ab, Strom und Leistung sind eine Sache von Netzteil und Endstufen.

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: So 11. Mär 2018, 22:10
von S. Hennig
Nicht das ATM saugt die Leistung, sondern der exzentrische Hochpass, der auch in der Neutralstellung aktiv ist und dann die Verlustleistung im Lautsprecher erhöht, das mit niedriger Grenzfrequenz ein geringerer Wirkungsgrad einhergeht...ergo wir mehr Leistung gezogen :wink:

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: So 11. Mär 2018, 22:37
von n.u.b.e.r.t
chimaira hat geschrieben:Er hat einen Denon X4300 als Vorstufe.
Mein Marantz klingt auch eindeutig besser. Der Denon wirkt aggressiv und spitz in den Höhen.
Hmm, kann ich nicht nachvollziehen,
in Pure Direct Im Direktvergleich?

Warum eigentlich ein ATM?

Habt ihr eingemessen? Dann kann es ja sein das Audyssey bei ihm bei bestimmten , tiefen Frequenzen deutlich mehr nachhilft/nachhelfen muss, im Vergleich zu deinem Setup.

So kann man ja auch plötzlich ein mehrfaches an Leistung abrufen...

Nutzt ihr dabei Subwoofer? Trennung identisch? Subwooferpegel am Denon zusätzlich angehoben?

Gibt ja sehr viele Möglichkeiten neben dem ATM, aber das hat ja definitiv damit zu tun.

In welchem Bereich ist denn mehr Bassdruck vorhanden? Warum kann das Audyssey hier nicht liefern?

Gruß

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: So 11. Mär 2018, 22:42
von StefanB
Exzentrisch bedeutet übersetzt steilflankig, um die herbe Amplituden-Anhebung im Übertragungsbereich zu ermöglichen, die das/die Bass-Chassis sonst bei höheren Pegeln mechanisch schnell überforderte. Bereits in Neutral-Stellung fordert das Modul einiges.

Die Verlustleistung liegt bei diesem Prinzip im Bass ohne Kistchen bei 97,5%, mit sind es 98%, geschätzt. Die Ankopplung an die Luft gelingt nur mit Horn besser, aber auch dann bewegen wir uns in den hohen 90ern.
An einer groß geänderten Verlustleistung liegt es nicht, die ändert sich nur in akademischen Graden.

Stefan

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: So 11. Mär 2018, 23:20
von Zweck0r
ATM 122 und 683 sind eigentlich recht ähnlich, maximale Anhebung in Neutraleinstellung ist so um die 5 dB herum.

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 03:07
von chimaira
S. Hennig hat geschrieben:Nicht das ATM saugt die Leistung, sondern der exzentrische Hochpass, der auch in der Neutralstellung aktiv ist und dann die Verlustleistung im Lautsprecher erhöht, das mit niedriger Grenzfrequenz ein geringerer Wirkungsgrad einhergeht...ergo wir mehr Leistung gezogen :wink:
Ok danke das hört sich eindeutig an. Wie auch immer man es ausdrücken mag war meine Vermutung richtig.

Nein Subwoofer werden nicht benutzt, also läuft die Front auf Fullrange. Audyssey ist auch aus. Eingemessen wurde nur vorher...das ATM mit Endstufe wurde samstag Abend nur mal direkt angeschlossen und es klingt eindeutig besser damit. Ist schon ein kleines Wunderkistchen ;)

Aber es wird eben sehr viel Leistung benötigt bei unseren Konzertpegeln :mrgreen:
Jetzt sind wir auf die größere Endstufe gespannt.

Wobei es nicht schlimm ist die Crown in den roten Bereich zu prügeln. Diese signalisiert ja nur, dass im Peak komprimiert wird. Sie läuft durch ihre Limiterfunktion auch Clippingfrei. Da fällt nichts aus oder geht in die Knie.
Mich wunderts nur, dass bereits ca 600 watt am Ende waren :lol:

Re: Hemmt die Bypass-Funktion die Endstufenleistung?

Verfasst: Mo 12. Mär 2018, 09:10
von Wete
Vielleicht ist bei dem Bruder-ATM ja auch der Jumper innen so gesetzt, dass der Pegel um 10 dB abgesenkt wird?

Wete