Seite 1 von 3

Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 17:57
von Karisma
Hallo,

mein ELAC SUB 2040 ESP ist zur Zeit am Denon AVR X7200WA angeschlossen,
das läuft über meine Stereo Kette: Nucontrol->Onkyo A9000R->Nuvero 140;

für meinen Geschmack sind die Bässe der NV 140 besser als vom Subwoofer, aber fürs Heimkino hätte ich schon
gerne einen Subwoofer.

Hat den jemand? Ich finde der "blubbert" zu sehr. Die Bässe sind nicht knackig genug.
Doch lieber einen Nubert?

Jetzt wollte ich mal probieren, den Subwoofer an die Nucontrol anzuschließen.
Was muss ich beachten/einstellen (am SUB und am AVR)?
Kann man den SUB in der Nucontrol optional im Stereo Betrieb auch ausschalten?

Vielen Dank Euch!

Viele Grüße

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Mi 25. Apr 2018, 19:09
von Weyoun
Hallöchen!
Karisma hat geschrieben:Hat den jemand? Ich finde der "blubbert" zu sehr. Die Bässe sind nicht knackig genug.
Doch lieber einen Nubert?
Egal, welchen Subwoofer du anschließt, der Raum inkl. der bösen Moden, bleibt der selbe. Somit bringt im ersten Schritt eine Entzerrung des Subwoofers mehr als einen neuen zu kaufen. In einem zweiten Schrittkönntest du dann zwei Subwoofer miteinander vergleichen.

Den Subwoofer könntest du mit der nuControl parametrisch auf deinen Raum einstellen. Wenn das nicht reicht (zu wenige Bänder im Bassbereich bei der nuControl), könnte man noch über einen separaten miniDSP nachdenken.

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 05:31
von Karisma
ok, vielen Dank!

Am Raum kann ich leider nichts weiter optimieren. Der Subwoofer steht neben einer Nuvero 140.
Würdest Du einen anderen Aufstellungsort vorschlagen?
Wie kann ich den SUB entzerren?

Vielen Dank und viele Grüße

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Do 26. Apr 2018, 07:28
von Master J
Karisma hat geschrieben:Was muss ich beachten/einstellen (am SUB und am AVR)?
Am Sub halbe Lautstärke und volle Trennfrequenz (Rechtsanschlag). Den Rest macht die nuControl.
Am AVR einstellen "kein Subwoofer" und "Front = Fullrange".

Den LFE als diskreten Kanal verlierst Du damit halt...
Karisma hat geschrieben:Kann man den SUB in der Nucontrol optional im Stereo Betrieb auch ausschalten?
Du kannst seinen Pegel Nullen und den Hochpass der nuVeros runterschrauben.
Karisma hat geschrieben:Wie kann ich den SUB entzerren?
Magnus

Gruss
Jochen

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 07:51
von David 09
Hallo, ich möchte hier noch mal einhaken, auch wenn ich damit meine Ahnungslosigkeit dokumentiere:

Ich betreibe derzeit über das ATM schaltbar eine Stereokette und parallel eine Filmkette mit denselben lautsprechern.
Wenn am AVR zwei subs angeschlossen sind, wird dort der lfe- Kanal, also die niederfrequenten töne, an die subs ausgegeben.
Was ich noch nicht so ganz verstanden habe ist, was passiert mit diesen speziell vom avr ausgegebenen niederfrequenten Tönen, wenn die subs nicht am AVR sondern am nc angeschlossen sind.
Ist das richtig, dass am AVR dann die Front-ls als groß eingestellt werden müssen, um auch die vom lfe ausgegebenen tieffrequentenTöne über die front-lautsprecher auszugeben?
Werden diese dann im nc wieder rausgefiltert und an die sub-ausgänge ausgegeben? Geht dann irgendwas an tiefen Frequenzen im Vergleich mit dem avr-sub-betrieb verloren?
Wie ist das mit der lautstärkeregelung im avr-betrieb: es müsste doch dann über den AVR geregelt werden, da ansonsten ja nur die frontkanäle mit der lautstärkeregelung bedient würden?

Unter dem strich: was ist sinnvoller:
1.
Die subs am AVR zu belassen und nur die fronts über die preout an die nc weiterzugeben (aber auch dann müssten sie ja als "groß " am AVR eingestellt werden, um alle Frequenzen der fronts vom nc verarbeiten zu lassen?)

oder 2.
Die subs am nc anzuschließen?

So richtig habe ich der BDA das nicht erlesen können...

Möglich inrede stehende Hardware:
AVR
Nc2
Antimode
2 mono-Endstufen
nv60
2x aw600
(und anderes Zeugs wie cd, bd, dac, sat-receiver, connector2...)

Vielen Dank schon im Voraus für die "schulung" :wink:

Gruß

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 09:01
von S. Hennig
Wenn sowohl das Signal der Frontlautsprecher als auch das des Subwoofers (offiziell gibt es nur .1, wenn man .2 betreibt, wird dasgleiche Signal zweimal ausgegeben) über einen Preout ausgeben möchte, muss man idR die Lautsprecher auf „groß“ und den Subwoofer auf „nicht vorhanden“ o.ä. stellen.

Der nuControl kann aus diesem Signal, da es analog ist, aber nicht wieder herausfiltern welches Signal wohin muss.
Dazu kommt, dass die beiden Subwooferaushänge ohne weitere Einstellung einfach das Signal bis 200 Hz ausgeben. Daher gibt es die vielen Optionen: mit dem lowpass kann man den Subwoofer nach oben begrenzen, mit dem highpass die Hauptlautsprecher nach unten. Mit Verzögerungen im speaker und subwoofer Menü kann man dann die beiden so aneinander anpassen, dass alle Teile zeitrichtig laufen. Außerdem kam auch die Lautstärke geregelt werden.

Außerdem funktioniert die Trennung im nuControl allgemein, das heißt, wenn man einen Subwoofer ansteuert, dann muss man dem nuControl sagen, was damit passieren soll. Das heißt, auch bei normaler Musik kommt der Subwoofer zum Einsatz. Ohne genaue Einstellungen kann dann hier eine Ortbarkeit des Basses oder Überlagerungen entstehen. Bei genauer Einstellung, wird dann der Hauptlautsprecher beschnitten, was aber nicht tragisch ist, zumindest rein objektiv gesehen.

Der Vorteil ist bei der nuControl, dass man eben die Einstellmöglichkeiten hat, um Hertzgenau eine Trennung vorzunehmen und eine zeitrichtige Anpassung vorzunehmen, was meines Wissens nach kein AVR bietet.

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 10:03
von rockyou
Um den Sub am nuControl auszuschalten, kann man ein zweites Setup am nuControl speichern (Tasten M1-M4), in dem der Subwoofer auf Lautstärke 0 steht und Lowpass und Highpass ebenso. Dann kann man zwischen Preset 1 mit Sub und Preset 2 ohne Sub hin- und herschalten.

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 10:45
von David 09
Hi,

Vielen Dank zunächst für die Antworten, ich hoffe, alles bis hierhin richtig verstanden zu haben, zumindest meine ich es :lol:

Hat denn dieser LFE-kanal irgendwelche besonderen Klanganteile im tieffrequenten bereich, die im Betrieb der front-lautsprecher auf "groß" untergehen würden oder ist lfe einfach wirklich nur der Bereich irgendwas vom 10-200hz, der je nach trennfrequenz im AVR an die subwooferouts ausgegeben wird, aber trotzdem bei "großer" Front-lautsprechereinstellung auch dort vorhanden ist?

Zusammengefasst:
Das hieße also, mit der einstellung fronts "groß" und Subwoofer "kein" in den avr-einstellungen wird der gesamte vorhandene Frequenzbereich des jeweiligen Tons über die preout des AVR an den jeweiligen Eingang am nc übertragen
Im nc erfolgt dann durch Einstellung Subwoofer vorhanden und Einstellung des high- (untere trennfrequenz front-ls) und lowpass (ober übernahmefrequenz) sowie ggf. der zeitanpassung die entsprechende tonübertragung an die jeweiligen Lautsprecher.
Mit m1-m4 kann ich die jeweiligen voreinstellungen abspeichern (werden dabei auch die Eingänge am nc abgespeichert?) und mit p1-p4 wieder abrufen.
Die lautstärkeregelung erfolgt für den AVR-betrieb am AVR oder am nc (wichtig für die Einstellung an der harmony)?

Bisher hatte ich ja für die stereo- und avr-abteiling das ATM nur als umschalter und gleichzeitig als klangwaage für die fronts, da gab's ja keine subs bei stereo...das war schon etwas einfacher :wink:

Hat hier jemand vielleicht eine zumindest ähnliche "hardwarekonstellation" bei der ein AVR- und eine stereoabteilung gemeinsam am nc mit denselben front-ls und subwoofer betrieben wird, und wenn ja würden mich mal diese verkabelungen und Einstellungen der frequenzwerte beispielhaft interessieren...

Sorry für so viele Fragen, aber das ist in dieser zusammenstellung absolutes Neuland für mich...

Gruß

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 23:33
von Indianer
das "Problem" ist imho nicht lösbar:

bei einem 5.1, etc sollen bei voll ausgesteuertem Signal der LFE mit max 115dB und alle anderen Kanäle mit max 105dB wiedergegeben werden, das LFE Signal wird also im Sub um 10dB mehr verstärkt (und die AVRs richten das beim Einmessen auch so ein)

wenn das LFE Signal auf die Fronts gemischt wird, kann es in der jeweiligen Endstufe nur mehr gemeinsam, also die LFE-Anteile nicht mehr stärker verstärkt werden

deshalb sind Subs am LFE so eindrucksvoll, weil sie die Effekte (wie akustisch geplant) 10dB lauter wiedergeben, als wenn sie auf die Fronts gemischt werden

wenn tiefe Signalanteile der Fronts mit tiefen Signalanteilen des LFE erst mal zusammengemischt sind, kann auch eine nuC das nicht mehr aufdröseln …

die "Filmkonfiguration" (Subs am AVR) und die "Stereokonfiguration" (Subs an der nuC) haben also jeweils Vor- und Nachteile :(

Re: Subwoofer am Nucontrol

Verfasst: So 11. Nov 2018, 07:48
von David 09
Dankeschön für deine Antwort. :handgestures-thumbupleft:

Wenn, wie du ausführst, der lfe im AVR um ca. 10db angehoben wird, um effektvoller zu wirken, kann man das theoretisch nicht am nc auch simmulieren, in dem der pegel für die subs dort eben genau um diese 10db angehoben wird (vorausgesetzt, dass sich eine Anhebung der subpegel gesondert am nc einstellen lassen) .
Denn eine solche anhebung wirkt sich ja dann nur auf die tieffrequenten töne im bereich des gesetzten lowpassfilter aus, wenn ich das richtig verstanden habe. :eusa-think:

Sollte es wirklich so sein, dass sich offensichtlich ganz wenige foristen hier der nucontrol auch im avr-betrieb bedienen, bin ich auch auf diesem gebiet so ein "verrückter exot"? Bitte outet euch, ein comingout ist gar nicht so schlimm.. :lol:

Gruß und einen schönen Sonntag