Seite 1 von 2

nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Mo 30. Apr 2018, 23:16
von diehard84
Hallo,

wie wirkt sich denn der Nutzen der RS-54 mit steigener Deckenhöhe aus? Angenommen man setzt die vorn auf ein paar Standlautsprecher mit vielleicht 1-1,20m Höhe und die Deckenhöhe beträgt ca. 3.20m. Bleiben also gute 2m. Bringen die RS-54 da noch sinnvoll was ? Wer betreibt die Boxen unter ähnlichen Bedingungen?

Gruss & Danke

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Di 1. Mai 2018, 10:40
von Weyoun
Hallo!

Ich sage zwei Stichworte: Geometrie und Optik
Dazu noch eine Regel der Totalreflexion: Einfallswinkel = Ausfalslwinkel
:wink:

Mach doch einfach mal eine Skizze deies Raumes (die Raumhöhe ist die y-Achse) und zeichne deinen Hörplatz sowie die geplanten Standorte der RS-54 ein und schaue, was die Totalreflexion ergibt. Der reflektierte Strahl soll genau deine Ohren treffen. :wink:

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Di 1. Mai 2018, 16:29
von diehard84
Danke für die Antwort.

Also wäre die Deckenhöhe bei Reflektionsbetrieb selbst eher zweitrangig, so lange man bei der Aufstellung deine aufgeführten Punkte bezüglich Abstrahlwinkel beachtet?

Könnte man die Boxen auch gemischt betreiben was die Einstellung direkt / oder reflektierend angeht bezüglich Front- und Rearbereich? Front wäre am besten auf den Standlautsprechern liegend und im Rearbereich wäre es einfacher sie direkt an die Wand zu hängen als Direktstrahler eingestellt und ausgerichtet auf die Hörposition. Oder sollte man dann alle 4 identisch eingestellt, reflektierend betreiben ?

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Di 1. Mai 2018, 18:23
von rdohmeier
Beispiel: https://www.dolby.com/us/en/guide/dolby ... index.html
Denke Du solltest Dich vorab ein wenig einlesen, oder die Suchfunktion nutzen.

Was hast Du eigentlich vor? Dolby Atmos & DTS-X (&Auro)?
Welche weiteren LS sind vorhanden, bzw. geplant. Raum-Infos?

- Deckenhöhe 3,20 vs Standard (ca. 2,50) womöglich vorteilhaft für die RS54 (Sitzentfernung?)
- Deckenbeschaffenheit?
- RS54 (wenn als enabled) max. Höhe 1/2 der Deckenhöhe
- untere Ebene max. Höhe 1/2 der Deckenhöhe
- untere Ebene im „3D“- Betrieb möglichst auf (nahezu) gleicher Höhe
- „Hybrid“ möglich (AVR? BDA)

Ich habe die RS54 auf, neben und idN der Front-LS betrieben.
Sitzentfernung 2,80, Deckenhöhe ca. 2,50. Neubau, glatte massive Decke.

Der Effekt war klar hörbar. Aber für mich war ein „Effekt“ auf Dauer zu wenig (zudem rein optisch in unserer Front integriert, für mich & meine Frau nicht wirklich „schön“), weshalb ich auf die WS14 als Decken-LS umgeschwenkt bin. Prima & mMn. besser. Und wenn gar 4 Decken-LS möglich sind- noch besser :)

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Di 1. Mai 2018, 18:36
von rdohmeier
unter „Hybrid“ war übrigens nicht Deine zuletzt erwähnte Wunsch-Gestaltung mit 4 RS54 gemeint..
(Dolby „erlaubt“ bspw. bei 5.1.4 auch einen „Mischbetrieb“ mit zwei „enabled speaker“ und zwei Decken-LS)

(mir ging es von Anfang an nur um DA & DTS-X. Falls mir oben ein Fehler unterlaufen ist- vorab ein „sorry“)

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Di 1. Mai 2018, 20:48
von diehard84
Ich plane mein bisheriges 7.2 System von Canton nach und nach auf die Nuline Serie umzubauen. Als erstes soll ein neuer AVR her (Denon 6400) und dann die RS-54 dazu.

Meine Decke ist Tapete / Rauhfaser. Entfernung zu den Frontboxen wo die RS-54 drauf sollen ca. auch so 2,50m und nach hinten ebenso 2,50m zur Hörposition allerdings dort dann auf einer Höhe liegend von ca 1,85cm oder man müsste sie noch etwas höher an die Wand machen als Strahler. Geht hinten leider nicht anders. An die Decke selbst sollen eigentlich keine Boxen aber unmöglich wäre es auch nicht - obwohl ich gerade erst renoviert habe und alles vorher unschöne entfernt habe (Kabelkanäle an Wänden) und von 9.2 auf 7.2 zurück bin.

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Mi 2. Mai 2018, 21:35
von MichaelO
Ich kann rdohmeier nur zustimmen!

Wenn Du schon in einen 6400 investierst und die Möglichkeit besteht, Kabel an die Decke verlegen zu dürfen (hier spielt der WAF ja eine besondere Rolle - Stichwort Kabelkanal), dann lass es mit den RS-54 bleiben und kauf für das gleiche Geld WS-14 mit Halterung. Meine Frau und ich fanden beide neben dem bescheidenen Effekt die RS-54 auch optisch nicht wirklich ansprechend als Aufsatz.

Ich hab es schon in einem anderen Fred geschrieben... die enabled Speaker sind ein netter Trick, um Atmos unters Volk zu bringen. Der Effekt ist hörbar und lohnenswert fürs flotte Erweitern, aber so richtig geil wird es erst mit Direktstrahlern. Die RS-54 erzeugen durch den indirekten Schall einen ziemlichen Brei, so dass die klare 3. Dimension nicht zur Geltung kommt.Ich hab sie dann wieder zurück geschickt und die WS-14 geordert, nachdem meine bessere Hälfte dem Umbau zugestimmt hat. Mir ist nach dem Anbau der WS-14 das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht gegangen. Hätte ich geahnt, dass es so cool ist, hätte ich mir vor einigen Wochen anstatt des AVR-X3400h gleich einen Nummer größer gekauft und 4 WS-14 an die Decke gehängt. Jetzt ist es die Variante mit "nur" 2, aber die kommen da nicht wieder runter 8)

Der Link zur Dolby Empfehlung wurde ja schon gepostet, mehr braucht man nicht. Und dann günstig Mad Max: Fury Road gebraucht kaufen und staunen, wie Heimkino klingen kann. Oder Fast & Furious 8 mit DTS:X. Ich habe seither beim TV-Betrieb quasi immer den Upmixer an (mag den Neural:X persönlich sehr), was ein Gewinn beim Klang!

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 21:09
von diehard84
Ok, Danke für die Antworten. Ich muss das dann nochmal überdenken aber wenn dann natürlich gleich 4 Stück. Werden die Boxen an der Decke dann direkt nach unten ausgerichtet oder schon auf die Hörposition geneigt?

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Do 3. Mai 2018, 22:20
von schlosserrichi
@diehard84
Sowohl im Gmünder Dolby-Atmosraum als auch bei einigen Mitforisten (zB. Lars mit Dali Fazon) sind die Deckenlautsprecher auf den Hörplatz eingedreht/-geschwenkt. Habe das Gmünder System vergangenen Dezember gehört, ist schlichtweg geil.

Auf der 2016er-HighEnd-München dagegen hat KEF sein Atmossystem mit direkt nach unten, also senkrecht, arbeitenden Deckenlautsprechern vorgeführt. Da hatte man das Gefühl, dass es einen fast erschlägt (Landung eines Jumbojets, Gewitterregen und Ausschnitte von Mad Max Fury Road wurden vorgeführt).

Beide Befestigungsarten wirken mit dem richtigen Material und Raum beeindruckend, ich denke aber, dass die auf den Hörplatz eingedrehte Version für das heimische "Filmhören" besser ist.

Re: nuLine RS-54 und Deckenhöhe im Altbau

Verfasst: Fr 4. Mai 2018, 00:13
von rdohmeier
diehard84 hat geschrieben:..werden die Boxen an der Decke dann direkt nach unten ausgerichtet oder schon auf die Hörposition geneigt?
https://www.dolby.com/us/en/technologie ... elines.pdf (hier sollten zum Thema DA Deine Fragen beantwortet werden..)

Ich habe die beiden Decken-LS nach den Dolby-Empfehlungen angebracht.
(5.1.2. Decken-LS im gebotenen Winkel kurz vor den HP ausgerichtet)

Heute würde ich vorm „DÜBELN“ wahrscheinlich zwei(/vier :twisted:) Kollegen mit Ohrstöpseln und je einem Decken-LS bestückt, auf eine Leiter schicken, eine Dolby Atmos (DTS:X) Demo-Blu-ray einlegen; linke Hand FB, rechte Hand Bier..und testen. Exakt grade ausgerichtet, leicht angewinkelt..ausprobieren...Und selbst innerhalb des Wandhalters kann ja auch noch geringfügig angepasst werden.

Bei einigen (wenn auch weniger Filmen) kann bspw. je nach Position (wandnah o.ä.), Einstellung (large, small+niedrige/re Trennung usw.) und höheren Pegeln auch ein Deckenlautsprecher an seine Grenzen kommen. Bspw. Helikopter..