Seite 1 von 3

nuline80 large oder small?

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 20:50
von kopmann
So, ich habe mir jetzt ein Boxenset bestellt. 2 x nuline80, 2 x DS50, 1 x CS40 und 1 x AW550.
Mein Denon1801 (ja, ich weiss, der taugt eigentlich nichts ) hat die Subwoofertrennfrequenz bei 80 Hz (und nur die eine). Gehe ich richtig in der Annahme, dass die nuLine80 keine Vollbereichslautsprecher sind, und ich im Boxensetup des Denons die Hauptlautsprecher auf "small" stellen muss? Wenn dem so sei, wann kann ich die Stärken der Boxen, zu denen auch der Bassbereich gehört, voll nutzen?
Wenn ich die Boxen auf "large" stelle und im Subwoofer-Setup auf "+Main", dann werden auch alle LFE-Signale an die nuLine80 übertragen. Kann das gut gehen?
Wenn ich die Boxen auf "large" stelle und das Subwoofer-Setup auf "Norm", dann werden die LFE-Signale nur an die nuLines übertragen. Kann schon gar nicht gut gehen ( Ist auch eine komische Setup-Auswahl; Subwoofer auf "yes", dann im Untermenü auf "Norm" und der Subwoofer bekommt keine Signale)
Da ich laut Datenblatt der Meinung bin, die nuLines sind keine Vollbereichslautsprecher, stelle ich sie auf "small".
Wann kann ich also die Boxen voll nutzen? Nur mit einem anderen Verstärker? Wenn ich jedesmal das Setup ändere, wenn ich CD oder DVD5.1 höre/anschaue?
Ich bin da ein bischen überfragt.
Danke Euch, Christian

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 21:23
von g.vogt
Hallo kopmann,

ich kenne den Receiver nicht, aber nur mal so rein theoretisch. Sinnvolle Einstellungen bei vorhandenem Subwoofer wären doch eigentlich vor allem zwei:
a) Die Frontboxen kriegen das volle Programm, der Subwoofer den LFE-Kanal
b) Die Frontboxen kriegen keine Tiefbässe, die werden zusätzlich zum LFE-Kanal auf den Subwoofer geleitet
Und das kann der Receiver nicht?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 21:44
von burki
Hi Christian,

wo ist eigentlich das Problem ?
Du hast das System bei Dir daheim im Hoerraum stehen und kannst doch ohne Probleme austesten, was Dir am besten gefaellt :wink: .

Rein theoretisch taete ich uebrigens alle Boxen auf small stellen (die fixe 80 Hz beim Denon sehe ich keineswegs als Problem an), denn jeder Mischbetrieb (z.B. Mains large, Center small, Rears small) hat bei allen mir bekannten AV-Vorstufen bisher nur Nachteile ergeben.
Bei reinem Stereobetrieb (hat da der Denon keine pure-direct-Schaltung ?) dagegen koennte der "Largebetrieb" der mains durchaus vorteilhaft sein.
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 21:52
von g.vogt
Hallo burki,
Rein theoretisch taete ich uebrigens alle Boxen auf small stellen (die fixe 80 Hz beim Denon sehe ich keineswegs als Problem an), denn jeder Mischbetrieb (z.B. Mains large, Center small, Rears small) hat bei allen mir bekannten AV-Vorstufen bisher nur Nachteile ergeben.
kannst du das einem Möchtegern-Surroundeinsteiger noch mal kurz erklären.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 22:14
von burki
Hi Gerald,

wir hatten doch schon haeufig die Diskussion bzgl. Bassmanagement und ich behaupte immer noch, dass dieses bei fast keinem (eben bei denjenigen, die ich kenne) Geraet wirklich richtig funktioniert.
Wie siehts denn z.B. mit der Flankensteilheit der Filter aus ? Vielfach wird eine flexible Trennfrequenz (moeglichst fuer jeden Kanal getrennt und dann auch noch hinab bis 40 Hz) gefordert ohne sich darueber im Klaren zu sein, dass all diese Filter wieder aufgrund der verschiedenen Gruppenlaufzeit und Phasendrehungen Probleme mit sich bringen.
Nicht umsonst hat THX sich auf 80 Hz (bzw. 120 bei THX select) bei der Trennfrequenz festgelegt, was IMHO ein guter Kompromiss ist und dabei eben >= 5 Sats vorgesehen.
Auf der anderen Seite ist natuerlich eine haeufige Konfiguration: Vorne 2 Vollbereichsboxen und der Rest mehr oder minder kleine Sats (gerade der Center ist nur sehr schwierig als Vollbereichsbox zu realisieren).
"Anspruchsvolle" Mehrkanalmusikliebhaber werden aber m.E. mit Sats nicht unbedingt gluecklich werden (bei der DVD-A wird haeufig das BM des Players ignoriert), so dass sich hier IMHO tatsaechlich lauter Vollbereichsboxen anbieten.

Meine Meinung ist eben: Wenn's irgendwie geht, moeglichst das BM einer Vorstufe oder eines DVDPs umgehen und nur den LFE an den (oder besser die) Subs uebergeben.

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 22:24
von kopmann
a) Die Frontboxen kriegen das volle Programm, der Subwoofer den LFE-Kanal
b) Die Frontboxen kriegen keine Tiefbässe, die werden zusätzlich zum LFE-Kanal auf den Subwoofer geleitet
Ich weiss nicht, ob die Boxen bei Lösung a) das volle Spektrum vertragen. So wie ich das verstehe, kann ich entweder die Boxen als "vollwertige" Boxen einsetzen, oder wie bei b) als Satelliten. b) geht ohne weiteres. Nur ob ich a) verwenden kann, bei dem sie ja auch die LFE-Kanäle bekommen, das ist mir nicht klar.
In meiner Beschreibung steht: Frontboxen auf "Large", dann Sub auf "Yes" und dann im Untermenü des Subs: "+Main" und "Norm". Was ich oben beschrieben habe, wie es sich auswirkt.
Wenn ich die Frontboxen aus "Small" einstelle, dann habe ich kein Problem bei der Einstellung, dann Einfach Sub auf "yes" und die 2 nächsten Einstellungen sind wirkungslos.
Zum Haareraufen, das Ganze.
Danke schon mal, Christian
[/quote]

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 22:27
von kopmann
Hallo burki!
Bei reinem Stereobetrieb (hat da der Denon keine pure-direct-Schaltung ?)
Pure-Direct würde bedeuten, dass der Sub ausgeschaltet wird und das volle Spektrum an die Fronts geleitet wird?
Gruss, Christian[/quote]

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 22:44
von burki
Hi Christian,
Pure-Direct würde bedeuten, dass der Sub ausgeschaltet wird und das volle Spektrum an die Fronts geleitet wird?
wenn der Denon es "richtig" macht, dann wird dann (pure-direct bezieht sich nur auf Stereo bei Deinem Geraet) wird hier der Sub nicht angesprochen.
Sonst kann ich nur nochmals sagen: Stelle es so ein, wie es Dir gefaellt. Es gibt keine Verordnung (auch wenn man es manchmal anders zu vernehmen mag :D ) wie man daheim zu hoeren hat ...

Gruss
Burkhardt

Verfasst: Mo 9. Feb 2004, 23:06
von kopmann
Hallo burki!
wenn der Denon es "richtig" macht, dann wird dann (pure-direct bezieht sich nur auf Stereo bei Deinem Geraet) wird hier der Sub nicht angesprochen.
Ok, ich denke das kann er ( selbst dieser ). Und die Möglichkeit, Stereo+Subwoofer: Geht sowas bei anderen, guten Verstärkern?
Gruss, Christian[/quote]

Verfasst: Di 10. Feb 2004, 06:50
von g.vogt
Hallo burki,
burki hat geschrieben:wir hatten doch schon haeufig die Diskussion bzgl. Bassmanagement....
jaja, ich weiß :oops:
Meine Meinung ist eben: Wenn's irgendwie geht, moeglichst das BM einer Vorstufe oder eines DVDPs umgehen und nur den LFE an den (oder besser die) Subs uebergeben.
Und was spricht dagegen, in der typischen Mischbestückung (bspw. ich habe definitiv hinten keinen Platz für Standboxen) mit Lautsprechern einfach alle Boxen auf Large laufen zu lassen. Das dürfte doch in den meisten Fällen dazu führen, dass sich das BM "raushält". "Früher" hat es doch auch niemanden bekümmert, dass er seine Regalboxen am Stereoverstärker "auf Large" laufen hatte und kaputt gegangen ist da auch nicht ständig was. Also wärs bei zweifelhaftem BM doch besser, dieses "schlafen zu legen" und auf ein paar Tieftöne aus den Rears und dem Center eben lieber zu verzichten.

Oder hab ich da irgendwas nicht verstanden?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt