Welcher Stereo-Verstärker passt zu NL 284/334 o. NV 110/140
Verfasst: Fr 4. Jan 2019, 11:52
Liebe Forumsteilnehmer,
als Neuling möchte ich mich zunächst kurz vorstellen: Ich bin 45 Jahre alt und habe mir vor rund 10 Jahren meine erste wertigere Anlage gegönnt. Mein technisches Wissen (wenn man es denn überhaupt als solches bezeichnen will) ist relativ begrenzt; praktische Erfahrungen beschränken sich auf Hörerlebnis bei der Anlagensuche und auf den Genuss meiner eigenen CDs, SACDs, Schallplatten, etc. (Wer das Vorgeplänkel (verständlicherweise) überspringen will, kann hier gerne ans Ende scrollen - dort habe ich den Beginn meiner Fragen durch Fettdruck und Unterstreichung markiert).
Auch damals habe ich bereits mit Nubert geliebäugelt, wollte aber zunächst einen Eindruck über den Klang gewinnen. Zwar hätte ich auch die Fahrt nach Süddeutschland auf mich genommen. Es kam aber ein Hifi-Händler aus Köln (Hifi Eins) dazwischen, der mich sehr individuell und gut beriet und eine zum damaligen Zeitpunkt gut auf mich abgestimmte Anlage zusammenstellte - und zwar Moon-Verstärker i1 und Moon-CD-Player .5 sowie Chario-Constellation-Pegasus-Boxen. Dazu kommt ein Pro-Ject Debut III, den ich über die Pro-Ject Phono Box II mit dem Verstärker verbunden habe. Der CD-Player gab dann nach ca. 5 Jahren seinen Geist auf und wurde durch den kleinen Marantz SACD-Player SA7013 ersetzt.
Nun sind allerdings drei Umstände hinzugekommen, die mich erneut auf Nubert gebracht haben:
Zunächst sind wir umgezogen und mein Musikzimmer hat sich etwas verkleinert. Das allein wäre noch nicht schlimm, denn die Chario-Boxen schaffen es auch dort, ihre Vorteile auszuspielen und wirken nicht überdimensioniert. Allerdings (und das ist Punkt 2) habe ich meine zweite musikalische Liebe, nämlich die klassische Musik, deutlich in den Vordergrund gestellt. Die Rockmusik, für die die Charios ein großartiges Fundament liefern, ist quasi ins Auto verbannt worden. Für klassische Musik jedoch fehlt es den Chario-Lautsprechern an Details. Ich habe mir dann zum Übergang zunächst Audioquest-Nighthawk-Kopfhörer zugelegt, die durchaus ihren Dienst tun. Punkt 3 war eigentlich, dass ich meinte, dass die Musik durch ein 5.1-System bestimmt deutlich gewinnen würde. Immerhin besitze ich zahlreiche SACDs und BluRays, die Surround anbieten.
Antesten wollte ich das im Hörstudio in Dusiburg. Nun muss ich sagen, dass ich von der Surround-Idee sehr schnell abgerückt bin. Einen klanglichen Vorteil konnte ich nicht wirklich ausmachen. Es störte mich eher, dass der Gesang oft auf den Center gezogen wurde und damit irgendwie nicht mehr richtig in den Raum gelangte. Der Subwoofer wirkte ebenfalls eher deplatziert und die Räumlichkeit, die ich mit durch die Rear-Boxen versprochen hatte, war nicht der Rede wert. Der von mir erwartete Widerhall, also untechnisch gesprochen, die Möglichkeit Konzerthäuser durch deren akustische Reflexionen nachzubilden, war nur wahrnehmbar, wenn man direkt daneben saß, ohne dass sich das Klangbild insgesamt verbesserte. Also, so dachte ich mir, dürfte ein (besseres) Stereo-System die richtige Wahl sein.
Angehört hatte ich vor Ort die NuLine 284 und die NuVero 110. Da ich die Anschaffung für ca. März geplant habe, werde ich zu diesem Zeitpunkt einen weiteren Besuch in Duisburg einplanen. Dort wollte ich die NuLine 284 und die NuLine 334, zudem die NuVero 110 und die NuVero 140, wobei letztere leicht außerhalb meines eigentlich gesteckten Budgets liegt, einmal gegeneinander laufen lassen.
Nun aber zu meinen Fragen: Ich würde im Zuge dessen zugleich meinen Moon-i1-Verstärker austauschen. Die Anschlussmöglichkeiten sind dort doch etwas beschränkt, insbesondere wollte ich (zunächst) meine Charios behalten und anschließen, um ab und zu auch einmal auf diese zu switchen, was aufgrund der Tatsache, dass der Moon-Verstärker den Anschluss lediglich eines Boxenpaares erlaubt, derzeit bei mir nicht möglich wäre; auch sind keine Digitalanschlüsse vorhanden. Nun können die meisten Stereo-Verstärker kein HDMI verarbeiten, was bedeutet, dass ich meinen BluRay-Player über Cinch, optische oder coaxiale Verbindungen anschließen müsste (wäre dort wohl nicht das Problem). Bei den SACDs gilt zunächst einmal das Gleiche, allerdings tritt der umstand hinzu, dass optische oder coaxiale Anschlüsse kein DSD verarbeiten können (mein derzeitiger Player verfügt zwar über keinen HDMI-Ausgang, aber ich überlege diesen und meinen uralten BluRay-Player erster Generation durch einen Universalplayer zu ersetzen).
Ich frage mich allerdings, ob ich hier nicht übertreibe: Macht es überhaupt Sinn, nach einem Stereo-Verstärker mit HDMI Ausschau zu halten oder wäre ein coaxialer oder optischer Anschluss nicht ausreichend? Worin läge überhaupt der Vorteil, wenn DSD zum Verstärker übertragen würde? (Gäbe es einen solchen Vorteil, würde nicht dann die Mutter der SACD, also Sony, auch für den Stereobereich Verstärker mit HDMI zwecks DSD-Verarbeitung anbieten? (Nicht, dass ich einen Sony-Verstärker in Betracht ziehe))
Welchen Stereo-Verstärker bis maximal 800,00 € würdet ihr empfehlen? Ich hatte mir hier den Yamaha A-S801 oder A-S701 angesehen, jedoch gelesen, dass sie mit „hell“ abgestimmten Lautsprechern nicht gut zusammenarbeiten. Da die Nuberts zumindest heller als meine Charios abgestimmt sind, habe ich da nun Vorbehalte.
Wie gesagt: Technisch bin ich nicht wirklich auf der Höhe, kann also auch kaum bewerten, was mit welchem Element am besten zusammengeht. Allerdings habe ich gesehen, dass hier geballtes Wissen vorhanden zu sein scheint, sodass ich meine Fragen hier sicherlich an der richtigen Adresse sehe.
Ich danke Euch jedenfalls schon einmal, dass Ihr mir nun so lange „zugehört“ habt und freue mich auf Eure Antworten.
als Neuling möchte ich mich zunächst kurz vorstellen: Ich bin 45 Jahre alt und habe mir vor rund 10 Jahren meine erste wertigere Anlage gegönnt. Mein technisches Wissen (wenn man es denn überhaupt als solches bezeichnen will) ist relativ begrenzt; praktische Erfahrungen beschränken sich auf Hörerlebnis bei der Anlagensuche und auf den Genuss meiner eigenen CDs, SACDs, Schallplatten, etc. (Wer das Vorgeplänkel (verständlicherweise) überspringen will, kann hier gerne ans Ende scrollen - dort habe ich den Beginn meiner Fragen durch Fettdruck und Unterstreichung markiert).
Auch damals habe ich bereits mit Nubert geliebäugelt, wollte aber zunächst einen Eindruck über den Klang gewinnen. Zwar hätte ich auch die Fahrt nach Süddeutschland auf mich genommen. Es kam aber ein Hifi-Händler aus Köln (Hifi Eins) dazwischen, der mich sehr individuell und gut beriet und eine zum damaligen Zeitpunkt gut auf mich abgestimmte Anlage zusammenstellte - und zwar Moon-Verstärker i1 und Moon-CD-Player .5 sowie Chario-Constellation-Pegasus-Boxen. Dazu kommt ein Pro-Ject Debut III, den ich über die Pro-Ject Phono Box II mit dem Verstärker verbunden habe. Der CD-Player gab dann nach ca. 5 Jahren seinen Geist auf und wurde durch den kleinen Marantz SACD-Player SA7013 ersetzt.
Nun sind allerdings drei Umstände hinzugekommen, die mich erneut auf Nubert gebracht haben:
Zunächst sind wir umgezogen und mein Musikzimmer hat sich etwas verkleinert. Das allein wäre noch nicht schlimm, denn die Chario-Boxen schaffen es auch dort, ihre Vorteile auszuspielen und wirken nicht überdimensioniert. Allerdings (und das ist Punkt 2) habe ich meine zweite musikalische Liebe, nämlich die klassische Musik, deutlich in den Vordergrund gestellt. Die Rockmusik, für die die Charios ein großartiges Fundament liefern, ist quasi ins Auto verbannt worden. Für klassische Musik jedoch fehlt es den Chario-Lautsprechern an Details. Ich habe mir dann zum Übergang zunächst Audioquest-Nighthawk-Kopfhörer zugelegt, die durchaus ihren Dienst tun. Punkt 3 war eigentlich, dass ich meinte, dass die Musik durch ein 5.1-System bestimmt deutlich gewinnen würde. Immerhin besitze ich zahlreiche SACDs und BluRays, die Surround anbieten.
Antesten wollte ich das im Hörstudio in Dusiburg. Nun muss ich sagen, dass ich von der Surround-Idee sehr schnell abgerückt bin. Einen klanglichen Vorteil konnte ich nicht wirklich ausmachen. Es störte mich eher, dass der Gesang oft auf den Center gezogen wurde und damit irgendwie nicht mehr richtig in den Raum gelangte. Der Subwoofer wirkte ebenfalls eher deplatziert und die Räumlichkeit, die ich mit durch die Rear-Boxen versprochen hatte, war nicht der Rede wert. Der von mir erwartete Widerhall, also untechnisch gesprochen, die Möglichkeit Konzerthäuser durch deren akustische Reflexionen nachzubilden, war nur wahrnehmbar, wenn man direkt daneben saß, ohne dass sich das Klangbild insgesamt verbesserte. Also, so dachte ich mir, dürfte ein (besseres) Stereo-System die richtige Wahl sein.
Angehört hatte ich vor Ort die NuLine 284 und die NuVero 110. Da ich die Anschaffung für ca. März geplant habe, werde ich zu diesem Zeitpunkt einen weiteren Besuch in Duisburg einplanen. Dort wollte ich die NuLine 284 und die NuLine 334, zudem die NuVero 110 und die NuVero 140, wobei letztere leicht außerhalb meines eigentlich gesteckten Budgets liegt, einmal gegeneinander laufen lassen.
Nun aber zu meinen Fragen: Ich würde im Zuge dessen zugleich meinen Moon-i1-Verstärker austauschen. Die Anschlussmöglichkeiten sind dort doch etwas beschränkt, insbesondere wollte ich (zunächst) meine Charios behalten und anschließen, um ab und zu auch einmal auf diese zu switchen, was aufgrund der Tatsache, dass der Moon-Verstärker den Anschluss lediglich eines Boxenpaares erlaubt, derzeit bei mir nicht möglich wäre; auch sind keine Digitalanschlüsse vorhanden. Nun können die meisten Stereo-Verstärker kein HDMI verarbeiten, was bedeutet, dass ich meinen BluRay-Player über Cinch, optische oder coaxiale Verbindungen anschließen müsste (wäre dort wohl nicht das Problem). Bei den SACDs gilt zunächst einmal das Gleiche, allerdings tritt der umstand hinzu, dass optische oder coaxiale Anschlüsse kein DSD verarbeiten können (mein derzeitiger Player verfügt zwar über keinen HDMI-Ausgang, aber ich überlege diesen und meinen uralten BluRay-Player erster Generation durch einen Universalplayer zu ersetzen).
Ich frage mich allerdings, ob ich hier nicht übertreibe: Macht es überhaupt Sinn, nach einem Stereo-Verstärker mit HDMI Ausschau zu halten oder wäre ein coaxialer oder optischer Anschluss nicht ausreichend? Worin läge überhaupt der Vorteil, wenn DSD zum Verstärker übertragen würde? (Gäbe es einen solchen Vorteil, würde nicht dann die Mutter der SACD, also Sony, auch für den Stereobereich Verstärker mit HDMI zwecks DSD-Verarbeitung anbieten? (Nicht, dass ich einen Sony-Verstärker in Betracht ziehe))
Welchen Stereo-Verstärker bis maximal 800,00 € würdet ihr empfehlen? Ich hatte mir hier den Yamaha A-S801 oder A-S701 angesehen, jedoch gelesen, dass sie mit „hell“ abgestimmten Lautsprechern nicht gut zusammenarbeiten. Da die Nuberts zumindest heller als meine Charios abgestimmt sind, habe ich da nun Vorbehalte.
Wie gesagt: Technisch bin ich nicht wirklich auf der Höhe, kann also auch kaum bewerten, was mit welchem Element am besten zusammengeht. Allerdings habe ich gesehen, dass hier geballtes Wissen vorhanden zu sein scheint, sodass ich meine Fragen hier sicherlich an der richtigen Adresse sehe.
Ich danke Euch jedenfalls schon einmal, dass Ihr mir nun so lange „zugehört“ habt und freue mich auf Eure Antworten.