Die perfekte Musik-Surroundanlage
Verfasst: So 10. Mär 2019, 18:26
Über Kinosound wird viel geschrieben. Was völlig untergeht, ist die Ausrichtung einer Surroundanlage auf den reinen Musikbetrieb. Gerade im klassischen Bereich werden weiterhin eine durchaus relevante Zahl von SACDs im Mehrkanalton veröffentlicht. Diverse Orchester haben hier eine Marktlücke entdeckt und produzieren SACDs auf ihrem eigenen Hauslabel, z.B. das London Symphony Orchestra, das Royal Concertgebouw Orcestra, das Royal Philharmonic Orchestra oder das Mariinsky Orchestra. Auch verschiedene Label, z.B. Pentatone, haben orchesterunabhängig sich hier eine Nische geschaffen. Selbst Audio-only-Blu-Rays beobachtet man hier und da, wobei die klassischen DVDs und Blu Rays "mit Bild" natürlich den größten Teil ausmachen. Die Audio-DVD hingegen dürfte tot sein. Im Rock/Pop-Bereich sind es vorwiegend Konzertaufnahmen, die auf Blu Ray oder DVD im Surround-Sound veröffentlicht werden, aber manchmal trifft man auch dort noch auf "Exoten", z.B. in der elektronischen Musik oder Neuabmischungen klassischer Studioalben im Surround-Sound. Den Jazz-Bereich beobachte ich nicht so, wenngleich auch dort sicherlich interessante Raumklang-Aufnahmen existieren dürften.
Nun überlege ich seit langem, wie ich meine neue - vor allem auf klassische Musik ausgerichtete - Anlage gestalten soll. Und hier wird es gar nicht so einfach. Die verbreiteten Zusammenstellungen richten sich an Filmliebhaber, die ein ordentliches Bassgrummeln in der Magengegend und somit ordentlich Wumms benötigen, bei denen die Stimmwiedergabe ein zentrales Problem darstellt und bei denen die Rear-Boxen vor allem als Effekt-Boxen genutzt werden.
Als Musikliebhaber möchte ich aber einen ausgewogenen, eher natürlichen Klang. Hier ist bei Gesangsaufnahmen die Stimme mit der Musik in gewisser Weise gleichberechtigt, zumindest aber anders eingebettet und soll nicht plötzlich hervorstechen. Der Bass soll natürlich auch etwas leisten, aber nicht effektmäßig verfälschen. Die Dynamik der Aufnahmen ist eine andere und die Rear-Speaker sind ebenfalls nicht unbedingt auf den Effekt ausgerichtet, sondern stellen entweder den Raum und seine Reflexionen dar oder aber werden sogar als eigenständige Musiklautsprecher in den Mix mit einbezogen.
Begonnen habe ich meine Überlegungen relativ nah an den typischen Vorschlägen einer Surroundanlage, also 2x NL284 und 1x NL CS-174 für die Front, 2x NL34 als Rear-Speaker und 1xNB AW-443 als Subwoofer. Letzteren habe ich dann, nachdem ich ein wenig über die Unterschiede der Subwoofer gelesen habe, gedanklich gegen den NL WA-600 getauscht, da dieser "musikalischer" klingen soll.
Der Fokus hat sich aber - insbesondere nach einem Hörtest bei Nubert in Aalen eher hin zu 2x NV60 in der Front verschoben. den Rest hatte ich zunächst (weiterhin gedanklich) beibehalten, auch weil ich fand, dass sich der NV60 durchaus gut mit dem CS-174 vertrung und ich den NL70 als Center zwar gut fand, aber mit dem CS-174 doch relativ niedrig im Preis bleiben konnte, außerdem keine Nachteile feststellen konnte.
Später habe ich dann überlegt, dass ich evtl. die NV30 nach hinten nehme und die NL34 streiche, obwohl ich im Hörtest keine allzu wesentliche Klangverbesserung festgestellt hatte, mich aber dort auch eher auf die Front konzentriert hatte. In Erinnerung habe ich, dass die NV30 etwas "feiner" und "klarer" als die NL34 klangen.
Nun überlege ich, ob man hier nicht ein wenig mehr "Gleichberechtigung" einbringen sollte. Wenn doch auch die Rear-Speaker musikalisch sein sollen, könnte es nicht Sinn machen, diese deckungsgleich zu der Front zu besetzten und - wenn ich das tue - aufgrund der höheren Bassleistung von 4xNV60 gegenüber 2xNV60 und 2xNV30 auf den Subwoofer zu verzichten? Den NL CS-174 würde ich dennoch beibehalten- damit könnte ich auch meine magische Grenze von 4.000,00 € halten. Wir würden also von 4xNV60 und 1x NL CS-174 sprechen.
Zugleich aber frage ich mich, ob sich der Bass, der aus den NV60 "von hinten" kommt, mit dem "Bass von vorne" nicht vielleicht beißen könnte und ob die Rear-Boxen überhaupt mit entsprechenden Basslauten versorgt werden, ob der Bass sich also nicht vor allem in der Front abspielt. Dann aber wäre es vielleicht gar nicht so sinnvoll, hinten die "großen" NV60 zu nehmen und die NV30 wären wieder im Rennen (die NV 50 kommen wegen Aufstellproblemen nicht in Betracht).
Nun, was meint ihr? Wie muss die "perfekte" auf Musik ausgerichtete Anlage aussehen? Sollte es ein klassisches 5.1- oder gar 5.2-System sein, kann man auf den Subwoofer verzichten und macht es Sinn, Front- und Rearboxen möglichst deckungsgleich zu wählen oder lohnt das schon deswegen nicht, weil der Bass eher in der Front auftaucht? Stören sich die Boxen evtl. sogar? Und vor allem: Ist ein Mix von NuVero und NuLine in der Front tatsächlich eine Katastrophe oder kann es, weil die kleinere NuVero 60 tatsächlich eher anders abgestimmt ist als die NuVero Standboxen vielleicht sogar Sinn machen, sie mit der CS-174 zu koppeln?
Nun überlege ich seit langem, wie ich meine neue - vor allem auf klassische Musik ausgerichtete - Anlage gestalten soll. Und hier wird es gar nicht so einfach. Die verbreiteten Zusammenstellungen richten sich an Filmliebhaber, die ein ordentliches Bassgrummeln in der Magengegend und somit ordentlich Wumms benötigen, bei denen die Stimmwiedergabe ein zentrales Problem darstellt und bei denen die Rear-Boxen vor allem als Effekt-Boxen genutzt werden.
Als Musikliebhaber möchte ich aber einen ausgewogenen, eher natürlichen Klang. Hier ist bei Gesangsaufnahmen die Stimme mit der Musik in gewisser Weise gleichberechtigt, zumindest aber anders eingebettet und soll nicht plötzlich hervorstechen. Der Bass soll natürlich auch etwas leisten, aber nicht effektmäßig verfälschen. Die Dynamik der Aufnahmen ist eine andere und die Rear-Speaker sind ebenfalls nicht unbedingt auf den Effekt ausgerichtet, sondern stellen entweder den Raum und seine Reflexionen dar oder aber werden sogar als eigenständige Musiklautsprecher in den Mix mit einbezogen.
Begonnen habe ich meine Überlegungen relativ nah an den typischen Vorschlägen einer Surroundanlage, also 2x NL284 und 1x NL CS-174 für die Front, 2x NL34 als Rear-Speaker und 1xNB AW-443 als Subwoofer. Letzteren habe ich dann, nachdem ich ein wenig über die Unterschiede der Subwoofer gelesen habe, gedanklich gegen den NL WA-600 getauscht, da dieser "musikalischer" klingen soll.
Der Fokus hat sich aber - insbesondere nach einem Hörtest bei Nubert in Aalen eher hin zu 2x NV60 in der Front verschoben. den Rest hatte ich zunächst (weiterhin gedanklich) beibehalten, auch weil ich fand, dass sich der NV60 durchaus gut mit dem CS-174 vertrung und ich den NL70 als Center zwar gut fand, aber mit dem CS-174 doch relativ niedrig im Preis bleiben konnte, außerdem keine Nachteile feststellen konnte.
Später habe ich dann überlegt, dass ich evtl. die NV30 nach hinten nehme und die NL34 streiche, obwohl ich im Hörtest keine allzu wesentliche Klangverbesserung festgestellt hatte, mich aber dort auch eher auf die Front konzentriert hatte. In Erinnerung habe ich, dass die NV30 etwas "feiner" und "klarer" als die NL34 klangen.
Nun überlege ich, ob man hier nicht ein wenig mehr "Gleichberechtigung" einbringen sollte. Wenn doch auch die Rear-Speaker musikalisch sein sollen, könnte es nicht Sinn machen, diese deckungsgleich zu der Front zu besetzten und - wenn ich das tue - aufgrund der höheren Bassleistung von 4xNV60 gegenüber 2xNV60 und 2xNV30 auf den Subwoofer zu verzichten? Den NL CS-174 würde ich dennoch beibehalten- damit könnte ich auch meine magische Grenze von 4.000,00 € halten. Wir würden also von 4xNV60 und 1x NL CS-174 sprechen.
Zugleich aber frage ich mich, ob sich der Bass, der aus den NV60 "von hinten" kommt, mit dem "Bass von vorne" nicht vielleicht beißen könnte und ob die Rear-Boxen überhaupt mit entsprechenden Basslauten versorgt werden, ob der Bass sich also nicht vor allem in der Front abspielt. Dann aber wäre es vielleicht gar nicht so sinnvoll, hinten die "großen" NV60 zu nehmen und die NV30 wären wieder im Rennen (die NV 50 kommen wegen Aufstellproblemen nicht in Betracht).
Nun, was meint ihr? Wie muss die "perfekte" auf Musik ausgerichtete Anlage aussehen? Sollte es ein klassisches 5.1- oder gar 5.2-System sein, kann man auf den Subwoofer verzichten und macht es Sinn, Front- und Rearboxen möglichst deckungsgleich zu wählen oder lohnt das schon deswegen nicht, weil der Bass eher in der Front auftaucht? Stören sich die Boxen evtl. sogar? Und vor allem: Ist ein Mix von NuVero und NuLine in der Front tatsächlich eine Katastrophe oder kann es, weil die kleinere NuVero 60 tatsächlich eher anders abgestimmt ist als die NuVero Standboxen vielleicht sogar Sinn machen, sie mit der CS-174 zu koppeln?