Denon-AVR: 127.0.0.1
Verfasst: So 10. Mär 2019, 20:46
Ich musste mich wieder einmal arg über Denon ärgern.
Mein Denon AVR-X2400H telefoniert ungefragt und ungeniert nach Hause, zu Amazon (AWS) und nun auch zu Google!
Das alles will ich nicht haben. Ich will mich weder von D+M noch von anderen überwachen/tracken lassen. Auch habe ich all dem nicht zugestimmt.
Ich habe keine Netzwerksteuerung aktiviert, kein automatisches Firmware-Update und auch keine Information darüber aktiviert und natürlich auch die Übermittlung von Nutzerdaten deaktiviert. Ich habe kein HEOS-Konto und benutze weder HEOS noch einen anderen Online-Dienst, der dort angeboten wird.
Das Ganze ist schlichtweg eine Missachtung von Kundenwünschen (ich bin nicht der einzige, der das alles nicht will) und auch eine Missachtung geltender Gesetze.
Ich könnte zwar das Netzwerkkabel ziehen, doch dann könnte ich auch nicht mehr von meinem NAS streamen (was ich aber ohnedies nicht mache).
Als Lösung habe ich einfach alles vom AVR im Router blockiert, so dass dieser nicht ins Internetz kommt. So weit, so gut. Leider kann ich das Gerät daher auch nicht per App steuern.
Vor kurzem habe ich wieder einmal ein Firmware-Update am AVR (via USB-Stick) gemacht, nachdem ich die letzten drei Updates schon übersprungen habe.
Nun habe ich einen Pi-hole-Server (DNS sinkhole) aktiviert, denn diese Werbe- und Trackingflut ist ja sonst fast nicht in den Griff zu bekommen.
Durch die DNS-Doline kam es aber dazu, dass eben DNS-Anfragen durchgeführt wurden, da die ja über den Pi-hole-Server gesendet werden und nicht direkt vom AVR an den Router gehen. Das habe ich aber nun vollständig unterbunden, indem ich am AVR eine manuelle Netzwerkkonfiguration gewählt habe und alles auf 127.0.0.1 gesetzt habe (eigene IP-Adresse, Gateway und auch DNS-Server). Soll sich das Teil einfach mit sich selber unterhalten. Jedenfalls ist nun Ruhe im Netzwerk.
Der Vorteil ist, dass ich mit einer einfach Umstellung auf DHCP (und Deaktivierung der Blockade im Router, die nun ohnedies gar nicht notwendig wäre) das Gerät ins Netz (lokal bzw. Internet) lassen könnte, ohne dass ich umständlich das Ethernet-Kabel einstecken müsste. Wenn ich es denn wirklich wollte.
Ich will aber nicht, dass Denon nach Hause telefoniert. Wofür hält sich das Ding? Für E.T.?
Die Kommunikation mit Denon ist die eine Sache. Aber WTF ist das mit Google? Was will das Ding bei Google (alle vier Minuten)? Man beachte die Domain "www.google.com", also die Domain für die Suchmaschine und nicht irgendeine andere Application-Domain von Google. Das Teil hat mich nicht an Google zu verraten! Frechheit! Ich glaube, mit der alten Firmware gab es keine Zugriffe auf Google, kann es aber auch nicht mit Sicherheit ausschließen.
Wie blöd sind Unternehmen, die sich Freiwillig zu Gehilfen des Beelzebubs machen?
Mein Denon AVR-X2400H telefoniert ungefragt und ungeniert nach Hause, zu Amazon (AWS) und nun auch zu Google!
Das alles will ich nicht haben. Ich will mich weder von D+M noch von anderen überwachen/tracken lassen. Auch habe ich all dem nicht zugestimmt.
Ich habe keine Netzwerksteuerung aktiviert, kein automatisches Firmware-Update und auch keine Information darüber aktiviert und natürlich auch die Übermittlung von Nutzerdaten deaktiviert. Ich habe kein HEOS-Konto und benutze weder HEOS noch einen anderen Online-Dienst, der dort angeboten wird.
Das Ganze ist schlichtweg eine Missachtung von Kundenwünschen (ich bin nicht der einzige, der das alles nicht will) und auch eine Missachtung geltender Gesetze.
Ich könnte zwar das Netzwerkkabel ziehen, doch dann könnte ich auch nicht mehr von meinem NAS streamen (was ich aber ohnedies nicht mache).
Als Lösung habe ich einfach alles vom AVR im Router blockiert, so dass dieser nicht ins Internetz kommt. So weit, so gut. Leider kann ich das Gerät daher auch nicht per App steuern.
Vor kurzem habe ich wieder einmal ein Firmware-Update am AVR (via USB-Stick) gemacht, nachdem ich die letzten drei Updates schon übersprungen habe.
Nun habe ich einen Pi-hole-Server (DNS sinkhole) aktiviert, denn diese Werbe- und Trackingflut ist ja sonst fast nicht in den Griff zu bekommen.
Durch die DNS-Doline kam es aber dazu, dass eben DNS-Anfragen durchgeführt wurden, da die ja über den Pi-hole-Server gesendet werden und nicht direkt vom AVR an den Router gehen. Das habe ich aber nun vollständig unterbunden, indem ich am AVR eine manuelle Netzwerkkonfiguration gewählt habe und alles auf 127.0.0.1 gesetzt habe (eigene IP-Adresse, Gateway und auch DNS-Server). Soll sich das Teil einfach mit sich selber unterhalten. Jedenfalls ist nun Ruhe im Netzwerk.
Der Vorteil ist, dass ich mit einer einfach Umstellung auf DHCP (und Deaktivierung der Blockade im Router, die nun ohnedies gar nicht notwendig wäre) das Gerät ins Netz (lokal bzw. Internet) lassen könnte, ohne dass ich umständlich das Ethernet-Kabel einstecken müsste. Wenn ich es denn wirklich wollte.
Ich will aber nicht, dass Denon nach Hause telefoniert. Wofür hält sich das Ding? Für E.T.?
Die Kommunikation mit Denon ist die eine Sache. Aber WTF ist das mit Google? Was will das Ding bei Google (alle vier Minuten)? Man beachte die Domain "www.google.com", also die Domain für die Suchmaschine und nicht irgendeine andere Application-Domain von Google. Das Teil hat mich nicht an Google zu verraten! Frechheit! Ich glaube, mit der alten Firmware gab es keine Zugriffe auf Google, kann es aber auch nicht mit Sicherheit ausschließen.
Wie blöd sind Unternehmen, die sich Freiwillig zu Gehilfen des Beelzebubs machen?