Seite 1 von 2

nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Wege?

Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 11:59
von Victor von Doom
Ich habe nirgends eine Angabe zum Hersteller / Typ des DAC-Chips gefunden. Weiß das evt. jemand aus dem Forum oder kann die Frage ein Nubert-Mitarbeiter beantworten?

Laut Angabe auf der Homepage handelt es sich um einen 3,5-Wege-Lautsprecher (laut Handbuch ist es ein 3-Wege-Lautsprecher).
Ist es ein 3,5-Wege-Lautsprecher?

Falls ja, stimmt meine Vermutung, daß eines der beiden Tiefton-Chassis den kompletten Bassfrequenzgang wiedergibt und das andere nur den "Tiefbaß"?
Bei welcher Frequenz erfolgt die Aufteilung?

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Weg

Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 12:33
von RüLü
Die nuPros verfügen über keinen klassischen DAC im herkömmlichen Sinne. Die D/A- Wandlung erfolgt erst unmittelbar vor den Chassis. Auf welche Weise genau, darüber hüllt sich Nubert in Schweigen.
Die X-8000 jedenfalls ist ein 3,5-Wege-System. Das untere Basschassis klinkt sich bereits bei 150 Hz aus, das obere läuft hingegen bis 200 Hz weiter. Womöglich ist es bei der X-6000 ähnlich.

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Wege?

Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 14:59
von R. Steidle
Die Übergangsfrequenzen der X-6000 liegen bei 200 und 2.200 Hertz. Zur Frage nach dem DAC hat sich der User RüLü bereits korrekt geäußert. Hier möchte ich noch anfügen, dass wir generell nicht mit Bauteilen oder Komponentenmarken werben möchten, da wir die Aussagekraft solcher Angaben für gering halten. Die X-6000 und die X-8000 haben vier Verstärkerwege, akustisch ist es aber eher eine Drei- beziehungsweise eben Dreeinhalb-Wege-Aufteilung.

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Weg

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 00:21
von Wolf7
RüLü hat geschrieben: Die D/A- Wandlung erfolgt erst unmittelbar vor den Chassis. Auf welche Weise genau, darüber hüllt sich Nubert in Schweigen.
Ganz im Gegenteil, das hat Herr Pedal in einem A300 Testbericht sehr gut erklärt, hier das wichtigste:
"In den neuen nuPros wird nach dem DSP keine D/A-Wandlung durchgeführt. Das Signal wird innerhalb des DSPs mathematisch umgerechnet, sodass ein pulsweitenmoduliertes Signal entsteht, das anschließend mit einer Endstufe im Schaltbetrieb verstärkt werden kann. Dieses im DSP erzeugte PWM-Signal ist sowohl werte- als auch zeitdiskret und daher rein digital. Es kann also hier im Gegensatz zu Class D von einem Digitalverstärker gesprochen werden."
[Anmerkung von mir: Class D hat sonst am Eingang einen Umsetzer Analog auf PWM]

"Ausgangsseitig braucht es übrigens keinen zusätzlichen Wandlerchip, die Konvertierung zurück ins Analoge erfolgt mittels Tiefpass hinter dem Digitalverstärker beziehungsweise im Chassis." [Anm.: die Induktivität der Lautsprecherspule ist ein Tiefpassfilter für das (meist 384kHz) PWM Signal, die Position der Spule folgt dem PWM Mittelwert]
http://www.fairaudio.de/test/nubert-nup ... test-1-dwt

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Wege?

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 06:50
von CGmike
lsusb Ausgabe unter Linux mit einer Nupro-A.

Manufacturer=BurrBrown from Texas Instruments
Product=USB AUDIO DAC

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Wege?

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 16:37
von jodother
Es ist hier aber nach einem Gerät der X-Serie gefragt.

Ich hätte hier zwar dasselbe Funktionsprinzip erwartet, aber möglicherweise steht das nirgendwo schwarz auf weiß.

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Wege?

Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:28
von Zweck0r
Larissa hat geschrieben:lsusb Ausgabe unter Linux mit einer Nupro-A.

Manufacturer=BurrBrown from Texas Instruments
Product=USB AUDIO DAC
Der Chip dürfte ein USB-DAC mit S/PDIF-Ausgang sein, von dem nur letzterer belegt ist. Die DSP-Weiche benötigt ein digitales Eingangssignal.

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Wege?

Verfasst: So 28. Apr 2019, 09:33
von Woody76
Kann den anders herum jemand etwas zur analog zu digital Wandlung sagen? Als zum Beispiel bei Eingang über Cinch oder XLR? Welcher Qualität hat der Chip?

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Wege?

Verfasst: Di 30. Apr 2019, 15:17
von Frank Klemm
Woody76 hat geschrieben:Kann den anders herum jemand etwas zur analog zu digital Wandlung sagen? Als zum Beispiel bei Eingang über Cinch oder XLR? Welcher Qualität hat der Chip?
Folgende AD-Wandler fleuchen in der Audiowelt umher: Der Begriff Qualität hat im Bereich von AD-Wandlern seine ursprüngliche Bedeutung verloren, man ist mittlerweile häufig nicht mehr so weit vom theoretischen Limit entfernt.
Leiterplattendesign und Signalführung sind wesentlich entscheidender. Der gesamten Signalkette, die Lautsprecher sind da nur die letzte Meile ...

Re: nuPro X-6000 - DAC-Chip-Hersteller? / 3,5-Wege?

Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 19:08
von tiyuri
bei solch einem 3,5-Wege-System laufen beide Tieftöner im (Tief-) Bass gleich
und mit steigender Frequenz verlagert sich ihr Pegel-Verhältnis allmählich zum oberen Treiber
wobei ihre Summe stets gleich bleibt (bzw den Zielfrequenzgang ergibt).

Vorteile
begünstigt Übernahme zum Mitteltöner (Übergang nur zw 2 Treiber)
geringere vertikale Raummodenanregung
dreht kaum zusätzlich an der Phase (sehr flaches Filter "~1/2 Ordnung")

schematisches Beispiel (Bassreflex nicht separat, is in den TTs drin)

Bild