Seite 1 von 4
AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 16:54
von chimaira
Hallo,
es ist ja bekannt, dass das Peerless Chassis des AW-1000 (vereinfacht ausgedrückt) mehr "Pegel" verträgt als es die interne Endstufe leisten kann.
In den tiefen Frequenzen stoßen beide Parteien ziemlich gleich an die Grenzen.
Obenrum im Kickbassbereich, vor allem falls man den Woofer geschlossen betreiben will, fehlt es dann an Leistung.
Könnte man hier eine externe Endstufe verwenden?
Wenn ja, wie und wo schließt man diese an?
Gruß
chimaira
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 17:35
von OL-DIE
chimaira hat geschrieben:Hallo,
es ist ja bekannt, dass das Peerless Chassis des AW-1000 (vereinfacht ausgedrückt) mehr "Pegel" verträgt als es die interne Endstufe leisten kann. ...
Hallo,
mir ist das nicht bekannt. Ich bin im Gegenteil der Meinung, dass das Chassis im AW-1000 und der Verstärker leistungsmäßig gut aufeinander abgestimmt sind.
Ich habe vor vielen Jahren mal testhalber einen AW-1000 mit tiefen Sinusfrequenzen und mit geschlossenem BR-Rohr bei hohem Pegel kurzzeitig betrieben.
Als ich das BR-Rohr wieder öffnete, strömte mir der Geruch einer gut erwärmten Schwingspule entgegen. Die Verklebung der Schwingspule und der Schwingspulenträger bestehen aus sehr hitzebständigem Material und haben den Stresstest gut überstanden, es ist kein Schaden entstanden.
Trotzdem würde ich das Chassis nicht mit höherer Verstärkerleistung belasten, das halte ich für nicht sinnvoll.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 18:19
von chimaira
Ok gut zu wissen, danke.
Beim AW-1100 wird doch das gleiche Chassis mit 80 watt mehr befeuert
Das mit dem Geruch ist denke ich normal. Wie hat sich der Klang im geschlossen Betrieb angehört?
Für Musik könnte ich mir vorstellen, dass der Woofer so strammer spielt.
Es heisst ja immer, dass nubert Subchassis einen hohen Wirkungsgrad aufweisen. Auf der Peerless Homepage steht allerdings nur 86 db.
Wenn das Chassis somit nur mit 250/300 watt befeuert wird (AW-1000) kann es doch gar nicht soviel Pegel machen?
110-111 db max.
Wie schafft es dann ein AW-75 auf 118 db?
Und ein AW-1500 auf satte 122 db?
Das XTZ Chassis vom 1x12 wird mit 500/900 watt befeuert. Der Wirkungsgrad müsste hier ja dann deutlich unter 86 db sein, da der max Pegel nicht höher liegt als beim AW-1000, laut einigen Testern. Nur nen Tickn drüber...
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 18:40
von OL-DIE
chimaira hat geschrieben:... Das mit dem Geruch ist denke ich normal. Wie hat sich der Klang im geschlossen Betrieb angehört? ...
Nun ja, wenn ich mit meinen AW-1000 (standardmäßig mit offenem BR-Rohr betrieben) laut Musik höre, riecht gar nichts. Der Klang damals beim Test war unverzerrt, kein Kratzen der Schwingspule oder ähnliches, lediglich enormer Hub der Membran.
Ich denke, man sollte halt noch einige AW-1000er dazu tun (habe ich so gemacht, aber nicht wegen fehlendem Pegel sondern vor allem wegen gleichmäßigerer Bassabstrahlung) oder einen kompletten Eigenbau riskieren oder notfalls Wettbewerber ins Auge fassen.
An einem bestehenden AW-1000 würde ich aber nichts ändern, das Produkt ist meiner Meinung nach in sich stimmig.
Beste Grüße
OL-DIE
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 22:05
von chimaira
Ok gut.
Ja der Geruch staut sich eben im geschlossenen Gehäuse und geht danach auf einmal ab.
Das ist doch klar, dass es mehr riecht als wenn die Luftzirkulation offen ist.
So ist es sogar in meiner Küche

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:08
von Mysterion
Die Daten auf der Peerless Seite sind nicht unbedingt repräsentativ, das Chassis wurde von Nubert massiv modifiziert, man vergleiche nur alleine den Hub vom Serien- und vom angepassten Chassis im AW-1000.
Der Antrieb ist deutlich größer ausgelegt, wodurch der Wirkungsgrad steigt.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:19
von Indianer
Mysterion hat geschrieben: …, wodurch der Wirkungsgrad steigt.
sorry, aber langhubige Auslegung
senkt den Wirkungsgrad

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:43
von Mysterion
Der Antrieb ist deutlich größer ausgelegt, wodurch der Wirkungsgrad steigt.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Fr 12. Apr 2019, 17:45
von Zweck0r
Warum willst Du den armen AW-1000 so quälen ?
Wenn schon Overkill, dann richtig:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-26656.html
Für ein Kickbassmonster würde ich außerdem vielleicht eher große PA-Basschassis mit hohem Wirkungsgrad vorsehen.
Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?
Verfasst: Sa 13. Apr 2019, 21:47
von chimaira
Nein alles gut, ich habe meine Daten gefunden
Steffenz hat geschrieben:in einem anderen Thema hat man mir Werte gesagt (für den aw 1000)dB/1m:<br><br>
63Hz=> 119dB<br>
50Hz=> 119dB<br>
40Hz=> 118dB<br>
30Hz=> 115dB bis hier waren es max.10% klirr.<br>
25Hz=> 112dB<br>ab hier max. 25%klirr.
20Hz=> 109dB<br>
Also ich meine, das sind hervorragende Werte!
Bloß noch die Frage, was der AW 880 bei diesen Frequenzen für einen Schalldruck bietet! für mich ist glaub jetzt schon klar, dass ein AW 1000 her muss!
Der Hub und der Magnetantrieb wurden von Nubert gegenüber dem Standart Peerless Chassis nahezu verdoppelt
Der Wirkungsgrad wurde somit von 86 db auf 89 db angehoben. Daher bringen die 250/300 watt beim AW-1000 genausoviel Pegel wie 500/600 watt bei anderen Herstellern.
Das krasse finde ich ja dabei, dass der AW-1000 schon ca. 18 Jahre alt ist und die aktuellen Standart Peerless Chassis noch immer nicht so gut sein sollen, häh?
