Seite 1 von 2

Chromecast Built -In

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 14:36
von Aleksandar
Problem beim Einrichten
Mein Gerät (Amp 1; NAD) wird erkannt, jedoch kann es nicht eingerichtet werden.
Versuche dies über die Google Home App mit einem IPad und verlier langsam alle Nerven.
LAN Kabel liegt, Bluetooth eingeschaltet. Wollte die klanglichen Vorzüge von Chromecast gegenüber Bluetooth nutzen. Bluetooth Verbindung funktioniert.
Vorab Danke für eure Hilfe

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 15:20
von Scotti
Hallo,
Ist vielleicht die Funktion „AP / Client Isolierung“ auf Deinem Router aktiv ?
Wenn ja,diese dann ausschalten damit verschiedene Geräte im selben WLAN miteinander kommunizieren können.
Gruß Scotti

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 16:12
von Aleksandar
Die Funktion ist im Speedport Hybrid nicht aktiv.

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: So 16. Jun 2019, 08:45
von Scotti
Aleksandar hat geschrieben:Problem beim Einrichten
Mein Gerät (Amp 1; NAD) wird erkannt, jedoch kann es nicht eingerichtet werden.
Versuche dies über die Google Home App mit einem IPad
Kann es sein das das iPad im 5Ghz Netz eingewählt ist und der NAD im 2,4Ghz oder andersrum?
Oder probier es doch einfach mal mit einer anderen App aus.

Gruß Scotti

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: So 16. Jun 2019, 10:28
von Aleksandar
Danke für deine Empfehlung
Bluetooth oder CD läuft beim NAD Amp 1 problemlos.
Leider gibt es für dieses Modell keine gescheite Betriebsanleitung, da nur für den europ. Markt gebaut.
Chromecast läuft bei mir als externes Gerät in Verbindung mit einem analogen NAD ebenfalls problemlos.
Auch über die Entwickler App von Google. Vielleicht ist der intern eingebaute Chromecast defekt.
Jetzt hat NAD noch seinen Vertriebspartner Dynaudio gewechselt. Weis nicht ob mir bei Dali jemand weiterhelfen kann? Werde es am Montag mal versuchen. Vielleicht hat ja hier noch jemand eine Idee?

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: So 16. Jun 2019, 10:44
von Scotti
Hab hier nen Link für die Einrichtung des C338 .
Vielleicht hilft es Dir weiter.
https://nadelectronics.com/wp-content/u ... nSheet.pdf
Hast Du evt. geprüft ob es schon ein Softwareupdate für Deinen Amp gibt?

Gruß Scotti

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: So 16. Jun 2019, 11:10
von Aleksandar
Nochmal Danke
Diese Kurzanleitung habe ich auch für den Amp 1 vorliegen.
Ein Update würde, da gerade erst auf den Markt gekommen sehr wundern.
Zumal ja Bluetooth funktioniert.

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: Mo 1. Jul 2019, 19:01
von Aleksandar
Der Dali Kundendienst hat sich bemüht, nun zuständig für NAD Produkte. Jedoch stellte sich heraus, dass die LAN Anbindung nicht funktioniert.
LAN Kabel raus, Chromcast wird nur über WLAN erkannt. Ich bekomme das Gerät getauscht.
Da ich fast ausschließlich Spotify höre, für mich entscheidend. Im Keller (kleiner Fitnessraum) wollte ich dies für kleines Geld ebenfalls und aktivierte meine kleinen Elac Boxen, da zu schade für nicht mehr zu nutzen.
Der hochgelobte Chinakracher SMSL 50 sollte die Boxen zum Leben erwecken. Kann man wenn man etwas lauter hören will vergessen. Die Bässe überschlagen sich. Selbst 60€ Zuviel.... Der Amp 1 von NAD eingesetzt funktioniert hingegen an den Elac bei hoher Lautstärke. Nun hab ich mir für 229€ den Micromega MyAmp bestellt, da der Amp 1 für den Keller zu schade ist. Bin gespannt auf den Franzosen. Digital muss man halt tiefer in die Tasche greifen.
Der Micromega hat alles an Bord was ich brauche.

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: Mi 3. Jul 2019, 20:28
von Aleksandar
Ein Tausch ist nicht mehr nötig. Es lag an der LAN- Kabellänge von 5 Meter. Der Verkäufer kam letztlich auf die Idee, mal den LAN Anschluss mit einem Meter Kabellänge zu versuchen. Weder hier im Forum noch der Kundendienst von NAD schlug dies als Möglichkeit vor.
Chapeau justhifi

Re: Chromecast Built -In

Verfasst: Do 4. Jul 2019, 08:34
von Weyoun
5 Meter ist nix und sollte NULL Probleme verursachen. LAN-Kabel nach CAT 5/CAT 5E (für 100 MBit bzw. 1.000 MBit/s) dürfen laut Norm jeweils 100 Meter lang sein.
Also irgendwas ist faul. Vielleicht hat das ursprüngliche Kabel einen Knick, aber an den 5 Metern kann es definitiv nicht liegen.