Neuer AVR: Yamaha RX-A2080
Verfasst: So 11. Aug 2019, 11:33
Ich kann nicht warten. Mein nicht schlechter Marantz SR7011 erstrahlt in herrlichen Silber, dass passt leider nicht mehr in mein Setup, da alles schwarz geworden ist. Einzig mein Umschalter, aber der wird mit schwarzer Folie umgebaut.
Ich habe relativ lange mit mir gehadert. Videos angesehen, Anleitung und diverse Test studiert. Das Hi-Fi Forum zumindest in einigen Punkten durch. Da wird's nach über einem Jahr einfach zu viel. Aber insbesondere die Pro- und Contras zwischen AI und Auromatic habe ich quasi durch. Es gibt zwar auch hier keinen ganz eindeutigen Sieger, aber auch keinen Verlierer. Wobei ich das Gefühl habe, dass es mehr Befürworter als Gegener der AI gibt. Ich bin faul und brauche definitiv einen UpMixer der für fast alle Belange langen soll (auch für 3D Ton). AI ist hier zwar sicherlich nicht der Klassenprimus, soll sich aber gut behaupten. Ich mag jedenfalls nicht ständig umschalten und suchen müssen.
Was mich besonders an den Yamaha's überzeugt hat, ist das speichern von verschiedenen Setups, auch der Lautsprecher. Das fehlt mir bei meinem Marantz ganz deutlich (ich nutze aber auch kaum bis gar nicht die App, soviel Ehrlichkeit gehört dazu). Ich kann einfach weder HDMI noch das Lautsprechersystem für verschiedene Zwecke einstellen und abspeichern. In meinem HiFi Geraffel ist das aber ganz praktisch.
Mal sehen wie sich das Einmessystem anstellt. Passendes Stativ habe ich nun hier. Winkel- und Höhenmessung sieht ganz interessant aus, man bekommt bei Yamaha auch mehr Informationen. Kann per EQ ja auch grundsätzlich per Hand eingreifen. Wobei das später kommen dürfte...
Die kochen alle nur mit Wasser, aber mal sehen ob mir Yamaha auch schmeckt. Bisher hatte ich immer Denon / Marantz. Wobei Audyssey so schlecht ja auch nicht ist, der Dyn. EQ tut ebenfalls vieles gut und richtig. Die Auromatic spielt je nach Material richtig gut. Leider kommt man so selten in den Genuß von Auro 3D. Das ist dann mal eine ganz andere Welt. Aber das setzt sich halt nicht durch.
Ich habe relativ lange mit mir gehadert. Videos angesehen, Anleitung und diverse Test studiert. Das Hi-Fi Forum zumindest in einigen Punkten durch. Da wird's nach über einem Jahr einfach zu viel. Aber insbesondere die Pro- und Contras zwischen AI und Auromatic habe ich quasi durch. Es gibt zwar auch hier keinen ganz eindeutigen Sieger, aber auch keinen Verlierer. Wobei ich das Gefühl habe, dass es mehr Befürworter als Gegener der AI gibt. Ich bin faul und brauche definitiv einen UpMixer der für fast alle Belange langen soll (auch für 3D Ton). AI ist hier zwar sicherlich nicht der Klassenprimus, soll sich aber gut behaupten. Ich mag jedenfalls nicht ständig umschalten und suchen müssen.
Was mich besonders an den Yamaha's überzeugt hat, ist das speichern von verschiedenen Setups, auch der Lautsprecher. Das fehlt mir bei meinem Marantz ganz deutlich (ich nutze aber auch kaum bis gar nicht die App, soviel Ehrlichkeit gehört dazu). Ich kann einfach weder HDMI noch das Lautsprechersystem für verschiedene Zwecke einstellen und abspeichern. In meinem HiFi Geraffel ist das aber ganz praktisch.
Mal sehen wie sich das Einmessystem anstellt. Passendes Stativ habe ich nun hier. Winkel- und Höhenmessung sieht ganz interessant aus, man bekommt bei Yamaha auch mehr Informationen. Kann per EQ ja auch grundsätzlich per Hand eingreifen. Wobei das später kommen dürfte...
Die kochen alle nur mit Wasser, aber mal sehen ob mir Yamaha auch schmeckt. Bisher hatte ich immer Denon / Marantz. Wobei Audyssey so schlecht ja auch nicht ist, der Dyn. EQ tut ebenfalls vieles gut und richtig. Die Auromatic spielt je nach Material richtig gut. Leider kommt man so selten in den Genuß von Auro 3D. Das ist dann mal eine ganz andere Welt. Aber das setzt sich halt nicht durch.