Seite 1 von 4

Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: So 11. Aug 2019, 11:33
von aaof
Ich kann nicht warten. Mein nicht schlechter Marantz SR7011 erstrahlt in herrlichen Silber, dass passt leider nicht mehr in mein Setup, da alles schwarz geworden ist. Einzig mein Umschalter, aber der wird mit schwarzer Folie umgebaut.

Ich habe relativ lange mit mir gehadert. Videos angesehen, Anleitung und diverse Test studiert. Das Hi-Fi Forum zumindest in einigen Punkten durch. Da wird's nach über einem Jahr einfach zu viel. Aber insbesondere die Pro- und Contras zwischen AI und Auromatic habe ich quasi durch. Es gibt zwar auch hier keinen ganz eindeutigen Sieger, aber auch keinen Verlierer. Wobei ich das Gefühl habe, dass es mehr Befürworter als Gegener der AI gibt. Ich bin faul und brauche definitiv einen UpMixer der für fast alle Belange langen soll (auch für 3D Ton). AI ist hier zwar sicherlich nicht der Klassenprimus, soll sich aber gut behaupten. Ich mag jedenfalls nicht ständig umschalten und suchen müssen.

Was mich besonders an den Yamaha's überzeugt hat, ist das speichern von verschiedenen Setups, auch der Lautsprecher. Das fehlt mir bei meinem Marantz ganz deutlich (ich nutze aber auch kaum bis gar nicht die App, soviel Ehrlichkeit gehört dazu). Ich kann einfach weder HDMI noch das Lautsprechersystem für verschiedene Zwecke einstellen und abspeichern. In meinem HiFi Geraffel ist das aber ganz praktisch.

Mal sehen wie sich das Einmessystem anstellt. Passendes Stativ habe ich nun hier. Winkel- und Höhenmessung sieht ganz interessant aus, man bekommt bei Yamaha auch mehr Informationen. Kann per EQ ja auch grundsätzlich per Hand eingreifen. Wobei das später kommen dürfte...

Die kochen alle nur mit Wasser, aber mal sehen ob mir Yamaha auch schmeckt. Bisher hatte ich immer Denon / Marantz. Wobei Audyssey so schlecht ja auch nicht ist, der Dyn. EQ tut ebenfalls vieles gut und richtig. Die Auromatic spielt je nach Material richtig gut. Leider kommt man so selten in den Genuß von Auro 3D. Das ist dann mal eine ganz andere Welt. Aber das setzt sich halt nicht durch.

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: So 11. Aug 2019, 11:56
von rdohmeier
Ich habe mich im vergangenen Jahr auch für Yamaha, DENON und Arcam interessiert.
Ein Arcam 550, bspw. bei Kleinanzeigen gebraucht zu 2t€+/- angeboten, ist keine Option für Dich?

Das „Ai“ wurde in nicht optimierten Räumen auch schon als eher „hallig“ beschrieben.
Bei einem Händler ggf. vorher mal in Aktion erleben?

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: So 11. Aug 2019, 11:59
von rdohmeier
Bei den Upmixern, die beim Arcam mMn. sehr gut funktionieren, wird u.a. auch noch das „cross-mixing“ zugelassen. Was beim Yamaha mittlerweile nicht der Fall sein dürfte..

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: So 11. Aug 2019, 14:06
von Weyoun
Mit dem 2080 wirst du nix groß falsch machen. Und das gute ist, dass die 80-er Modelle ein weiteres Jahr "aktuell" bleiben, da Yamaha dieses Jahr keine Nachfolger bringt. :wink:

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 06:01
von aaof
rdohmeier hat geschrieben:Bei den Upmixern, die beim Arcam mMn. sehr gut funktionieren, wird u.a. auch noch das „cross-mixing“ zugelassen. Was beim Yamaha mittlerweile nicht der Fall sein dürfte..
Wobei sich das Cross-Mixing bei allen Herstellern ändern dürfte, da Dolby es ja verbieten möchte, wenn ich das richtig verstanden habe. :?

Ansonsten ist Arcam sicherlich keine schlechte Idee, mir jedoch etwas zu teuer.

Zu AI: ich habe gelesen, dass es mit dem Hall gehen würde, im Gegensatz zu den früheren DSP Programmen. Muss ich einfach mal testen. Der Nachhall bei mir geht aber ganz gut, ist ja keine Halle hier.


@Weyoun

Angeblich wegen HDMI 2.1 gibt's dieses Jahr keine neuen Geräte von Yamaha.

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 07:59
von AUT100
"Jeder Krämer lobt seine Ware",... :D

Bin so zufrieden mit dem 2080. Leistung mehr als ausreichend. Die Szenen sind einfach nicht mehr wegzudenken.
AI ist sowieso genial.

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 09:26
von rdohmeier
AUT100 hat geschrieben:"Jeder Krämer lobt seine Ware",... :D
Ja, da dürfte auch etwas dran sein ..

Ich wohne zufällig in direkter Nähe zum Europa-Headquarter von Yamaha. Und habe Berufsmusiker um mich herum, die Yamaha-„Werkzeuge“ nutzen. Und meine erste Anlage war von Yamaha. Prima Hersteller!

Wie immer sollte man sich an persönlichen Vorlieben orientieren. Der Arcam kam bei mir rein zufällig in die Auswahl. Ansonsten wäre es Yamaha geworden. Alles gut 8)

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 13:45
von Weyoun
aaof hat geschrieben:Angeblich wegen HDMI 2.1 gibt's dieses Jahr keine neuen Geräte von Yamaha.
Das ist ein Grund (von mehreren). Andere Hersteller bringen aber auch ohne HDMI 2.1 neue Modelle, die dann nur kosmetische Änderungen aufweisen. Gut, dass Yamaha dieses Jahr lieber aussetzt, als auf Biegen und Brechen neue Modelle zu bringen.

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 21:59
von aaof
@Weyoun

Finde ich zwar auch löblich von Yamaha, aber man kann nicht so genau einschätzen, was 2 Jahre ausmachen können. Wobei ich nicht an das "Killerfeature" glaube.

Re: Neuer AVR: Yamaha RX-A2080

Verfasst: Mo 12. Aug 2019, 22:40
von Venuspower
Weyoun hat geschrieben:
aaof hat geschrieben:Angeblich wegen HDMI 2.1 gibt's dieses Jahr keine neuen Geräte von Yamaha.
Das ist ein Grund (von mehreren). Andere Hersteller bringen aber auch ohne HDMI 2.1 neue Modelle, die dann nur kosmetische Änderungen aufweisen. Gut, dass Yamaha dieses Jahr lieber aussetzt, als auf Biegen und Brechen neue Modelle zu bringen.
Ein anderer Grund wird wohl die Restriktionen bezüglich des Atmos-Upmixings sein.
Im Hintergrund sind da wohl, einige dabei gegen vorzugehen. Hatte da mal
was bei Grobi gehört. Würde mich also nicht wundern, wenn D+M, Yamaha usw. da ihre Finger im Spiel haben.

Bei Yamaha wird es wohl auch mal wieer Zeit für einen DSP. Der HD3 DSP ist ja nun auch schon ein paar Tage alt.
Würde mich also nicht wundern, wenn in der nächsten Generation hier was passiert. Ansonsten wird es wohl auch mal
Zeit für mehr Endstufen. Da geht es ja nur bis 9.2. Selbst beim 3080. Da sind andere Hersteller weiter. Gut, ob man das nun alles
wirklich so braucht sei mal dahingestellt.