Seite 1 von 6

Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 19:34
von GrafZahl
Hallo zusammen,

da meine Hifi-Ausstattung im Wohnzimmer nun an einem lokalen Optimum angelangt ist (keine großen Änderungen mehr vor einem Umzug), habe ich das nächste Projekt / den nächsten Raum ins Auge gefasst. Hierzu gleich mal eine Frage, auf deren Antwort ich sehr gespannt bin:

1) Nutzt ihr Lautsprecher am Schreibtisch / Arbeitsplatz? Und wenn ja, welche Kombination nennt ihr euer Eigen?

Ich lebe in einer WG und mein Arbeitszimmer ist daher auch gleichzeitig mein Schlafzimmer. Mit ~18qm ist der Raum überschaubar groß und beherbergt ein ziemlich viele Möbel (Kommode, großes Bett, Kleiderschrank, Schreibtisch). Der Schreibtisch ist 1,80m lang und gut einen Meter tief, der Hörplatz ist und bleibt dann logischerweise der Schreibtischstuhl, gut einen Meter vor den Lautsprechern. In den letzten 8 Jahren spielte bei mir ein aktives 2.1 System von Bose (Companion 3). Das bekommt den Raum ohne Probleme gefüllt und ich bin auch nicht super unglücklich damit, aber da geht bestimmt mehr.

2) Hat jemand Erfahrung mit einer WS + Sub Kombination am Schreibtisch?

Klar, der offensichtliche Weg wären A100 / A200, evtl durch einen Sub unterstützt, aber ich dachte ich frage einfach mal, was ihr in dieser speziellen Umgebung einsetzt. Bei mir wäre der Einsatz eher alltäglicher Natur. Ein bisschen Gaming, ein paar gestreamte Serien und viel gestreamte Musik die nebenher läuft. Als Kopfhörer setze ich Beyerdynamics DT770 Pro ein, aber ich bevorzuge in den meisten Situationen dann doch das "freie" Musikhören.

Ich bin gespannt auf euer Feedback!

Viele Grüße aus dem hohen Norden,
Simon

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 19:53
von Zweck0r
Ich halte nichts von Subwoofern unter dem Schreibtisch, deshalb Nuvero 60 ohne Sub. Ein Sub (AW-550) ist zwar vorhanden, dient allerdings nur als Aktivabsorber an der gegenüberliegenden Wand.

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 20:37
von rockyou
Ich würde die A200 nehmen. Dazu brauchst du nicht zwingend einen Sub. Das ist auch ohne schon ganz ordentlich 8)

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 22:29
von High-Ender
bei mir ist auch das Arbeitszimmer gleich das Schlafzimmer. Mein Schreibtisch ist kleiner, daher stehen die Lautsprecher auf Ständern neben dem Schreibtisch. Der Hörabstand ist ca. 1,10 m. Angetrieben von einem kleinen Vollverstärker über USB (Stick oder Festplatte) sowie Bluetooth (Handy oder Laptop). Außerdem steht da noch ein "Notfall" CD/DVD/BluRay-Player, der jedoch kaum in Betrieb ist.
Zu den Lautsprechern:
Die NuJubilee 40 und ein anderer Hersteller ähnlicher Größe, beide mit Baßreflexöffnung hinten, dröhnten am Sitzplatz unerträglich, auch schon bei geringen Lautstärken. Daher mußten die wieder gehen (ins andere Zimmer wieder). Ich wollte nicht per DSP oder Absorbern hier auch noch anfangen.
Die NuBox WS-103 war MIR optisch und "klanglich" zu klein 8)
Abhilfe schaffte nur ein weiterer Hersteller einer Kompaktbox mit Baßreflexöffnung nach vorne raus. Das dröhnen ist weg, ein Subwoofer wird absolut nicht vermisst ! Trotz des 15cm Baß/Mitteltöners geht der Baß weit genug hinunter, die Stimmen kommen wunderbar aus der Mitte.
Da die NuPro A-100/200 oder die NuBox 313 auch die Reflexöffnung hinten haben, könnte hier auch das Dröhnen entstehen, müßte versucht werden. Subwoofer würde ich nicht einplanen.
Auch Nahfedmonitore wären hier eine Empfehlung. Nenne hier keine Marken.
Leider wird kein Weg über einen Test vor Ort vorbeiführen, eine Verbesserung zur aktuellen Anlage sollte aber auf jeden Fall damit erzielt werden :wink:

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Mi 21. Aug 2019, 23:10
von Zweck0r
Die Bassreflexöffnung hinten ist nicht die Ursache für derartige Bassüberhöhungen, sondern eine Abstimmung der Box für freie Aufstellung. Bei der NV 60 ist diese Entzerrung schaltbar (ich habe allerdings trotzdem den 4-Band-EQ an meinem Verstärker dafür benutzt), bei den nuPro ist der Bassregler dafür zuständig.

Ich hatte hier vorher geschlossene Aktivboxen mit ähnlichem Tiefgang stehen, vom Bassfrequenzgang her sah das am Hörplatz kaum anders aus als bei der NV 60.

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 06:32
von CGmike
Ich habe meine nuPro a-100 ein paar Monate auf dem Tisch gehabt bevor ich sie dann als 2.1 im Wohnzimmer installiert habe. Erst nach Platzierung im Wohnzimmer habe ich einen Sub dazu genommen. Im Nahfeld haben sie klanglich die vorherige Nuline 82 im Wohnzimmer übertroffen. Die tiefe Abbildung der Bühne ist wirklich erstaunlich. Bei 1m Hörabstand reicht die Leistung auch voll aus. Besser hatte ich am Schreibtisch noch nie gehört. Die nuBox 380 und 311 hatte ich auch schon auf dem Schreibtisch. Die A-100 scheinen aber geradezu für den geringen Hörabstand gemacht und spielen dort ihr volles Potenzial aus.

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 08:00
von aaof
Die A100 ist für diesen Einsatz hervorragend geeignet, ihre eingebaute Klangwaage nebst wählbaren Hochpassfilter ist vor allem praktisch und man braucht keinen zusätzlichen Verstärker. Bass könenn die (zu) viel, laut geht auch, wobei hier natürlich Grenzen gesetzt sind.

Richtig gut gefällt mir die A100 jedoch mit Subwoofer. Fehlende Membranfläche ist eben durch nix zu ersetzen. Der Klang ist dann einfach noch etwas satter und voluminöser, warum auch immer dröhnt der Sub bei mir weniger, als die A100 ohne besondere Eingriffe.

Der NuPro Subwoofer ist nicht besonders günstig aber schon schick, entweder den oder mM. den sehr guten AW 443 nehmen. So ne Kiste kann man auch mal gebraucht kaufen, gibt genug Angebote. :wink:

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 10:13
von AndyRTR
+1 für A-100 + Sub. Wichtig ist die richtige Höhe der Stative, damit die Erstreflektionen der Tischoberfläche den Klang nicht so stark stören.

Siehe Signatur :wink:

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 10:32
von Indianer
top wenn man kleine A mit Sub hat, aber heute spricht imho schon vieles für X, 4000 ohne Sub ...

Re: Nubert am Schreibtisch

Verfasst: Do 22. Aug 2019, 12:37
von STM
Bei stehen die A-200 am Schreibtisch weil sie damals das für mich beste Preis/Leistungs-Verhältniss hatten.
Mit der X Serie hat sich da meiner Meinung nach die X3000 nach vorne gespielt.
Wenn so viele Wert auf Tiefgang gelegt wird eben zur 4000 greifen.