Seite 1 von 3

kann ein Sub noch helfen ??

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 13:53
von Joerg71
Hallo allerseits !

stiller Mitleser bin ich ja nun schon seit Jaaahren :wink: - und habe jetzt auch mal eine Frage:

Ich habe in meinem Haus ein separates Kinozimmer von ca. 3,80x4,30 Metern. An der "kurzen" Wand habe ich meine Leinwand (2,50m) und rechts und links daneben die 50kg Monster Nubox 680. In einer Höhe von ca. 70cm befinden sich, mittig unter der Leinwand, zwei Nuline CS-40. Als Rears setze ich die Nubox RS-300 und als Rear-Center noch einen CS-40 ein. Das Ganze wird mit ausreichend 8) Leistung gefüttert. Im großen und ganzen klingt es mehr als perfekt - bis auf eine Kleinigkeit.....

In den Nubox 680 befinden sich, in einem separaten Gehäuse, zwei 25er Subbässe. Wenn ich mir mal wieder mit knapp 130dB (gemessen mit geeichtem TermPro Meßgerät) die Haare föhne, stimmt alles tonal zusammen (ich weíß nicht, wie ich`s sonst erklären soll :? ) - die Basseffekte kommen knochentrocken und mit brachialer Wucht. So, nun kommen ja auch mal Bekannte, denen diese Abhörlautstärke nicht so zusagt :lol: - dann wird halt eben leiser gedreht... auch leise klingt alles super, aaaber... die Basseffekte kommen mir jetzt etwas zu "dünn" vor (das muß drücken im Gesicht 8) ). Ich vermisse also so etwas wie eine Loudness-Funktion. Mit den vorhandenen Reglern kann ich das nicht ausgleichen und einen EQ möchte ich auch nicht dazwischen haben. Also kam ich zu dem Schluß, die Anlage mit einem Subwoofer zu unterstützen. Da diese regelbar sind, hätte ich somit die Möglichkeit, einfach etwas mehr Pegel reinzudrehen - wenn gewünscht. Da mein Zimmer aber nunmal kein Raumwunder ist, stellt sich mir
die Frage, was man da nehmen soll.... Einen AW-1000 oder doch lieber zwei kleinere?!? - bisher hat, ich kann es selbst nicht verstehen, in dem relativ kleinen Raum nix gedröhnt und das sollte auch so bleiben.
Bisher traten ja lediglich die zwei 25er aus der Nubox in Erscheinung - wenn auch mit einem KW gut gefüttert. Es stellt sich also die Frage, ob man durch die (den) Subwoofer nicht das Ganze verschlimmbessert.

Man hört ja hier oft von Problemen mit kleineren Räumen - daher meine Bedenken. Eventuell könnte ich auch noch mit Absorbern nachhelfen - da es ein separates Kinozimmer ist und meine Frau auch meine kleine Macke teilt, gäbe es dahingehend keine Probleme.

Wer hat denn in einem Raum mit ähnlichen Maßen schonmal mit einem oder zwei Woofern rumexperimentiert und hat einen guten Rat übrig ?!? - achso Deckenhöhe ist 2,35 Meter.

Gruß
Jörg

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:03
von mralbundy
Hi Jörg !

Ganz spontan habe ich mich beim Lesen deines interessanten Postings gefragt:

warum kein ABL??? Es wird zwar für Deine 680er (noch nie gehört) kein exakt passendes ABL geben, jedoch kannst Du die Hotline sicherlich mal fragen, ob evtl. das ABL10 gut passen würde.

Dann hättest Du die Möglichkeit, bei Lautstärken unter 130db ( :lol: ) per ABL den Membranhub zu erhöhen, um den Bass "wieder zu bekommen".

Sub:
Hab mittlerweile in meinem 4,5x5,5 Meter Raum 2 AW1000 stehen.

Der Sub ist nun nicht mehr ortbar, im Gegensatz zu vorher, außerdem hat man den 4 fachen Schalldruck. 8)

In Deinem Fall wären aber eigentlich auch 2 Aw880 nicht schlecht, da die Teile günstiger sind, und fürs Heimkino auch ordentlich Druck machen. Anscheinend muss es ja bei Dir nicht das letzte Quentchen an Musiktauglichkeit sein, so dass die extreme Sauberkeit des 1000er nicht von Nöten ist.

CIAO

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:13
von Joerg71
Hallo mralbundy !

an ein ABL habe ich wirklich noch nicht gedacht - gute Idee! - da ich ja eh alles separat mit verschiedenen
Endstufen ansteure, gäbe es da auch keine Probleme.

Ich denke, bei Musik könnte ein Sub den Klang nur verschlechtern - die Nubox 680 mit ihren paarweise selektierten
Hochtönern und den schnuckeligen 20er Mitteltönern klingt besser als alles was ich bisher gehört habe - und das
waren nicht wenige. Aber mit zwei AW-1000 könnte ich mich wohl auch anfreunden :D - ich komme aus dem
SQPL-Lager und habe in meinem Volvo an der Frontscheibe bei 28hz 156dB anliegen 8O - meine Frau und Ich sind
also einiges gewöhnt :lol: - nur dröhnen darf es nicht.

vielen Dank nochmal für deine Idee mit dem ABL - dann werde ich mal die Hotline kontaktieren :D

Gruß
Jörg

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:18
von mralbundy
Joerg71 hat geschrieben: ...habe in meinem Volvo an der Frontscheibe bei 28hz 156dB anliegen ...
ich höre ja selber gerne laut - und hatte schon genug "Bekanntschaften" mit dem Ordnungsamt und den Nachbarn, aber 156db ???

Im Ernst : sitzt Du mit Ohrenstöpseln im Auto? Wenn nein: Cool! - Aber hast Du keine Angst, dass Du in 15 Jahren Deinem Heimkino Hobby gar nicht mehr richtig nachgehen kannst, weil Du halb taub bis ?

Will jetzt wirklich nicht den Moralapostel hier spielen - aber ab ca. 100db machts dem Ohr keinen Spaß mehr :wink:

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:28
von Master J
mralbundy hat geschrieben:Cool ! - Aber hast Du keine Angst, dass Du in 15 Jahren Deinem Heimkino Hobby gar nicht mehr richtig nachgehen kannst, weil Du halb taub bis ?
Uncool, weil ganz taub bis tot innerhalb weniger Minuten.

Gruss
Jochen

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:30
von Joerg71
@mralbundy

also ich muß ehrlich sagen, daß die 156dB unverzerrter (!!) Schalldruck überhaupt nicht "weh tun" oder aufdringlich sind. Es klingt mehr als ein gewaltiges Blubbern (bei Rap z.B.) bzw. wie ein kleiner Schlag ins Genick bei trockenen
Baßschlägen. Ich habe schon Fahrzeuge mit weit weniger dB gehört, welche aber dann wirklich "in den Ohren weh getan haben" - ich kann es mir nur so erklären, dass diese Anlagen, welche dann wirklich mit Verzerrungen und
clipping zu kämpfen haben, das Ohr "reizen" - man fühlt sich in diesen Autos unwohl und möchte am liebsten leiser drehen. Diesen Effekt gibt`s in meinem Fahrzeug nicht. Bei einer Roadshow in Trier hatte ich sehr viele ältere
Leute in meinem Fahrzeug sitzen. Naja, wenn ein Jungspund eingestiegen ist, habe ich ihn erstmal mit flatternden Hemdärmeln und Hosenbeinen "begrüßt" - bei den älteren Herrschaften habe ich dann andere Musik mit anderen Pegeln aufgelegt - und siehe da, die meisten forderten mich dann auf, es doch mal ein wenig lauter zu machen,
und noch etwas lauter und noch etwas lauter..... bis die grau melierten Herrschaften sich dann auch mal mit knapp 145dB Andre Rieu (hoffentlich war das jetzt richtig geschrieben) und Wolfsheim reingezogen haben. Nach dem
Aussteigen mußte man denen fast noch das Grinsen aus dem Gesicht schlagen :lol:

Zudem ist das Mittel- Hochtonsystem natürlich nicht so weit aufgedreht. Bei diesen Shows setze ich den
parametrischen Equalizer so ein, daß die berühmte Boom-Kurve entsteht - also viel Bass bis 80Hz, dann eine deutliche Senke und dann wieder etwas spitze Höhen. Dadurch wirkt das Klangbild dann "runder" und nicht mehr aufdringlich. Bei quality Shows wird dann wieder auf gerade Linie gepegelt - das sind bei mir 2 Knopfdrücke und schon ist aus dem Boomcar ein audiophiler Konzertsaal geworden.

156dB bei 1kHz wollte ich mir auch nicht reinziehen :wink:

Gruß
Jörg

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:32
von Shakesnake
kann es sein, dass du einer von den leuten bist, die versuchen, das lauteste auto zu haben, also wirklich nur noch messen mit einem bestimmten rauschton und dabei natürlich nicht mehr im Auto sitzen? dann wären die 156db erklärbar. das ist wahrscheinlich dieses SQPL-Lager oder?

zu deinem problem, also ich weiß nicht auf was du wert legst, aber wäre bei dir nicht eine PA box besser? erfüllt auf jeden fall deine Kriterien Lautstärke Bass.

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:33
von Joerg71
Master J hat geschrieben:
mralbundy hat geschrieben:Cool ! - Aber hast Du keine Angst, dass Du in 15 Jahren Deinem Heimkino Hobby gar nicht mehr richtig nachgehen kannst, weil Du halb taub bis ?
Uncool, weil ganz taub bis tot innerhalb weniger Minuten.

Gruss
Jochen
Das ist ja daß, was ich oben geschrieben habe - beim Bass ist das weitaus anders als ob ich mir das bei 1kHz
reinziehen würde - da würden sich dann die Lauscher garantiert verabschieden. Es ist ja nicht so, daß das
ganze Frequenzband mit 156dB gespielt wird - es handelt sich ja hier nur um eine krasse Erhöhung im Bassbereich -
aber die Ausführung kannst du ja in meinem vorherigen Posting nachlesen.

Gruß
Jörg

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:34
von mralbundy
Tja - und wieder was dazu gelernt :D

Andererseits ist es doch laut Medizinern so, dass laute, tiefe Frequenzen voll auf das vegetative Nervensystem gehen - und somit dem Körper mehr oder weniger "unbemerkt" langfristig schaden.

Egal - höre ja auch selber (mal) laut..

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 14:35
von Joerg71
Shakesnake hat geschrieben:kann es sein, dass du einer von den leuten bist, die versuchen, das lauteste auto zu haben, also wirklich nur noch messen mit einem bestimmten rauschton und dabei natürlich nicht mehr im Auto sitzen. dann wären die 156db erklärbar. das ist wahrscheinlich dieses SQPL-Lager oder?

zu deinem problem, also ich weiß nicht, auf was du wert legst aber wäre bei dir nicht eine PA box besser? erfüllt auf jeden fall deine Kriterien Lautstärke Bass.
Hallo !

also SQPL heißt nicht SPL :wink:

SPL`ler haben nur den Schalldruck im Kopf - Sound Pressure Level eben.
SPQL`ler haben das Ziel, auch hohe Lautstärken zu erzielen, aber auch eine gute Klangqualität zu erreichen - deshalb Sound Quality Pressure Level

Gruß
Jörg