Heimkino und Musik - unerfüllbar?
Verfasst: Mi 8. Jul 2020, 12:32
Moin!
nubert begleitet (und begeistert) mich jetzt seit über 15 Jahren. Seit der Entscheidung für nubert hatte ich mehr oder weniger aufgehört, mit anderen Herstellern zu experimentieren. Die Kombo aus meiner Signatur hatte mich noch bis zum Umzug letztes Jahr unverändert begleitet! Spricht für Zufriedenheit. Allerdings fehlte mir zunehmend auch schlicht die Zeit und das Interesse, dem Hobby nachzugehen und das Setup zu optimieren. Auch technisch hat sich viel getan. Spotfiy und Alexa dominieren den Musik-Alltag. Es funktioniert halt einfach.
Mit dem OLED kam die Notwendigkeit, den Yamaha Receiver zu tauschen, weil der alte Yamaha weder mit HDMI noch mit 4k umzugehen wusste. Als Kompromiss zwischen Heimkino und Musik wurde es ein Marantz SR6013, mit dem ich in jeder Hinsicht sehr zufrieden bin.
Erstes Opfer war das ATM-80, das seit dem Receiver-Tausch ungenutzt hier liegt, weil ich keine Pre-In mehr habe (beim Yamaha hatte sie mir seinerzeit Rudi nachträglich verbaut). Um ehrlich zu sein: Ich vermisse das ATM-80 auch nicht, auch wenn ich es - wenn ich mal viel Zeit habe - gerne wieder über den „Zone-2-Trick“ (den ich bis heute nicht verstanden habe) einschleifen würde.
Trotz neuem Equipment musste ich feststellen, dass wir Heimkino eigentlich gar nicht mehr nutzen. Meist hören wir den Ton nur über den Fernseher. Mag sein, das altersbedingt mein Gehör schlechter wird, aber der Ton aus dem OLED klingt im Vergleich zu früheren Flachmännern auch relativ gut und sogar räumlich. Wir vermissen nur selten etwas.
Zweites Opfer waren deshalb die Nuline DS-50. Erst fehlte mir lange die Zeit, die Rearspeaker anzubringen, dann wurden sie nicht vermisst, jetzt wollen wir sie aus optischen Gründen nicht mehr. Sie sehen einfach nach dem aus, was sie sind: 15 Jahre alte Lautsprecher (zudem noch in Kirsche). Im neuen Wohnzimmer möchten wir gerne flachere, weiße Lautsprecher, wenn überhaupt noch Rearspeaker zum Einsatz kommen sollen. Ich liebäugele hier mit den WS-14.
In diesem Zusammenhang denke ich darüber nach, das Setup schrittweise zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Die Nuline-80 sind klanglich noch ok und passen (trotz Kirsche) optisch ins Bild. Deshalb würde ich die Frontspeaker erst mal lassen, wie sie sind. Auch der Receiver Marantz SR6013 bleibt. Ohne eine Debatte über Receiver und Verstärker anstoßen zu wollen: Ich habe für mich gelernt, dass ich nach benötigter Funktion (Ausstattung) entscheide und mich in der Mittelklasse sehr wohl fühle. Als ich früher noch ambitionierter war und sehr viel von günstig bis Highend ausprobiert hatte, war meine Erkenntnis, dass man viel Geld für Hifi ausgeben kann, das „Mehr“ überschaubar bleibt und im Übrigen Klang an sich etwas sehr Subjektives ist. Für Spotify brauche ich jedenfalls keinen Röhrenverstärker nebst Kindersärgen.
Anyway.
Ich spiele trotz allen gerade mit dem Gedanken, den klobigen (hohen) Centerspeaker CS-40 gegen eine nuPro XS-7500 zu tauschen und den Fernseher drauf zu stellen. Das „Ding“ ist vermutlich für 99% unserer Anwendungsfälle Ersatz für alles, weil wir bereits ohne Verstärkung mit dem Fernsehton und zum Hintergrund-Musikhören mit Alexa happy sind.
...Wenn man einmal etwas anfasst...
Eigentlich fehlt mir nur, hin und wieder mal, Musik zu genießen. Dafür reicht mir ein Stereo-Setup. Ich hatte deshalb kurz überlegt, den Marantz SR6013 gegen einen nuConnect ampX zu tauschen und Heimkino „aufzugeben“.
...Aber der Marantz steht da und frisst kein Brot...
Nun meine Fragen:
Lassen sich Marantz SR6013, nuConnect ampX und nuPro XS-7500 sinnvoll gemeinsam betreiben, also ohne viel Tricksen und Umschalten so verwenden, dass ich einerseits unkompliziert Fernsehgucken (nur nuPro XS-7500), Musik hören (nuConnect ampX) und Heimkino genießen (Marantz SR6013 mit nuPro XS-7500 als Center und Nuline-80 als Frontspeaker und WS-14 als Rearspeaker) kann?
Stehen die vorstehenden Anschaffungen (2.800 Euro) - wenn technisch alles unkompliziert funktioniert) im Verhältnis zum Klanggewinn gegenüber der Alternative Marantz SR6013 + CS-64 + WS-14 (1.000 Euro)?
Vielleicht am Wichtigsten:
Hat jemand von euch seinen Centerspeaker gegen eine aktive Soundbar von Nubert ersetzt und klappt das gut als Alternative?
nubert begleitet (und begeistert) mich jetzt seit über 15 Jahren. Seit der Entscheidung für nubert hatte ich mehr oder weniger aufgehört, mit anderen Herstellern zu experimentieren. Die Kombo aus meiner Signatur hatte mich noch bis zum Umzug letztes Jahr unverändert begleitet! Spricht für Zufriedenheit. Allerdings fehlte mir zunehmend auch schlicht die Zeit und das Interesse, dem Hobby nachzugehen und das Setup zu optimieren. Auch technisch hat sich viel getan. Spotfiy und Alexa dominieren den Musik-Alltag. Es funktioniert halt einfach.
Mit dem OLED kam die Notwendigkeit, den Yamaha Receiver zu tauschen, weil der alte Yamaha weder mit HDMI noch mit 4k umzugehen wusste. Als Kompromiss zwischen Heimkino und Musik wurde es ein Marantz SR6013, mit dem ich in jeder Hinsicht sehr zufrieden bin.
Erstes Opfer war das ATM-80, das seit dem Receiver-Tausch ungenutzt hier liegt, weil ich keine Pre-In mehr habe (beim Yamaha hatte sie mir seinerzeit Rudi nachträglich verbaut). Um ehrlich zu sein: Ich vermisse das ATM-80 auch nicht, auch wenn ich es - wenn ich mal viel Zeit habe - gerne wieder über den „Zone-2-Trick“ (den ich bis heute nicht verstanden habe) einschleifen würde.
Trotz neuem Equipment musste ich feststellen, dass wir Heimkino eigentlich gar nicht mehr nutzen. Meist hören wir den Ton nur über den Fernseher. Mag sein, das altersbedingt mein Gehör schlechter wird, aber der Ton aus dem OLED klingt im Vergleich zu früheren Flachmännern auch relativ gut und sogar räumlich. Wir vermissen nur selten etwas.
Zweites Opfer waren deshalb die Nuline DS-50. Erst fehlte mir lange die Zeit, die Rearspeaker anzubringen, dann wurden sie nicht vermisst, jetzt wollen wir sie aus optischen Gründen nicht mehr. Sie sehen einfach nach dem aus, was sie sind: 15 Jahre alte Lautsprecher (zudem noch in Kirsche). Im neuen Wohnzimmer möchten wir gerne flachere, weiße Lautsprecher, wenn überhaupt noch Rearspeaker zum Einsatz kommen sollen. Ich liebäugele hier mit den WS-14.
In diesem Zusammenhang denke ich darüber nach, das Setup schrittweise zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Die Nuline-80 sind klanglich noch ok und passen (trotz Kirsche) optisch ins Bild. Deshalb würde ich die Frontspeaker erst mal lassen, wie sie sind. Auch der Receiver Marantz SR6013 bleibt. Ohne eine Debatte über Receiver und Verstärker anstoßen zu wollen: Ich habe für mich gelernt, dass ich nach benötigter Funktion (Ausstattung) entscheide und mich in der Mittelklasse sehr wohl fühle. Als ich früher noch ambitionierter war und sehr viel von günstig bis Highend ausprobiert hatte, war meine Erkenntnis, dass man viel Geld für Hifi ausgeben kann, das „Mehr“ überschaubar bleibt und im Übrigen Klang an sich etwas sehr Subjektives ist. Für Spotify brauche ich jedenfalls keinen Röhrenverstärker nebst Kindersärgen.
Anyway.
Ich spiele trotz allen gerade mit dem Gedanken, den klobigen (hohen) Centerspeaker CS-40 gegen eine nuPro XS-7500 zu tauschen und den Fernseher drauf zu stellen. Das „Ding“ ist vermutlich für 99% unserer Anwendungsfälle Ersatz für alles, weil wir bereits ohne Verstärkung mit dem Fernsehton und zum Hintergrund-Musikhören mit Alexa happy sind.
...Wenn man einmal etwas anfasst...
Eigentlich fehlt mir nur, hin und wieder mal, Musik zu genießen. Dafür reicht mir ein Stereo-Setup. Ich hatte deshalb kurz überlegt, den Marantz SR6013 gegen einen nuConnect ampX zu tauschen und Heimkino „aufzugeben“.
...Aber der Marantz steht da und frisst kein Brot...
Nun meine Fragen:
Lassen sich Marantz SR6013, nuConnect ampX und nuPro XS-7500 sinnvoll gemeinsam betreiben, also ohne viel Tricksen und Umschalten so verwenden, dass ich einerseits unkompliziert Fernsehgucken (nur nuPro XS-7500), Musik hören (nuConnect ampX) und Heimkino genießen (Marantz SR6013 mit nuPro XS-7500 als Center und Nuline-80 als Frontspeaker und WS-14 als Rearspeaker) kann?
Stehen die vorstehenden Anschaffungen (2.800 Euro) - wenn technisch alles unkompliziert funktioniert) im Verhältnis zum Klanggewinn gegenüber der Alternative Marantz SR6013 + CS-64 + WS-14 (1.000 Euro)?
Vielleicht am Wichtigsten:
Hat jemand von euch seinen Centerspeaker gegen eine aktive Soundbar von Nubert ersetzt und klappt das gut als Alternative?