Seite 1 von 1
Audyssey XT 32 und nuVero 4 + ATM
Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 18:55
von AlArenal
Sodele, ich habe mal zwei Audyssey XT 32 Messungen meiner nuVero 4 (hier: der rechte LS) mit der Audyssey App und dem Denon X3600H.
Fall 1: nuVero 4 auf "voluminös" geschaltet, kein ATM:
Fall 2: nuVero 4 auf "voluminös" geschaltet, ATM-4 aktiv mit Bass auf "max":
Der Unterschied ist nicht Tag & Nacht und bei Musik (zumindest meiner) auch nicht deutlich hörbar, obwohl.. "Fast As You Can" von Fiona Apple..... Bei Filmen könnten ein paar dB mehr im Basskeller schon mehr ausmachen, wenn man die nuVero 4 - wie ich - ohne Sub auf "groß" betreibt.
Re: Audyssey XT 32 und nuVero 4 + ATM
Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 19:14
von müller
Hallo,
das was du mit dem ATM drauf haust, regelt dir das XT 32 zum Großteil wieder raus....
Die rote Kurve ist übrigens nur eine theoretische Wunschkurve, und nicht die Realität, nur zur Info.
Wenn du nach dem Einmessen ohne aktiviertes ATM Modul mit dem ATM Modul Bass drauf haust, bleibt dieser auch bestehen und hörbar.
Re: Audyssey XT 32 und nuVero 4 + ATM
Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 19:37
von AlArenal
Die Linearisierung durch Audyssey ist meinerseits sogar erwünscht. Es ging mir nur darum zu testen, ob die nv4 durch Audyssey alleine schon untenrum angehoben werden, oder ob ein ATM trotzdem nochmal ne Schüppe drauflegen kann.
Und? Es kann.
Und je mehr ich höre desto öfter höre ich es auch mal raus. Tool - Pneuma, Donald Fagen - Snowbound, ... in Filmen, wenn der LFE kommt wird der Unterschied vermutlich noch deutlicher werden.
Re: Audyssey XT 32 und nuVero 4 + ATM
Verfasst: Fr 28. Aug 2020, 20:28
von müller
AlArenal hat geschrieben: Fr 28. Aug 2020, 19:37.... durch Audyssey alleine schon untenrum angehoben werden,
Nein, das Anheben von Frequenzen vermeiden diese Systeme in der Regel,
und sobald ein Lautsprecher untenrum abkackt im (gemessenen) Pegel, wird da schon zweimal nix draufgegeben,
weil das viele Lautsprecher überlasten und killen würde.
Mit dem ATM verlagerst du quasi die untere Grenzfrequenz nach unten, was nach der Linearisierung dann auch bestehen bleibt, der grössere Tiefgang.
Sieht man ja auch deutlich an den verschiedenen Messungen....
Re: Audyssey XT 32 und nuVero 4 + ATM
Verfasst: Di 1. Sep 2020, 16:03
von steakhouse
Kleiner Tip: Schalte den BBC Dip aus (midrange compensation).
Re: Audyssey XT 32 und nuVero 4 + ATM
Verfasst: Mi 2. Sep 2020, 13:11
von AlArenal
steakhouse hat geschrieben: Di 1. Sep 2020, 16:03
Kleiner Tip: Schalte den BBC Dip aus (midrange compensation).
Zu dem hatte ich mal gegoogelt und bin glaube ich in irgendeinem Thread im Audyssey-Forum versackt. Schade, dass bei Nubert in den PDFs die Übernahmefrequenzen nicht drinstehen. Wenn ich das richtig im kopf habe, dann kommt der Dip ja aus irgendwelchen Messungen / Höreindrücken, die die BBC bei der Entwicklung ihres Referenzlautsprechers um 2000 Hz hatte, wo der TMT an den HT übergeben hat, richtig?
Auf Fragen ob man den ausschalten oder gem. Übergangsfrequenz der eigenen LS ummodeln soll, findet man meist nur "Nach unseren Erfahrungen sollte man ihn so wie er ist eingeschaltet lassen.".
Was ich nicht einschätzen kann ist, inwiefern z.B. ein Tonmensch bei Musik und Film davon ausgeht, dass der BBC-Dip beim Endkunden "drin" ist, etc.
Re: Audyssey XT 32 und nuVero 4 + ATM
Verfasst: Mi 2. Sep 2020, 16:07
von steakhouse
Die ganze Logik dahinter ist imo falsch. Interferenzen zeigen sich im Abstrahlverhalten. IdR bündelt ein 2wege LS bei der Übernahmefrequenz stärker. Der HT ist zB bei 2KHz schon lange ein Rundstrahler, der TT bündelt und wird erst sehr viel tiefer ein Rundstrahler. Dadurch wird bei der Übernahmefrequenz dann weniger Energie in den Raum abgestrahlt, was zu einem leichten Einbruch des Energiefrequenzgangs im Raum sorgt. Da dann auch noch weiter Energie duch den BBC Dip herauszunehmen, ist kontraproduktiv.
Völlig egal wo die Trennfrequenz ist, der BBC Dip sollte deaktiviert werden.