Und wie gelangt dann die Messkurve zum PC/Mac?
Denon AVR/AVC Sammelthread
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 29569
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Wohnort: Chemnitz (WE) / Nürnberg (Arbeitswoche)
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
До біса з Путіним
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
- Scotti
- Star
- Beiträge: 1226
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 18:48
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
Der PC oder Mac ist mit dem Receiver über WLAN verbunden.
Front:nuLine244//Center:nuLine CS-64//Rears:nuLine24
Top Middle:2xnuLine WS-14//Sub:2x nuLine AW-600
NAD T778
Top Middle:2xnuLine WS-14//Sub:2x nuLine AW-600
NAD T778
- Weyoun
- Veteran
- Beiträge: 29569
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Wohnort: Chemnitz (WE) / Nürnberg (Arbeitswoche)
- Hat sich bedankt: 1152 Mal
- Danksagung erhalten: 758 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
OK, ich dachte, Dirac setzt voraus, dass das Mikro immer am PC/Mac angeschlossen ist. Das vereinfacht es natürlich ungemein. Ich hoffe doch, dass auch LAN anstelle WLAN möglich ist. 

До біса з Путіним
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
Nürnberg:
nL334, CS-174, nL34
Sony KD-65ZD9
Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, 3xminiDSP
Panasonic DP-UB9004
Chemnitz:
nL102, CS-42, DS-22
Panasonic 55JZW1004
Yamaha RX-A6A
- Scotti
- Star
- Beiträge: 1226
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 18:48
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
Bei den Denon und Marantz wird das aber wahrscheinlich nicht anderst gehen

Gruß Scotti
Front:nuLine244//Center:nuLine CS-64//Rears:nuLine24
Top Middle:2xnuLine WS-14//Sub:2x nuLine AW-600
NAD T778
Top Middle:2xnuLine WS-14//Sub:2x nuLine AW-600
NAD T778
-
- Profi
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 25. Feb 2019, 19:47
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 20 Mal
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
Stimmt. Macht dann aber immer noch keinen Sinn für mich.
Ein USB 2.0 kompatibler Port muss 200mA bei 5V liefern können.
Ob die Daten nun über ein sog. passives oder aktives Kabel übertragen werden, ändert nichts daran was der USB-Host für die Stromversorgung des USB-Client liefert.
Ein sog. aktives Kabel verfügt ja nicht über eine separate Stromeinspeisung (Netzteil) und es kann auch nicht magisch für mehr Saft im Kabel sorgen. Es nutzt lediglich den eingespeisten Strom, der den Client (z.B. einen USB-Stick, -SSD / -HDD oder eben ein Mikrofon) versorgen soll, knapst davon was ab um auf den Datenleitungen zu verstärken bzw. die Daten über eine Glasfaser zu führen.
Wenn das Kabel also nicht so lang und billig ausgeführt ist, dass von den 5V / 200mA am Ende nichts mehr über bleibt um das Mikrofon mit ausreichernd Saft zu versorgen, ist es peng ob aktiv oder passiv. Im Gegenteil.. das aktive Kabel verbraucht ja noch zusätzlich zum Mikrofon Strom...
Die Grobis / deren Kunden werden ihre Erfahrungen gemacht haben, dass sie die Verwendung eines aktiven Kabels empfehlen. Aber technisch kann ich mir das nur dahingehend erklären, dass der Sparfuchs Kunde vllt. zu oft irgendwelchen superlangen superbilligen Kabel verwendet hat, wo am Ende nicht mehr genug Saft ankam, wogegen aktive Kabel vllt. eher eine allgemein bessere Qualität aufweisen, so dass es mit denen eher löppt.
Der Rat müsste demnach sein, ein "gutes" Kabel zu verwenden, was aber nicht zwingend aktiv sein muss.
4.0 // Fishhead Resolution 2.6 FS // Nubert nuVero 4
Denon X3600H + Advance Paris SmartLine BX1
Sony XR-77A80J
Apple TV 4k // Sony Playstation 5
Denon X3600H + Advance Paris SmartLine BX1
Sony XR-77A80J
Apple TV 4k // Sony Playstation 5
- Scotti
- Star
- Beiträge: 1226
- Registriert: Fr 26. Aug 2016, 18:48
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 64 Mal
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
Gehe ich auch davon aus.
Einfach ein gutes solides Kabel kaufen was nicht länger als 5 Km ist und alles wird gut sein.
Gruß Scotti
Front:nuLine244//Center:nuLine CS-64//Rears:nuLine24
Top Middle:2xnuLine WS-14//Sub:2x nuLine AW-600
NAD T778
Top Middle:2xnuLine WS-14//Sub:2x nuLine AW-600
NAD T778
- Celsi_GER
- Profi
- Beiträge: 439
- Registriert: Do 11. Feb 2021, 13:59
- Wohnort: Hohenlohekreis
- Hat sich bedankt: 123 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
Nochmal ne Dumme-Frage, bevor ich in UMIK-1 und DIRAC live Update investiere.
Ein paar Seiten zuvor hatte sich ein Kollege (hab wieder vergessen, wer) richtiggehend gefreut, dass mit DIRAC logischerweise der Dynamic EQ von Audessey nicht nutzbar ist.
Davor hab ich ein wenig Bammel. Ich habe den immer mal wieder testweise auf "aus" gestellt bei meiner ewigen Suche nach den besten Einstellungen für meinen Hörraum. Und stets sofort wieder angeschaltet, denn (bei mir) finde ich den Unterschied dramatisch: plötzlich klang alles flach, weit weg, spass- und basslos.
Muss ich mich mit DIRAC dann daran gewöhnen? Oder hat DIRAC eigene "Soundverfälscher", die ähnlich dem Dynamic EQ arbeiten?
Ein paar Seiten zuvor hatte sich ein Kollege (hab wieder vergessen, wer) richtiggehend gefreut, dass mit DIRAC logischerweise der Dynamic EQ von Audessey nicht nutzbar ist.
Davor hab ich ein wenig Bammel. Ich habe den immer mal wieder testweise auf "aus" gestellt bei meiner ewigen Suche nach den besten Einstellungen für meinen Hörraum. Und stets sofort wieder angeschaltet, denn (bei mir) finde ich den Unterschied dramatisch: plötzlich klang alles flach, weit weg, spass- und basslos.
Muss ich mich mit DIRAC dann daran gewöhnen? Oder hat DIRAC eigene "Soundverfälscher", die ähnlich dem Dynamic EQ arbeiten?
LG OLED55G29 - DENON x4800h - CAMBRIDGE AUDIO CXUHD - NuLine 284, CS-174, WS-14,(rear) NL24 (side), RS-54 (auf den Fronts), ELAC Sub 3070.
Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein.
Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein.

-
- Profi
- Beiträge: 280
- Registriert: Do 2. Dez 2021, 11:17
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danksagung erhalten: 44 Mal
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
Etwas vergleichbares zu DynamicEQ hat DIRAC nicht. Du kannst aber deine Zielkurve anpassen, und z.B. eine Harman-Kurve mit Bassanhebung laden. Dadurch kannst Du den Bass nach deinen Wünschen anpassen - allerdings ohne eine volumenabhängige Regelung.
Lautsprecher: Nuvero 140 + Dali Oberon Onwall (Rear) + Dali Fazon Sat (Hight-LS)
AVR: Denon x4500h
AVR: Denon x4500h
- aaof
- Star
- Beiträge: 12443
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Hat sich bedankt: 671 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
Beim UMIK und NAD geht das meines Wissens auch nicht. Ich musste das Mikro immer an den Laptop anschließen.
Ps: habe mir jetzt mal das Video von Grobi angesehen, auch wie Denon / Marantz Dirac integrieren und bedienbar machen wollen, ja ganz cool eigentlich.
Hobby-Raum: nuBoxx B-60 | nuBoxx B-50 | nuSub XW-800 | AVR Denon AVC-X3700H
Emotiva BasX A-300 | Behringer A800 | ATM Standbox | Bluesound Node 130 | CA DAC Magic 200 M
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Emotiva BasX A-300 | Behringer A800 | ATM Standbox | Bluesound Node 130 | CA DAC Magic 200 M
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- aaof
- Star
- Beiträge: 12443
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Hat sich bedankt: 671 Mal
- Danksagung erhalten: 568 Mal
Re: Denon AVR/AVC Sammelthread
So sieht’s aus. Ich würde daher die Kurve von Storm Audio empfehlen. Das hebt gerade die unteren Frequenzen sehr ordentlich an, ich nutze diese Kurve insbesondere für TV und die leider ja häufig dynamisch eher schlaffen Streams. Bei einer ordentlichen BluRay muss man testen, ob es nicht zu viel wird. Dann nimmt man eben die Harman oder die Standardkurve.Christian_B hat geschrieben: ↑Do 16. Mär 2023, 21:36Etwas vergleichbares zu DynamicEQ hat DIRAC nicht. Du kannst aber deine Zielkurve anpassen, und z.B. eine Harman-Kurve mit Bassanhebung laden. Dadurch kannst Du den Bass nach deinen Wünschen anpassen - allerdings ohne eine volumenabhängige Regelung.
Hobby-Raum: nuBoxx B-60 | nuBoxx B-50 | nuSub XW-800 | AVR Denon AVC-X3700H
Emotiva BasX A-300 | Behringer A800 | ATM Standbox | Bluesound Node 130 | CA DAC Magic 200 M
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Emotiva BasX A-300 | Behringer A800 | ATM Standbox | Bluesound Node 130 | CA DAC Magic 200 M
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50