Denon AVR/AVC Sammelthread

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Christian_B
Profi
Profi
Beiträge: 280
Registriert: Do 2. Dez 2021, 11:17
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 44 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Christian_B »

aaof hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 08:35 So sieht’s aus. Ich würde daher die Kurve von Storm Audio empfehlen. Das hebt gerade die unteren Frequenzen sehr ordentlich an, ich nutze diese Kurve insbesondere für TV und die leider ja häufig dynamisch eher schlaffen Streams. Bei einer ordentlichen BluRay muss man testen, ob es nicht zu viel wird. Dann nimmt man eben die Harman oder die Standardkurve.
Hast Du einen Link zur Storm Audio Kurve/Datei?
Lautsprecher: Nuvero 140 + Dali Oberon Onwall (Rear) + Dali Fazon Sat (Hight-LS)
AVR: Denon x4500h
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 12443
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von aaof »

@Christian_B

https://www.stormaudio.com/download-center/

Etwas weiter unten: StormAudio Dirac Live Targets

Das ist eine ZIP und dort sind dann die entsprechenden Kurven enthalten.
Hobby-Raum: nuBoxx B-60 | nuBoxx B-50 | nuSub XW-800 | AVR Denon AVC-X3700H
Emotiva BasX A-300 | Behringer A800 | ATM Standbox | Bluesound Node 130 | CA DAC Magic 200 M
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 860
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 171 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von CJoe78 »

Eine dynamische EQ-Anpassung ist wichtig, damit die Lautstärkenverhältnisse zwischen den Frequenzen bestehen bleiben. Wenn der AV-Receiver das im Einsatz mit Dirac nicht beherrscht, ist das insbesondere im Filmbetrieb ziemlich blöd.

Im Endeffekt disqualifiziert sich Dirac damit für mich als sinnvolle Alternative.

AV-Receiver und deren Einmesssysteme kommen mir mittlerweile wie eine riesige Baustelle vor, an der man alle paar Jahre ein wenig dran rumflickt und nicht wirklich vorwärts kommt. Passt das eine, fehlt das andere.

Man war z.B. mit PL2 schon 2003 mit der Option Center Width weiter als heute, wo solche Funktionien wieder komplett rausgefallen sind. Ich frag mich, was die überhaupt den lieben langen Tag in den Entwicklungsabteilungen machen.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 12443
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von aaof »

@CJoe78

Ich sehe das etwas pragmatischer: wer Kino daheim möchte, sollte quasi ein Raum / Haus für sich haben.

Es geht eben nichts über Pegel und Dirac liefert dir ein entsprechendes Filternetzwerk, um diesen klar und deutlich zu hören.

Wer das nicht kann, soll ins Kino gehen. :wink:
Hobby-Raum: nuBoxx B-60 | nuBoxx B-50 | nuSub XW-800 | AVR Denon AVC-X3700H
Emotiva BasX A-300 | Behringer A800 | ATM Standbox | Bluesound Node 130 | CA DAC Magic 200 M
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
MiMatthies
Semi
Semi
Beiträge: 211
Registriert: Di 28. Jun 2011, 06:28
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von MiMatthies »

CJoe78 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 12:22 Eine dynamische EQ-Anpassung ist wichtig, damit die Lautstärkenverhältnisse zwischen den Frequenzen bestehen bleiben. Wenn der AV-Receiver das im Einsatz mit Dirac nicht beherrscht, ist das insbesondere im Filmbetrieb ziemlich blöd.

Im Endeffekt disqualifiziert sich Dirac damit für mich als sinnvolle Alternative.

AV-Receiver und deren Einmesssysteme kommen mir mittlerweile wie eine riesige Baustelle vor, an der man alle paar Jahre ein wenig dran rumflickt und nicht wirklich vorwärts kommt. Passt das eine, fehlt das andere.

Man war z.B. mit PL2 schon 2003 mit der Option Center Width weiter als heute, wo solche Funktionien wieder komplett rausgefallen sind. Ich frag mich, was die überhaupt den lieben langen Tag in den Entwicklungsabteilungen machen.
Ist halt die Frage, welche Aufgabe hat der Dekoder/Upmixer und was soll die Raumkorrektur machen.
Funktionen wie Loudness/dynamische EQ-Anpassung hat eigentlich nichts mit Raumkorrektur zutun.
nuXinema preAV, Apollon Audio 5x Purifi 1ET400A Amplifier, 2x nuVero 11, 1x nuVero 7, 2x nuVero 5, Velodyne SPL 1200 Ultra
nuControl 1, nuPower D
nuPro A200, nuPro A100, nuPro AW350
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 860
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 171 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von CJoe78 »

Ich finde schon, dass so etwas zusammen gehört. Ein AV-Receiver sollte ein schlüssiges Gesamtkonzept haben und nicht völlig wilde Konzepte irgendwie vereinen, die dann erst in irgendeiner Folgegeneration mit ganz viel Glück gefixt sind.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 12443
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 671 Mal
Danksagung erhalten: 568 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von aaof »

@CJoe78

Man muss aber auch etwas fair hier bleiben: Denon zwingt dich ja nicht zu Dirac. Du kannst sogar beide Lösungen nutzen und über die Lautsprechersetups (2 Stück) ablegen.

Also das ist mal ein Angebot. Wer also hochwertig Musik hören möchte und Probleme im Raum hat, kann diese effektiver als wie Audyssey mit Dirac versuchen zu lösen und nutzen. Im Kino dann halt seine Audyssey Messung verwenden und damit alles, was es liefert anwenden.
Hobby-Raum: nuBoxx B-60 | nuBoxx B-50 | nuSub XW-800 | AVR Denon AVC-X3700H
Emotiva BasX A-300 | Behringer A800 | ATM Standbox | Bluesound Node 130 | CA DAC Magic 200 M
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2290
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Selbst »

Selbst hat geschrieben: Do 16. Mär 2023, 17:27 Funktioniert bei euch die "Quick Select" Funktion einwandfrei?

Ich wollte eigentlich ein Preset erstellen mit Dynamic EQ on und Surrounds im Pegel gesenkt, weil die mir in dem Modus sonst zu vordergündig sind. Dabei habe ich festgestellt, daß die Pegeleinstellung nach "Quick Select" Wahl alle auf 0,0 geändert worden sind. Damit nicht genug ... auch die LS Abstände sind völlig verstellt. 8O
Grad bei GrobiTV gesehen ... isn Bug
nuForm 90/ATM --> Klang in Bestform
AlArenal
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Mo 25. Feb 2019, 19:47
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 20 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von AlArenal »

CJoe78 hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 12:22 Eine dynamische EQ-Anpassung ist wichtig, damit die Lautstärkenverhältnisse zwischen den Frequenzen bestehen bleiben. Wenn der AV-Receiver das im Einsatz mit Dirac nicht beherrscht, ist das insbesondere im Filmbetrieb ziemlich blöd.
Ich habe mal interessehalber bei mir in Audyssey den Dynamic EQ deaktiviert - was erwartungsgemäß zu einem recht anämischen Sound führte. Dann habe ich mittels MultiEQ App die Zielkurve analog zu einem Screenshot der Dirac Auto Target Curve angepasst.

https://www.dirac.com/new-auto-target-curve/

Das klingt aktuell echt nicht schlecht. Sogar besser weil schlanker aber definiert als mit dem DynEQ (bei mir typisch 10dB im Normalbetrieb und 0 dB bei Filmen).

Muss ich aber mal bei verschiedenen Lautstärken, in Filmen, etc. näher beleuchten und mich parallel mal in Harman-Kurven einlesen. Aber es scheint zunächst einmal, dass es auch ein Leben ohne DynEQ geben kann, so dass man das Abenteuer Dirac einmal wagen könnte.

Davor steht bei mir nur ein neuerer Receiver, während das UMIK hier schon einige Monate herumliegt.
4.0 // Fishhead Resolution 2.6 FS // Nubert nuVero 4
Denon X3600H + Advance Paris SmartLine BX1
Sony XR-77A80J
Apple TV 4k // Sony Playstation 5
Benutzeravatar
Venuspower
Star
Star
Beiträge: 2445
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 105 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Venuspower »

AlArenal hat geschrieben: Sa 18. Mär 2023, 01:20 Aber es scheint zunächst einmal, dass es auch ein Leben ohne DynEQ geben kann, so dass man das Abenteuer Dirac einmal wagen könnte.
Mir wäre ja der Aufwand (Sowohl Geld, als auch Zeit) viel zu hoch, nur um das einmal zu wagen :D
TV: LG OLED55C97LA | Panasonic TX-40CXW684
LS: 2x nuBox 381 | 2x nuBox DS-301 | 2x nuBox WS-103 | 1x nuBox CS-411 | 1x nuBox AW-443 | 2x nuPro A-200
SRC: Denon AVC-X6700H | Panasonic DP-UB824 | Panasonic DMP-BDT500EG | PS3 | PS4 | PS4 PRO | PS5
Antworten