Seite 8 von 8

Re: Reparatur- und Wartungsarbeiten an meinen Subwoofern AW-1000

Verfasst: Do 16. Mär 2023, 22:22
von OL-DIE
Hallo,

um wieder zum Thema zurückzukommen :wink: :

Ich habe günstig ein weiteres Verstärkermodul erworben, allerdings defekt. Der Verkäufer hat mich auch ehrlich darauf hingewiesen. Das Fehlerbild wurde mit Brummen beschrieben.

Es wurden offensichtlich schon Reparaturversuche durchgeführt, welche aber nicht erfolgreich waren. :sweat:

Es wurden die großen Siebelkos getauscht, allerdings gegen Versionen, welche im Durchmesser zu groß waren. Ein Siebelko hatte noch Platz, der zweite wurde auf der Platinenrückseite positioniert, wo er aufgrund seiner Größe allerdings nicht bleiben konnte. Diese beiden Siebelkos habe ich als erstes durch passende Versionen ersetzt.

Nach dem ersten Einschalten stellte ich tatsächlich ein undefiniertes Brummen in den angeschlossenen Testlautsprechern fest. Mal stärker, mal schwächer, mal war es auch fast verschwunden.

Nun hatte ich wieder meine speziellen "Freunde", die Elektrolytkondensatoren C127 und C128 im Verdacht. Deren Austrocknungzustand kann das Brummen auslösen.

Diese habe ich dann ebenfalls ersetzt. Danach war sofort Ruhe. Die Testlautsprecher brummten nur noch, wenn ich mit dem Finger den Lötpunkt am Kondensator C105 (- Pol) von Hand berührte. Dann hörte ich den charakteristischen Brummton im angeschlossenen Testlautsprecher.

Nun habe ich drei funktionierende Ersatzmodule SM-310 in Reserve. Somit sollte der "Subwoofer-Zirkus" immer einsatzfähig sein ... :D

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Reparatur- und Wartungsarbeiten an meinen Subwoofern AW-1000

Verfasst: Fr 17. Mär 2023, 10:55
von OL-DIE
Kleiner Nachtrag zu meinem letzten Beitrag:

Falls es Jemanden interessiert: Für das defekte, aber reparable Endstufenmodul SM-310 habe ich 76 € (incl. Versandkosten) gezahlt. Das war für mich in Ordnung, weil ich aufgrund der Fehlerbeschreibung und der Fotos eine Reparatur meinerseits für erfolgversprechend hielt.

Die notwendigen Ersatzteile habe ich vorrätig, für die Fehlersuche, Reparatur und Probelauf benötigte ich etwa zwei Stunden.

Die Arbeitszeit rechne ich natürlich nicht, es ist für mich pure Vergnügungszeit :D .

Ich denke, auch im Sinne der Nachhaltigkeit sind solche Reparaturen sinnvoll :roll: .

Manchmal vermute ich, dass ich schon AW-1000 süchtig bin :obscene-drinkingdrunk: .

Unser Setup klingt einfach unglaublich klasse, das ist mir der Aufwand absolut wert.

Nix für ungut und beste Grüße
OL-DIE

Re: Reparatur- und Wartungsarbeiten an meinen Subwoofern AW-1000

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 10:38
von BlueDanube
OL-DIE hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 10:55 Manchmal vermute ich, dass ich schon AW-1000 süchtig bin :obscene-drinkingdrunk: .
Nein, wirklich?
Das wäre mir nie in den Sinn gekommen! :lol:

Re: Reparatur- und Wartungsarbeiten an meinen Subwoofern AW-1000

Verfasst: Sa 18. Mär 2023, 18:30
von OL-DIE
BlueDanube hat geschrieben: Sa 18. Mär 2023, 10:38
OL-DIE hat geschrieben: Fr 17. Mär 2023, 10:55 Manchmal vermute ich, dass ich schon AW-1000 süchtig bin :obscene-drinkingdrunk: .
Nein, wirklich?
Das wäre mir nie in den Sinn gekommen! :lol:
Verflixt, ich bin durchschaut. :lol:

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Reparatur- und Wartungsarbeiten an meinen Subwoofern AW-1000

Verfasst: Mi 22. Mär 2023, 23:20
von OL-DIE
Hallo,

heute habe ich meine drei Ersatzendstufen für den AW-1000 mit dem Bedienteil (Reglern) mal wieder getestet. Das Bedienteil habe ich aktuell separat erworben und kann somit zusammen mit meinen Testlautsprechern die Funktionen komplett überprüfen.

Die Subwoofer im Setup bleiben hierbei völlig unberührt 8) .

Die Fernbedienungsfunktion teste ich nicht, weil ich an den Reglern des AW-1000 nur sehr selten etwas verstelle. Natürlich von Hand, denn mit der Fernbedienung würden alle sechs Subwoofer in der Front reagieren, was mir nicht recht wäre.

Hier liegen alle drei Endstufen zum Test bereit. Die im Betrieb befindliche Endstufe ruht auf dem Rand einer Kuchen-Tupperware, welche genau in die Kühlrippen passt. Sie liegt etwas höher als die beiden anderen Endstufen und erscheint im Foto etwas größer. Die LED des Bedienpanels leuchtet grün:

Bild

Die Endstufe ist über einen kleinen Stecker und einem siebenadrigem Flachbandkabel mit dem Bedienpanel verbunden.

Interessante Erkenntnis: Das Bedienpanel passt genau zur Endstufe SM-310. Ich habe auch eine Endstufe SM-311 als Ersatz, welche etwas anders aufgebaut ist. Wenn ich mich recht erinnere, benötigt die SM 311 weniger Strom im Standby-Modus als die SM- 310. Wenn ich das für die SM-310 bestimmte Bedienpanel an die SM-311 anschließe, leuchtet nur die rote LED des Panels. Sobald ein Signal ertönt leuchtet nicht die grüne LED, sondern die LED erlischt!

Das Panel funktioniert aber ansonsten an meinen Testlautsprechern. Wenn ich nun die Endstufe SM-311 komplett aus- und wieder einschalte, leuchtet zunächst wieder die rote LED, bis ein Signal anliegt (in Schalterstellung Auto).

Hier also der Hinweis: Die letzte Evolutionsstufe des AW-1000 Verstärkermoduls SM-311 benötigt das hierzu passende Bedienpanel!

Da in meinem Setup bis auf eine Ausnahme nur der Verstärkertyp SM-310 verbaut ist, passt alles. Lediglich ein Woofer, welchen ich von privat erworben habe, hat noch eine SM-300 verbaut. Ob es bezüglich des Bedienpanels hier ebenfalls eine Abweichung gibt, vermag ich nicht zu sagen.

Sollte die SM-300 einmal einer Zuwendung bedürfen, so repariere ich sie halt und betreibe sie an ihrem Panel.

Ein defektes Bedienpanel ist mir am AW-1000 übrigens bisher noch nicht begegnet. Eine eventuelle Schwergängikeit der Motorpotis über die Fernbedienung zähle ich nicht zu den Defekten, da ich, wie bereits erwähnt, alle Einstellungen am Woofer von Hand vornehme.

Beste Grüße
OL-DIE