Seite 1 von 2

Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 08:18
von Olli E.
Hallo, bin neu hier und Neu-Eigentümer einer NuPower D.
Hat jemand Erfahrung damit, zwei identische Lautsprecherkabel anzuschließen und z.B. über die Lautsprecheranschluesse A an die Tieftöner der Lautsprecher und über B an die Hoch-/Mitteltoener anzuschließen ? Funktioniert das mit der NuPower D grundsätzlich ? Und ist das technisch sinnvoll oder spricht technisch etwas dagegen, kann irgendwas kaputt gehen ?
Danke
Olli

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 09:05
von Domm2000
Würde ich nicht unbedingt machen.
Die Anschlussminimalimpedanz beträgt 4 Ohm bei gleichzeitiger Verwendung der A und B Lautsprecheranschlüsse. Das könnte unter Umständen den Hochtöner in Gefahr bringen.
Da würde ich mal die Nubert Hotline anrufen und nachfragen.
Welche Lautsprecher möchtest du denn damit antreiben?

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 10:36
von Iron
Hallo
Ich habe das auch mal probiert, bringt nach meiner Erfahrung klanglich überhaupt nichts. Naja und Optisch vielleicht .... zwei Kabel mehr.

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 12:03
von Weyoun
Olli E. hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 08:18 Hallo, bin neu hier und Neu-Eigentümer einer NuPower D.
Hat jemand Erfahrung damit, zwei identische Lautsprecherkabel anzuschließen und z.B. über die Lautsprecheranschluesse A an die Tieftöner der Lautsprecher und über B an die Hoch-/Mitteltoener anzuschließen ? Funktioniert das mit der NuPower D grundsätzlich ? Und ist das technisch sinnvoll oder spricht technisch etwas dagegen, kann irgendwas kaputt gehen ?
Danke
Olli
Wenn du die Brücke im Lautsprecher-Terminal drinlässt, ist es in der Tat Bi-Wiring, ansonsten aber Bi-Amping! Also evtl. mal die Thread-Überschrift editieren.
Letzteres sollte man nicht unbedingt mit der derselben Endstufe machen. Auch ist der praktische Nutzen gleich Null.

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 12:42
von volker.p
Bi-Amping: 2 Endstufen erorderlich, hier unbedingt die Brücken raus!

Bi-Wiring: an einer Endstufe Lautsprecherausgänge A+B geschaltet mit 2 Lautsprecherpaaren an die Boxeneingänge (HT+TT), hier ist es egal ob die Brücken drin sind oder raus.

Ich hab derzeit Bi-Wiring verkabelt (keine Probleme für die nuPowerD) und ja es bringt nix :D

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 14:48
von RAXMusic
Was als Bi-Wiring verstanden wird, ist durchaus konträr.
Nun könnte man alles, wo zwei Kabel pro Lautsprecher verwendet werden, unabhängig von der Verwendung der Verbindungsbrücke, als Bi-Wiring bezeichnen.

Üblicherweise versteht man unter ("echtem") Bi-Wiring jedoch den Betrieb ohne Verbindungsbrücke, an einer Endstufe.

https://av-wiki.de/bi-wiring_und_bi-amping#bi-wiring
https://de.wikipedia.org/wiki/Bi-Wiring

So sieht das auch Nubert, z.B. in den Bedienungsanleitung zur nuVero 140:
Die Kabelbrücken zwischen dem oberen und unteren Klemmenpaar werden nur für den Bi-Wiring oder Bi-Amping-Betrieb entfernt!
Und weiter unter "Bi-Wiring":
… und entfernen Sie die beiden Verbindungsbrücken zwischen den Anschlussklemmen …

Mit Verbindungsbrücke wird es teilweise auch als Pseudo-Bi-Wiring bezeichnet.


Zum Sinn (oder besser Unsinn, der es meist ist) von Bi-Wiring noch etwas zu sagen, erspare ich mir.


Was den Parallelbetrieb von zwei Lautsprecherpaaren (modus „a+b“) an der nuPower D angeht, ist die Bedienungsanleitung auch eindeutig. Ich weiß nicht, welcher Nachfragebedarf hier noch bestehen würde.

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 17:49
von Olli E.
Domm2000 hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 09:05 Würde ich nicht unbedingt machen.
Die Anschlussminimalimpedanz beträgt 4 Ohm bei gleichzeitiger Verwendung der A und B Lautsprecheranschlüsse. Das könnte unter Umständen den Hochtöner in Gefahr bringen.
Da würde ich mal die Nubert Hotline anrufen und nachfragen.
Welche Lautsprecher möchtest du denn damit antreiben?
Es geht um B&W 804 D3, keine Nuberts. Die Hotline sagt ja, ich möchte natürlich nichts kaputtmachen und daher wollte ich weitere Informationen. Danke

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 17:52
von Olli E.
RAXMusic hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 14:48 Was als Bi-Wiring verstanden wird, ist durchaus konträr.
Nun könnte man alles, wo zwei Kabel pro Lautsprecher verwendet werden, unabhängig von der Verwendung der Verbindungsbrücke, als Bi-Wiring bezeichnen.

Üblicherweise versteht man unter ("echtem") Bi-Wiring jedoch den Betrieb ohne Verbindungsbrücke, an einer Endstufe.

https://av-wiki.de/bi-wiring_und_bi-amping#bi-wiring
https://de.wikipedia.org/wiki/Bi-Wiring

So sieht das auch Nubert, z.B. in den Bedienungsanleitung zur nuVero 140:
Die Kabelbrücken zwischen dem oberen und unteren Klemmenpaar werden nur für den Bi-Wiring oder Bi-Amping-Betrieb entfernt!
Und weiter unter "Bi-Wiring":
… und entfernen Sie die beiden Verbindungsbrücken zwischen den Anschlussklemmen …

Mit Verbindungsbrücke wird es teilweise auch als Pseudo-Bi-Wiring bezeichnet.


Zum Sinn (oder besser Unsinn, der es meist ist) von Bi-Wiring noch etwas zu sagen, erspare ich mir.


Was den Parallelbetrieb von zwei Lautsprecherpaaren (modus „a+b“) an der nuPower D angeht, ist die Bedienungsanleitung auch eindeutig. Ich weiß nicht, welcher Nachfragebedarf hier noch bestehen würde.
Danke, dass die Brücken dann rauskommen, war mir klar, um zwei Paare Lautsprecher geht es gar nicht. Die unterschiedlichen Meinungen generell sind mir auch bewusst.
Mir ging es darum, ob jemand das vielleicht tatsächlich so betreibt oder in der Vergangenheit hatte und dies keine Probleme verursacht.

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 17:55
von Olli E.
Ich weiß dass viele nichts davon halten, wollte es vielleicht einfach mal selber ausprobieren.

Re: Bi-Wiring mit NuPower D möglich ?

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 18:07
von Retze1966
Olli E. hat geschrieben: Sa 24. Okt 2020, 17:55 Ich weiß dass viele nichts davon halten, wollte es vielleicht einfach mal selber ausprobieren.
Auf der Nubert-Homepage findest du unter dem Reiter "Mehr" - "Beratung" den Fachbeitrag
Technik >>satt<<. Ab Seite 19 findest du alle wichtigen Informationen zum Bi-Wiring und
Bi-Amping.