Brauche ich einen Sub, und wenn ja, welchen ;) ?
Verfasst: Di 2. Mär 2004, 23:34
Hallo zusammen,
ich muß mich zunächst mal als Magnat-Besitzer outen: habe zwei Magnat Vintage 450er als Fronts, passenden Center und hinten drei Dipole aus der Vintage 4er-Reihe. Der Raum hat ca. 20m^2, Teppichboden.
Meine ursprüngliche Planung war, ohne Sub auszukommen, schließlich sind die Doppelbaßmembranen der 450er einigermaßen geeignet, auch tiefere Frequenzen wiederzugeben. In letzter Zeit plagen mich aber Zweifel, ob ich mir nicht doch einen Sub zulegen sollte: die wirklich tiefen Frequenzen (HK/LFE) scheinen doch teils zu versacken.
Mir geht es in erster Linie um eine knackige Wiedergabe des LFE-Kanals, im beabsichtige nicht wirklich, den Sub auch für Musik zu benutzen, bzw. Frequenzanteile der kleineres Boxen auf den Sub zu legen.
Wirklich brachial laut muß der Sub eigentlich auch nicht sein, habe eh schon ein schlechtes Gewissen wegen meiner Nachbarn. Aber tief sollte er schon gehen, am besten in Richtung 20Hz, damit sich das auch lohnt.
Außerdem möchte ich unbedingt eine Fernbedienung zumindest für den Pegel: falls es mal zu laut wird, möchte ich das von der Couch regeln können. Das schränkt die Auswahl natürlich etwas ein.
Die billigste und von der Marke passende Lösung wäre natürlich ein Omega 300er oder 380er. Aber so richtig euphorisch Stimmen dazu hört man ja nicht. Also habe ich halt auch mal bei Nubert geschaut: der AW-550 und der AW-880 sehen eigentlich ganz interessant aus. Beim AW-550 bin ich mir halt nicht so sicher, ob der es wirklich bringt bei meinen Fronts. Sein Hauptvorteil wäre das kleine Gehäuse. Der 880er ist allerdings kaum teuerer und klingt technisch noch deutlich interessanter (bis 20Hz!). Ist allerdings halt ein ziemlicher Klotz. Würde ihn aber auch noch irgendwie unterbringen, wenn auch nicht ganz so elegant wie den 550er.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß ich nicht wirklich ein Audiophiler bin. Nicht nur, daß ich mit meinen Magnat-Boxen ziemlich glücklich bin, ich habe auch Lautsprecherkabel von Reichelt und höre zu 80% Indie-Geschrammel, zudem mit dts Neo:6.
Insofern halte ich es durchaus für möglich, daß mir die Makel eines Omega Subs gar nicht auffallen, zumal es mir eh nur (?) um den LFE-Kanal geht, nicht um optimale Musikalität.
Auf der anderen Seite kan man bei Nubert ja wohl nicht viel falsch machen und die Preisunterschiede liegen (zumindest AW-880 vs. Omega 380) noch im Rahmen. Wir gefällt auch die Idee, daß ich den Sub innerhalb von 4 Wochen wieder zurückschicken könnte, falls meine Nachbarn austicken sollten oder die Bausubstanz schaden nimmt.
BTW: Wie kritisch ist denn die optimale Aufstellung eines AW-880ers? Die im Datenblatt emfpohlenen Aufstellungen (mittig oder zwei 880er in den Ecken) kommen für mich nicht in Frage. Müßte ihn links oder rechts neben meinen rechten Front stellen (fernab der Mitte). Weil das Ding so irre tief ist, würde er auch bloß 10cm oder so von der Wand entfent stehen.
Also: ist das ganze eh eine Schnapsidee und falls nicht: lieber volle Kanne (880) oder moderat (550)?
ich muß mich zunächst mal als Magnat-Besitzer outen: habe zwei Magnat Vintage 450er als Fronts, passenden Center und hinten drei Dipole aus der Vintage 4er-Reihe. Der Raum hat ca. 20m^2, Teppichboden.
Meine ursprüngliche Planung war, ohne Sub auszukommen, schließlich sind die Doppelbaßmembranen der 450er einigermaßen geeignet, auch tiefere Frequenzen wiederzugeben. In letzter Zeit plagen mich aber Zweifel, ob ich mir nicht doch einen Sub zulegen sollte: die wirklich tiefen Frequenzen (HK/LFE) scheinen doch teils zu versacken.
Mir geht es in erster Linie um eine knackige Wiedergabe des LFE-Kanals, im beabsichtige nicht wirklich, den Sub auch für Musik zu benutzen, bzw. Frequenzanteile der kleineres Boxen auf den Sub zu legen.
Wirklich brachial laut muß der Sub eigentlich auch nicht sein, habe eh schon ein schlechtes Gewissen wegen meiner Nachbarn. Aber tief sollte er schon gehen, am besten in Richtung 20Hz, damit sich das auch lohnt.
Außerdem möchte ich unbedingt eine Fernbedienung zumindest für den Pegel: falls es mal zu laut wird, möchte ich das von der Couch regeln können. Das schränkt die Auswahl natürlich etwas ein.
Die billigste und von der Marke passende Lösung wäre natürlich ein Omega 300er oder 380er. Aber so richtig euphorisch Stimmen dazu hört man ja nicht. Also habe ich halt auch mal bei Nubert geschaut: der AW-550 und der AW-880 sehen eigentlich ganz interessant aus. Beim AW-550 bin ich mir halt nicht so sicher, ob der es wirklich bringt bei meinen Fronts. Sein Hauptvorteil wäre das kleine Gehäuse. Der 880er ist allerdings kaum teuerer und klingt technisch noch deutlich interessanter (bis 20Hz!). Ist allerdings halt ein ziemlicher Klotz. Würde ihn aber auch noch irgendwie unterbringen, wenn auch nicht ganz so elegant wie den 550er.
Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß ich nicht wirklich ein Audiophiler bin. Nicht nur, daß ich mit meinen Magnat-Boxen ziemlich glücklich bin, ich habe auch Lautsprecherkabel von Reichelt und höre zu 80% Indie-Geschrammel, zudem mit dts Neo:6.
Insofern halte ich es durchaus für möglich, daß mir die Makel eines Omega Subs gar nicht auffallen, zumal es mir eh nur (?) um den LFE-Kanal geht, nicht um optimale Musikalität.
Auf der anderen Seite kan man bei Nubert ja wohl nicht viel falsch machen und die Preisunterschiede liegen (zumindest AW-880 vs. Omega 380) noch im Rahmen. Wir gefällt auch die Idee, daß ich den Sub innerhalb von 4 Wochen wieder zurückschicken könnte, falls meine Nachbarn austicken sollten oder die Bausubstanz schaden nimmt.
BTW: Wie kritisch ist denn die optimale Aufstellung eines AW-880ers? Die im Datenblatt emfpohlenen Aufstellungen (mittig oder zwei 880er in den Ecken) kommen für mich nicht in Frage. Müßte ihn links oder rechts neben meinen rechten Front stellen (fernab der Mitte). Weil das Ding so irre tief ist, würde er auch bloß 10cm oder so von der Wand entfent stehen.
Also: ist das ganze eh eine Schnapsidee und falls nicht: lieber volle Kanne (880) oder moderat (550)?