Seite 1 von 32

nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 20:38
von S. Hennig
Ab dieser Woche wird der nuSub XW-1200 bei allen Kunden, die ihn wollen in den eigenen vier Wänden stehen.

nusub-xw-1200-schwarz-midi.jpg
Hier noch einmal alle Infos.

Der nuSub XW-1200 ist das Flaggschiff der nuSub Serie und der aktuell leistungsfähigste Subwoofer im Nubert Programm.

nusub-xw-1200-serie-uebersicht.jpg
Er funktioniert als Downfire Subwoofer mit Bassreflexrohr und Membran nach unten. Dadurch wirkt er zugleich modern und schlicht.

nusub-xw-1200-schwarz-untersicht-midi.jpg
Seine Maße sind beeindruckend:

nusub-xw-1200-abmessungen.jpg
Die technischen Daten ebenfalls:
  • 19 Hz (-3 dB)
  • hocheffizienter 320 mm Tieftöner
  • 360 Watt Nennleistung (420 Watt Peakleistung)
  • Funkverbindung nuConnect
  • Appsteuerung
  • Einmessfunktion X-Room Calibration via Smartphone
  • knapp 30 kg Lebendgewicht


Die Bedienung findet via App oder auf der Rückseite statt:

nusub-xw-1200-weiss-hinten-midi.jpg
nusub-xw-app.jpg
nusub-einstellungen-beispiele.jpg
Wie unser Entwickler Markus Pedal sagt: Wir haben eine große und leistungsfähige Endstufe integriert und diese mit einem enorm effizienten und leistungsstarken Chassis kombiniert.
Dabei haben wir topmoderne Features wie eine Einmessfunktion via Smartphone, eine High Res Funkverbindung und Appsteuerung integriert.
Um das Paket abzurunden bieten die nuSub-Woofer von uns den am wenigsten technischen Look.

Hier wollen wir Erfahrungen unserer User mit dem neuen Flaggschiff sammeln 8)

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 20:54
von S. Hennig
Wie Rüdiger angedeutet hat, sind die weißen XW-1200 heute angekommen und wurden geprüft.

Was ist besser als ein XW-1200?
IMG_9023.jpeg
zwei XW-1200
IMG_9024.jpeg
drei XW-1200
IMG_9025.jpeg
und für Freunde der symmetrischen Aufstellung

vier XW-1200
IMG_9026.jpeg
Die kleine Box im Vordergrund ist die nuVero 170 :twisted:
IMG_9027.jpeg
Ich nenne es schon scherzhaft den XW-4800 8)

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 21:04
von rockyou
Mehr davon bitte :D

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Di 23. Mär 2021, 22:56
von LotF
wenn es hier weiter geht... stelle ich meine Fragen mal hier ;)
@S. Hennig
1. Macht die automatische Einmessung auch eine Laufzeitanpassung? Denn einen Delay/Entfernung kann ich ja nicht in der App einstellen. Auch eine Anpassung der Phase ist ja lediglich relativ grob möglich (Abstufungen der Phase wie beim AW-17 sind nicht vorgesehen?)
2. Apropos Phase und AW-17. Dort wird ja bei einer Aufstellung auf Höhe der Fronts einen Phaseneinstellung von 180 Grad empfohlen. Ist das bei der nuSub Serie auch immer noch so?
3. Zur Wireless Übertragung heißt es, es werde das volle Frequenzband übertragen und daher solle man die Trennfrequenz am Sub einstellen. Wenn ich jedoch ein Dongle am Receiver nutze kommt das doch an den Sub out und der Receiver übernimmt auch dort die Trennfrequenz oder nicht?

besten Dank schonmal vorab! :)

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 24. Mär 2021, 08:12
von S. Hennig
Hallo zusammen, das sind sicher für viele interessante Fragen.
LotF hat geschrieben: Di 23. Mär 2021, 22:56 wenn es hier weiter geht... stelle ich meine Fragen mal hier ;)
@S. Hennig
1. Macht die automatische Einmessung auch eine Laufzeitanpassung? Denn einen Delay/Entfernung kann ich ja nicht in der App einstellen. Auch eine Anpassung der Phase ist ja lediglich relativ grob möglich (Abstufungen der Phase wie beim AW-17 sind nicht vorgesehen?)
Nein, es findet keine Laufzeitanpassung statt bei der Einmessung.
X-Connect, also der Wireless-Standard von uns synchronisiert Geräte der X-Plattform mit dem Woofer um zeitrichtiges Spielen zu ermöglichen.

Delay Einstellungen empfehlen wir wie gehabt im AVR einzustellen.

Phase kann man zwischen 0 und 180° wählen. Die Einstellmöglichkeiten in den AW-Modellen haben die Elektronik massiv aufwendiger gemacht (da die einzelnen Phasenlagen berechnet wurden) und wurdne von unseren Kunden kaum genutzt. Daher haben wir uns entschieden unsere Energie in andere Funktionen zu setzen, die die Kunden nachfragen.

LotF hat geschrieben: Di 23. Mär 2021, 22:56
2. Apropos Phase und AW-17. Dort wird ja bei einer Aufstellung auf Höhe der Fronts einen Phaseneinstellung von 180 Grad empfohlen. Ist das bei der nuSub Serie auch immer noch so?
Jein. Mit Kabel definitiv. Wenn man einen nuConnect trX einsetzt, erhält man weitere 19 ms Delay dazu. Daher kann hier eine andere Phasenlage sinnvoll sein, je nachdem ob man das Funkdelay ausgleicht oder nicht.
Bei Wireless-Verbindung mit Geräten der X-Plattform bleibt es bei der Empfehlung.

LotF hat geschrieben: Di 23. Mär 2021, 22:56
3. Zur Wireless Übertragung heißt es, es werde das volle Frequenzband übertragen und daher solle man die Trennfrequenz am Sub einstellen. Wenn ich jedoch ein Dongle am Receiver nutze kommt das doch an den Sub out und der Receiver übernimmt auch dort die Trennfrequenz oder nicht?

besten Dank schonmal vorab! :)
Ja, prinzipiell überträgt der Sender nur das was er erhält. Bei einer nuPro X ist das eben der volle Frequenzbereich, beim trX am Sub Out eines AVR nur das LFE Signal.

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 24. Mär 2021, 10:36
von OL-DIE
Hallo,

interessehalber habe ich die Daten des neuen XW-1200 und des AW-1000 verglichen. Der Fortschritt bzw. die Unterschiede sind demnach wie folgt (kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit):

XW-1200:

• 19 Hz (-3 dB)
• hocheffizienter 320 mm Tieftöner
• 360 Watt Nennleistung (420 Watt Peakleistung)
• Funkverbindung nuConnect
• Kein High-Level-In Eingang
• Appsteuerung
• Einmessfunktion X-Room Calibration via Smartphone
• knapp 30 kg Lebendgewicht
• Bruttovolumen: ca. 116 l
• Prinzip: Downfire


AW-1000:

• 19 Hz – 110 Hz (-3 dB)
• 310 mm Tieftöner ca. max. 50 mm Auslenkung, abhängig von der Entwicklungsstufe
• 250 Watt Nennleistung (310 Watt Musikleistung), abhängig von der Entwicklungsstufe
• High-Level-In Eingang
• Phase stufenlos zwischen 0 und 180° einstellbar
• Keine Appsteuerung
• Keine Einmessfunktion
• knapp 35 kg Lebendgewicht
• Bruttovolumen: ca. 99,5 l
• Prinzip: Frontfire

In den heutigen Smartphone-Zeiten sind die Appsteuerung und die Einmessfunktion natürlich eine sehr feine Sache und echter Fortschritt. Zudem besitzt der neue XW-1200 ein ca. 17% größeres Bruttovolumen als der klassische AW-1000.
Insofern passt die Angabe „1200“ :wink: .

Wie der Wegfall des High-Level-In Eingangs zu bewerten ist, muss jeder User für sich entscheiden.

Auffallend ist, dass der 1200er lediglich 85,7% Lebendgewicht des 1000er hat. Das ist wohl dem neuen leichteren Verstärkerblock und Netzteil geschuldet. Da braucht man offensichtlich nicht mehr so viel Kupfer und Eisen im Trafo.

Auf jeden Fall ist der XW-1200 ein sehr zeitgemäßer und hochleistungsfähiger Subwoofer.

Ich hoffe, dass ist jetzt nicht zu OT.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 24. Mär 2021, 10:40
von Weyoun
S. Hennig hat geschrieben: Di 23. Mär 2021, 20:54 Ich nenne es schon scherzhaft den XW-4800 8)
Hi Sebastian,

du baust dir also ein neues DBA, klasse! :clap: :handgestures-thumbupleft:
Verfasst du vielleicht später mal ein Tutorial, wie man vier XW-1200 am besten in ein DBA integriert (welche zusätzliche Technik ist involviert, welche Einstellungen etc.) und welche Unterschiede sich zu deinem "alten" DBA, bestehend aus vier AW-1300-DSP ergeben (die XW haben ja keinen DSP mehr)?

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 24. Mär 2021, 11:12
von mcBrandy
Weyoun hat geschrieben: Mi 24. Mär 2021, 10:40

du baust dir also ein neues DBA, klasse! :clap: :handgestures-thumbupleft:
Interssant ist grad die Diskussion im FB über das DBA mit den XW-1200. Kommentar, dass ein DBA mit Bassreflex-Subwoofern nicht richtig funktioniert wegen der Gruppenlaufzeiten usw. Schon komisch, dass das Nubert-DBA (mit Klein+Hummel) funktioniert hat.

Also ich persönlich finde den XW-1200 super gelungen. Die Frage, die noch offen ist, wurde von der Ansteuerung was geändert zum XW-900, weil dieser ja zu laut ist?
@S. Hennig

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 24. Mär 2021, 11:21
von S. Hennig
mcBrandy hat geschrieben: Mi 24. Mär 2021, 11:12
Interssant ist grad die Diskussion im FB über das DBA mit den XW-1200. Kommentar, dass ein DBA mit Bassreflex-Subwoofern nicht richtig funktioniert wegen der Gruppenlaufzeiten usw. Schon komisch, dass das Nubert-DBA (mit Klein+Hummel) funktioniert hat.
Mein Tipp: nicht alles glauben, was im Internet steht ;)
Besonders wenn der User gerne seine eigenentwickelten geschlossenen Woofer verkauft.

mcBrandy hat geschrieben: Mi 24. Mär 2021, 11:12
Also ich persönlich finde den XW-1200 super gelungen. Die Frage, die noch offen ist, wurde von der Ansteuerung was geändert zum XW-900, weil dieser ja zu laut ist?
@S. Hennig
Nein, da hat sich nichts geändert.

Re: nuSub XW-1200 - Der Tiefbassgigant

Verfasst: Mi 24. Mär 2021, 11:58
von Zweck0r
mcBrandy hat geschrieben: Mi 24. Mär 2021, 11:12Kommentar, dass ein DBA mit Bassreflex-Subwoofern nicht richtig funktioniert wegen der Gruppenlaufzeiten usw.
Sinnvoll für eine ideale Funktion ist nur, dass sich alle Subs gleich verhalten, also nicht z.B. hinten geschlossene und vorne BR. Serienstreuungen wären denkbar, aber die BR-Abstimmfrequenz hängt hauptsächlich vom Gehäusevolumen und vom BR-Rohr ab, da sollte es keine nennenswerten Abweichungen geben.

Nebenbei können auch sehr stark vom Lehrbuch-Ideal abweichende Anordnungen erstaunlich gut funktionieren, wie meine aus zwei NV 60 vorne und einem AW-550 hinten. Dabei habe ich sogar das Delay wegrationalisiert:

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... postID=4#4