Seite 1 von 1

AW-440

Verfasst: So 14. Mär 2004, 11:35
von Stephan M.
Hallo zusammen,

ich plane die Anschaffung o.g. Lautsprechers. Nachdem ich einige Beträge hier gelesen habe, düfte das Teil wohl für 30qm ausreichend sein. Der 880er ist mir außerdem auch einfach zu groß. Nun habe ich noch einige Fragen:

I.
Ich habe die Anleitung schon einmal gelesen und möchte das Gerät einfach als Lautsprecherpaar B an meinen Verstärker (Yamaha AX-870) anschließen. Nachdem was ich bisher gelesen habe, ist dies die einzig wirklich sinnvolle Methode, da ich meine Hauptlautsprecher (Elac CL 82i) auch nicht "kastrieren" möchte. Diese Anschlußart finde ich allerdings auch etwas verwirrend, da das Signal ja 2x komplett durch getrennte Verstärker läuft und der Subwooferverstärker dann mit sehr unterschiedlich starken Signalen klarkommen muss. Auch bin ich mir nicht völlig sicher, ob die Lautstärke des Subs bei einer Erhöhung der Lautstärke des Yamaha Verstärkers gleich mit angehoben wird oder ob ich dies immer mit der Subfernbedienung tun muss (was ich mir eigentlich natürlich nicht vorstellen kann).

II.
In der Anleitung des AW-440 werden die Maße mit und ohne Füße angegeben. Sie die Teile abnehmbar? Was sind das überhaupt für Füße - Schallabsorbierend? Ggf. könnte ich ja auch die Füße abnehmen und das Ganze auf Tennisbälle stellen. In der Anleitung des 880 werden Tennisbälle erwähnt - beim 440 nicht? Die Frage ist halt, ob ich mir noch zusätzliche Füße mitbestelle oder nicht.

III.
Nochmal zum Anschluß: Gibts im Nubertshop auch passende Kabel? Sprich von Bananenstecker (Verstärker) auf *keine Ahnung was* beim Sub?

Dank & Gruß

Stephan

Verfasst: So 14. Mär 2004, 12:44
von g.vogt
Hallo Stephan,

willkommen im nuForum.

Die Lautsprecherklemme B wird üblicherweise nicht von einer getrennten Endstufe versorgt, sondern einfach bei Aktivierung parallel zu den A-Klemmen aufgeschaltet. Das kannst du bei den meisten Geräten an den Impedanzempfehlungen erkennen, da steht dann z.B.:
A oder B mind. 4 Ohm
A und B mind. 8 Ohm

Für den Anschluss des Subwoofers über diese Anschlussvariante kannst du ganz normales Lautsprecherkabel nehmen, hier reicht auch das ganz billige dünne (0,75er). Der Anschluss wird von den Lautsprecherklemmen des Stereoverstärkers an die Lautsprecherklemmen des Subwoofers (Highlevel In) geführt (das ist Anschlussvariante 2 in der downloadbaren Bedienungsanleitung). Die Lautstärke des Subwoofers wird dabei natürlich von der eingestellten Lautstärke des Stereoverstärkers gesteuert, der Lautstärkeregler am Subwoofer steuert nur das Lautstärkeverhältnis zwischen Hauptboxen und Subwoofer.

Was die Füße angeht, meine Meinung ist: nimm die, die dran sind.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 14. Mär 2004, 12:51
von Master J
Der Yamaha hat Pre-Outs.
Damit kannst Du den Sub über Line ansteuern (Standard-Stereo-Cinch-Kabel).

Die Elacs sind doch Kompaktboxen?
Von daher könnten sie schon ein Bass-Entlastung vertragen.

Die Füsse sind abnehmbar.
Der AW-440 hat seine BR-Öffnung nach unten raus.

Gruss
Jochen

Verfasst: So 14. Mär 2004, 13:33
von g.vogt
Hallo,
Master J hat geschrieben:Der Yamaha hat Pre-Outs.
Damit kannst Du den Sub über Line ansteuern (Standard-Stereo-Cinch-Kabel).
dem Yamaha-Spezialisten muss ich mich natürlich geschlagen geben.

Ohne Endstufeneingänge macht es aber, finde ich, nicht viel Sinn, die Hauptboxen über den Subwoofer zu filtern. Das ginge dann ja nur über die Lautsprecheranschlüsse des Subwoofers und zu Lasten der Präzision der Lautsprecher, weil die Filterung an den Lautsprecherklemmen des Subwoofers kein perfekt auf die Box angepasstes Filter ist. Diese Notlösung sollte man nur für sehr kleine Satelliten verwenden, die das wirklich nötig haben.

Damit bliebe es, finde ich, letztlich ziemlich egal, ob man nun mit Cinchkabel an PreOut oder Lautsprecherkabel an den B-Klemmen arbeitet. Klanglich hat die erstgenannte Anschlussvariante vielleicht ganz kleine Vorteile. Ich würde die Variante nehmen, wo ich noch Kabel übrig habe.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 14. Mär 2004, 14:38
von Stephan M.
Hallo,

>> Der Yamaha hat Pre-Outs.
>> Damit kannst Du den Sub über Line ansteuern (Standard-Stereo-Cinch-Kabel).

Gerade das wollte ich eigentlich vermeiden. Siehe auch:
<http://www.heimkino-faq.de/index.php3?id=85>

> Ohne Endstufeneingänge macht es aber, finde ich, nicht viel Sinn, die
> Hauptboxen über den Subwoofer zu filtern. Das ginge dann ja nur über die
> Lautsprecheranschlüsse des Subwoofers und zu Lasten der Präzision der
> Lautsprecher, weil die Filterung an den Lautsprecherklemmen des Subwoofers
> kein perfekt auf die Box angepasstes Filter ist. Diese Notlösung sollte
> man nur für sehr kleine Satelliten verwenden, die das wirklich nötig haben.

*Notlösung* BTW: Jetzt verstehe ich das ganze erst: Bei dieser Anschluss-
variante würde ich die Endstufe meines Vollverstärkers _überhaupt_ nicht
mehr brauchen. Folglich muss der Sub auch eine Stereoendstufe haben -
Nur ob die meine gewohnte Qualität liefern würde?

> Damit bliebe es, finde ich, letztlich ziemlich egal, ob man nun mit
> Chinchkabel an PreOut oder Lautsprecherkabel an den B-Klemmen arbeitet.
> Klanglich hat die erstgenannte Anschlussvariante vielleicht ganz kleine
> Vorteile.

Und jetzt doch besser? Irgendwie verstehe ich Dich nicht.

BTW: Mal selbst nachgedacht von wegen "An die Box angepasste Filter":
Ist es nicht ziemlich egal wo der Sub die Frequenz des Hauplautsprechers
abschneidet - sofern er eben alles was darunter liegt übernimmt?

Aber ich bevorzuge vermutlich ja eh die andere Variante.

Gruß

Stephan

Verfasst: So 14. Mär 2004, 15:06
von burki
Hi Stephan,

zunaechst einmal: Ob fuer 30 qm und fuer ein Stereosystem der AW-440 tatsaechlich das Optimum ist, taete ich mir an Deiner Stelle unbedingt etwas kritisch daheim anhoeren.
konterkariert :D :D :D
Es ist immer ein gewisses Problem vorhanden, wenn ein (oder besser mehrere) Sub(s) integriert werden soll.
Normalerweise bevorzuge ich persoenlich auch den NF-Eingang (hier kommt ja auch beim AW-440 dann zu einem ordentlichen Filter), benutze aber (weil ich das Signal eben nicht durch den Sub schleifen mag und damit meine ich nicht nur die potenziellen Pobleme mit der Gruppenlaufzeit bzw. Phasendrehern) bei meinem Centersub (hab allerdings eine Vor-/Endstufenkombi) ein Y-Kabel und der Center bekommt den kompletten Frequenzbereich "ab" .

Nur: Bei solch einer Konfiguration ist es nicht gerade einfach das System richtig abzustimmen (Trennfrequenz beim Sub, Pegel, ...).
*Notlösung* BTW: Jetzt verstehe ich das ganze erst: Bei dieser Anschlussvariante würde ich die Endstufe meines Vollverstärkers _überhaupt_ nicht mehr brauchen.
nein, das hast Du falsch verstanden. Die Endstufe des Subs "bedient" nur den Sub. Das Outputsignal kommt eben "beschnitten" (auch etwas phasengedreht, ...), aber nicht verstaerkt aus dem LineOut. --> die passiven Boxen werden natuerlich weiterhin von dem Yamaha "befeuert".
Ist es nicht ziemlich egal wo der Sub die Frequenz des Hauplautsprechers abschneidet - sofern er eben alles was darunter liegt übernimmt?
nunja, egal ist das keineswegs. Du hast immer die Ueberlagerung von mehreren Signalen, d.h. in einem gewissen Bereich ein "Doppelbassfeature", welches sich massiv auf den Hoereindruck auswirken kann (bis hin zur fast voelligen Ausloeschung oder massiver Ueberhoehung im Ueberlagerungsbereich).
Ich kann nur anraten: Testen, testen, ... und dann (wenn moeglich) auch mal wirklich messen ...
Gruss
Burkhardt