Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuwave 10/Nuline 100 und Biamping

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Nuwave 10/Nuline 100 und Biamping

Beitrag von Zigi »

Hallo und guten Abend!

Ich habe mir gerade beim Heimfahren überlegt, warum ich hier noch nix über biamping bei einer Nuwave 10 gelesen habe.

Man nehme an, man möchte 2 Nuwave 10/Nuline 100 an einem Receiver und zusätlich einem ABL an einem zusätzlichen Receiver bertreiben, wie es ja von vielen betrieben wird.

Könnte man hier dann den Mittel-Hochtonbereich über die Endstufen im Receiver laufen lassen und die beiden Subbässe je LS mit dem ABL am zusätzlichen Verstärker betreiben?

So auf die Art - aktiver Bass/Subwoofer??

Wäre sowas technisch, klanglich möglich? bzw.
Was würde eurer Meinung dagegen sprechen?
Oder wäre sowas absoluter Schwachsinn?

LG Zigi
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Zigi,

ja, das ginge schon, und ich glaube, einen Thread gabs dazu auch schon mal. Biamping ist aber nicht ganz unknifflig und man sollte idealerweise identische Endstufen verwenden (das wär schon mal nicht der Fall). Außerdem würde in dieser Konfiguration eine andere segensreiche Funktion des ABL brach liegen: die Klangwaage.

Dann lieber gleich 'ne kräftigere Endstufe nehmen und der Surroundreceiver bedankt sich für die leerlaufenden Frontendstufen mit mehr Leistung für die übrigen Kanäle.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Hallo Gerald!

Ich meinte eh einen starken Receiver, der den Mittelhochton (á Nuwave 35 bei der Nuwave 10) betreibt und die ebenfalls starke Endstufe, die beine Sub-Bässe der Nuwave 10 z.B. befeuert. Die könnte dann ja fernbedienbar über den angeschlossenen Verstärker wie ein Subwoofer bedienbar sein, wenn man mal mehr Dampf haben möchte, ohne gleich am Bass zu drehen.

Bei Betrieb ohne Sub mit Umleitung des LFE auf die Fronts müsste das doch technisch eine Überlegung wert sein oder?

LG Zigi
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Zigi hat geschrieben:... und die ebenfalls starke Endstufe die beide Sub-Bässe der Nuwave 10 z.B. befeuert. Die könnte dann ja fernbedienbar über den angeschlossenen Verstärker wie ein Subwoofer bedienbar sein, wenn man mal mehr Dampf haben möchte, ohne gleich am Bass zu drehen.
Hatte ich auch einige Jahre (für eine böse amerikanische Box).

Letztendlich verstellst Du Dir damit nur die Klangbalance.

Überlege, dass die Sub-Bass-Chassis bis zu einigen hundert Hertz hoch mitspielen...

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Zigi,

ich hab' dich schon verstanden...

Als Besitzer / Benutzer des ABL mag ich nicht zu einer Lösung raten, bei der die Klangwaage des ABL nicht verwendet werden kann (die wirkt ja auf Frequenzbereiche, die über den dann eben nicht mit aufgetrennten Hochtonzweig der Box laufen), weil ich die Klangwaage manchmal sehr nützlich finde. Es ist ein nicht mit dem an Verstärkern üblichen Höhenregler vergleichbarer Effekt - man kann nervige Aufnahmen damit "absoften", ohne dass sich ihr Charakter verändert.

Mit Biamping habe ich ansonsten keine praktischen Erfahrungen, insoweit halte ich mich lieber zurück. Irgendwo hab ich mal gelesen, die Endstufen sollten am besten identisch sein, aber vielleicht irre ich mich ja auch.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Master J hat geschrieben: ....Überlege, dass die Sub-Bass-Chassis bis zu einigen hundert Hertz hoch mitspielen...

Gruss
Jochen
Vielleicht häng ich jetzt irgendwo.. aber was ist, wenn man an den Frontausgängen den Hochmitteltonbereich der Nuwave 10 hängen hat - also eine Art Nuwave35 auf Sockeln :wink: und die Subs als LFE laufen hat.
Bei einer aktiven Trennung über das Bassmanagement bei z.b. 80 Hz, würd der Hochmitteltonberich ja bis 80 Hz spielen und die beiden Subbässe ab 80 Hz bis zu ihrer Grenzfrequenz mit ABL.

Oder spielt die Passivweiche im Inneren der Nuwave 10 da nicht mit?

LG Zigi
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Zigi,

vielleicht helfen dir die folgenden Links weiter:

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... c&start=14

und:
http://www.nubert.de/downloads/ts_22-26 ... etails.pdf
Auf Seite 4 - die Beschreibung der Frequenzweichen-Auslegung bei der nuBox580.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

PS: @Master J - Erster!
Zuletzt geändert von g.vogt am Di 16. Mär 2004, 23:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Der "obere Teil" der nuWave 10 ist aber so abgestimmt, dass er die Sub-Bässe braucht, um in der Gesamtheit (im Mittelton/Bass) wie eine nuWave 35 zu klingen.

Sprich, Du schneidest Dir die Frequenzen dazwischen sozusagen raus.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Zigi
Star
Star
Beiträge: 829
Registriert: Mo 12. Mai 2003, 14:06
Wohnort: Wien 1220

Beitrag von Zigi »

Danke für eure Antworten...!

Ich hab mir das, wie gesagt, beim Heimfahren mal so überlegt und ohne den wirklich technischen Hintergrund mal wieder viel zu einfach vorgestellt.

@Gerald, ich hab diesen Thread bereits gekannt, aber leider schon wieder vergessen - da er auch etwa zu technisch für mich war. :?

Ich wünsche euch beiden noch einen schönen Abend bzw. eine gute Nacht. Werde mich jetzt schlafen legen.

Liebe Grüsse aus Wien

Zigi
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Zigi hat geschrieben:Vielleicht häng ich jetzt irgendwo.. aber was ist, wenn man an den Frontausgängen den Hochmitteltonbereich der Nuwave 10 hängen hat - also eine Art Nuwave35 auf Sockeln :wink: und die Subs als LFE laufen hat.
Bei einer aktiven Trennung über das Bassmanagement bei z.b. 80 Hz, würd der Hochmitteltonberich ja bis 80 Hz spielen und die beiden Subbässe ab 80 Hz bis zu ihrer Grenzfrequenz mit ABL.
Die Subbässe kannst Du ohne Einsatz eines Lötkolbens nicht getrennt ansteuern!
Die oberen Klemmen steuern nur den Hochtöner an, die unteren Klemmen alle Tief/Mittel-Töner (je nach Box 1-3 Stück).
Wenn ich mich richtig erinnere, liegt die Trennfrequenz bei etwa 2000 Hz.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten