Seite 1 von 3
nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Di 5. Apr 2022, 20:48
von RüLü
N’Abend, mich treibt momentan die Wahl eines (richtigen) Netzfilters um, welches die ganze Kette - und damit auch die nuPros - versorgen soll. Bin insoweit bislang mit der PS Audio Dectet ganz gut gefahren, leider ist sie mir vergangene Woche ohne weitere Vorankündigung abgeschmort. Teste derzeit die AudioQuest Niagara 1200 und die Supra MD08DC. Erstgenannte scheint - jedenfalls in meiner Kette - eine Dynamikbremse zu sein, letztere tritt etwas (zu) forsch auf. Der Fairness halber muss allerdings erwähnt werden, dass beide frisch aus der Packung und somit noch nicht eingespielt sind.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Thema? Ist etwas über etwaige Störpotentiale der Aktivelektronik der nuPros bekannt?
Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Di 5. Apr 2022, 21:51
von Squeeze
RüLü hat geschrieben: Di 5. Apr 2022, 20:48Teste derzeit die AudioQuest Niagara 1200 und die Supra MD08DC. Erstgenannte scheint - jedenfalls in meiner Kette - eine Dynamikbremse zu sein, letztere tritt etwas (zu) forsch auf.
Hört sich danach an als ob du die Netzstecker einmal richtig herum und einmal falsch herum in die Steckdose gesteckt hast. Achte auf die
Phase! Am besten mit einem Phasenprüfer vorher checken. Ordentliche Filter geben an, welcher der beiden Kontakte auf der Phase liegen soll.
RüLü hat geschrieben: Di 5. Apr 2022, 20:48Der Fairness halber muss allerdings erwähnt werden, dass beide frisch aus der Packung und somit noch nicht eingespielt sind.
Geräte mit Differenzialfilterung brauchen keine Einspielzeit.
Aus eigener Erfahrung würde ich aber immer den Supra MD08DC bevorzugen. Das Teil hat eindeutig die bessere Beschreibung.
Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Di 5. Apr 2022, 21:57
von RüLü
Squeeze hat geschrieben: Di 5. Apr 2022, 21:51
Hört sich danach an als ob du die Netzstecker einmal richtig herum und einmal falsch herum in die Steckdose gesteckt hast. Achte auf die
Phase! Am besten mit einem Phasenprüfer vorher checken. Ordentliche Filter geben an, welcher der beiden Kontakte auf der Phase liegen soll.
Also das musst Du mir nun wirklich nicht erklären. Selbstverständlich phase ich grundsätzlich aus. Nur bei der AudioQuest lässt sich die Phase leider nicht ermitteln, da jene weder gekennzeichnet ist noch ich mit dem Phasenprüfer an die Kontakte gelangen kann.
Squeeze hat geschrieben: Di 5. Apr 2022, 21:51
Geräte mit Differenzialfilterung brauchen keine Einspielzeit.
Bei der AudioQuest wird explizit in der Beschreibung darauf hingewiesen. Wie auch durch den Händler meines Vertrauens.
Squeeze hat geschrieben: Di 5. Apr 2022, 21:51
Aus eigener Erfahrung würde ich aber immer den Supra MD08DC bevorzugen. Das Teil hat eindeutig die bessere Beschreibung.
Und welche konkreten Erfahrungen sind das? Und inwieweit soll die „Beschreibung“ bei Supra besser sein als bei AudioQuest? Du meinst damit doch hoffentlich nicht die Werbeaussagen der Hersteller…
Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Di 5. Apr 2022, 22:00
von Squeeze
RüLü hat geschrieben: Di 5. Apr 2022, 21:57Nur bei der AudioQuest lässt sich die Phase leider nicht ermitteln, da jene weder gekennzeichnet ist noch ich mit dem Phasenprüfer an die Kontakte gelangen kann.
Naja, die richtige Polung sollte sich doch dann problemlos heraushören lassen. Oder gleicht die AudioQuest das intern durch schwebende Erdung aus? Das könnte die Klangunterschiede erklären.
Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 07:15
von Weyoun
Ein Netzfilter muss sich erst einspielen? Okay...
Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 08:55
von Viktor Novyy
Bei dem Filter von Audioquest ist es egal wie rum die Stecker sind. Ausphasen ist bei deren Konzept (angeblich) unnötig. Trotzdem kann man die korrekte Phase der Dosen mit einem einfachen Phasenprüfer ermitteln. Ist ein wenig fummelig, geht aber. Beim Niagara 5000 ist die Phase übrigens auf der linken Seite der abgehenden Dosen. Sehr wahrscheinlich, dass das beim 1200 dementsprechend ist.
Wenn man an solche Filtergeschichten glauben sollte, dann sind die nuPro äußerst ungünstige Partner. Auf der einen Seite, die ganze Digitalelektronik, denen man Filter spendieren könnte und auf der anderen Seite die Verstärkerelektrik, wo man besser nicht (zu stark) filtern sollte (Dynamikbremse). Ein klassisches Dilemma. Vielleicht eine Box…und die andere….

Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 11:08
von Weyoun
Dem Schaltnetzteil einer nuPro ist es ziemlich egal, ob die 230V-Steckdose "gefiltert" oder "ungefiltert" ist. Sie braucht nur eine "ungefähre" 230 V Sinusspannung mit "ungefähren" 50 Hz und macht daraus geregelte Gleichspannungen für den Logikteil (DSP) sowie Vorregler-Spannungen für die Endstufen.
Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 11:13
von RüLü
Viktor Novyy hat geschrieben: Mi 6. Apr 2022, 08:55
Wenn man an solche Filtergeschichten glauben sollte, dann sind die nuPro äußerst ungünstige Partner. Auf der einen Seite, die ganze Digitalelektronik, denen man Filter spendieren könnte und auf der anderen Seite die Verstärkerelektrik, wo man besser nicht (zu stark) filtern sollte (Dynamikbremse). Ein klassisches Dilemma. Vielleicht eine Box…und die andere….
Ja, das ist sicher nicht ganz unproblematisch. Da hilft nur ausprobieren. Bei der Supra-Leiste sind - abgesehen von der DC-Filterung - die ersten beiden Steckplätze ungefiltert. Das ist - gerade für den Anschluss reiner Endstufen - sicher zweckmäßig, diese dafür zu verwenden. Alternativ lassen sich dort auch die beiden letzten Steckplätze auf der Leiste nutzen, die lediglich eine schwache HF-Filterung aufweisen. Womöglich für die nuPros die erste Wahl. Ich stöpsele gerade zwischen beiden Varianten hin- und her, und das Klangbild scheint mir bei letztgenannter Variante doch etwas weniger nervös zu sein.
Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 11:15
von RüLü
Weyoun hat geschrieben: Mi 6. Apr 2022, 11:08
Dem Schaltnetzteil einer nuPro ist es ziemlich egal, ob die 230V-Steckdose "gefiltert" oder "ungefiltert" ist. Sie braucht nur eine "ungefähre" 230 V Sinusspannung mit "ungefähren" 50 Hz und macht daraus geregelte Gleichspannungen für den Logikteil (DSP) sowie Vorregler-Spannungen für die Endstufen.
Und weshalb klingt es dann mit Filterung anders als ohne, wenn auch nur in Nuancen?
Im übrigen geht es bei Filterlösungen ja nicht nur um Störungen aus dem Netz, sondern auch um solche, die die Komponenten ihrerseits abgeben. Und da könnte die Aktivelektronik der nuPros womöglich durchaus eine problematische Quelle darstellen.
Re: nuPro X & Netzfilter
Verfasst: Mi 6. Apr 2022, 11:52
von armin-m
Evtl. weil du einen Haufen Geld für die Netzleiste hingeblättert hast und deshalb ein Effekt da sein muss?