Seite 1 von 2
Sub im Stereobetrieb
Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 14:47
von seelscheider
Hallo,
als absoluter Neuling war ich der Meinung, daß man zum Stereohören nur die beiden vorderen Lautsprecher braucht. Beim Probehören wurde mir dann zu Ohr gebracht, daß der Sub sehr wohl auch hier einiges bewirkt. Der Bass wurde um einiges besser.
Was gibt es speziell beim Stereobetrieb mit dem Sub zu beachten?
Gruß
Herbert
Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 15:05
von Christian K.
Fast alle sagen, dass ein Sub bei Stereo Betreib das Klangbild etwas "verwirft", da der Bass einfach von woanders herkommt. Schwer zu beschreiben. Ein Sub kann sicherlich noch mehr Tiefgang bringen. Allerdings auf Kosten der Homogenität.
Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 15:56
von JoKeR
Also ich höre immer das wenn man mit Sub stereo hören will, soll man wegen dem homogenen Klangbild 2 Subs nehmen. Dann bringt es wirkliche "stereo" Forteile.... zumindest hörte ich das so.
MfG
JokeR
Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 15:58
von Master J
Jo - aber wenn man zwei Subs nimmt, kann man auch gleich grosse Standboxen anschaffen.
Spart u.a. eine Menge Nerven.
Was für Boxen hast Du denn (geplant), Herbert?
Die grossen Elacs oder entsprechende Nubis?
Die reichen doch locker im Bass.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 16:27
von seelscheider
Hallo Master J,
ja es sollen schon große Standboxen für vorne sein (ELAC 207.2 oder 208.2) oder eben entsprechende Boxen aus dem Nubertsortiment. Beim Probehören mit den ELACs hatte ich schon den Eindruck, daß mit dem Sub der Bass viel besser rüberkommt. Da ich Klassik höre, habe ich das insbesondere bei den Kontrabässen gemerkt. Der Verkäufer hat mir auch von der 208 abgeraten, um mehr Basskraft zu haben und mir zu der 207 den Sub empfohlen.
Gruß
Herbert
Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 16:35
von Master J
Sicher kann ein Sub mehr "Gewalt" aufbauen als Standboxen.
Das liegt aber auch daran, dass man ihn gerne "aus Versehen" zu laut einstellt.
Obwohl mein Tausender-Nubi zu den besseren Stereo-tauglichen Woofern gehört, passt er (bei gleichem Pegel) nicht so gut in's Klangbild, wie wenn die Frontboxen mit ihren jeweils zwei 22cm Bass-Chassis den Bass selbst wiedergeben.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 16:47
von seelscheider
Beim Klassikhören kommt es mir ja nicht so sehr auf "Gewalt" als mehr auf möglicht natürliche Wiedergabe an. Beim Vergleich mit und ohne Sub kam bei entsprechender Musik halt mit Sub das Ganze für mich besser rüber.
Gruß
Herbert
Verfasst: Mo 22. Mär 2004, 16:51
von Master J
Du darfst den Vergleich nicht mit oder ohne Sub an den gleichen Boxen machen, sondern vielmehr kleinere Box mit Sub gegen grössere Box ohne Sub.
Aber wenn's Dir gefällt mit Sub: Warum nicht?
Mich stört er halt auf Dauer - so sind die Geschmäcker.
Gruss
Jochen
Verfasst: Di 23. Mär 2004, 08:03
von kkbo
Und genau für solche Problematiken gab's da doch was im Hause Nubert...was ar das gleich...ahh, jetzt fällt es mir ein, das Ding heißt ABL!
Da deine anvisierte Elac bei 1400 liegt, wären z.B. NuWave 10 mit ABL für den Preis möglich. Und diese Kombi ist den Elac's bei weitem im Tiefbass überlegen und in meinen Augen auch einer Kombination mit Subwoofer. Oder wenn dein Hörraum nicht so groß ist, könntest du nochmal Geld sparen und eine NuWave 85 mit ABL nehmen, da sind erstaunlich 27Hz drin. Das schaffen (leider) so manche Woofer von namenhaften Herstellern nicht einmal und schon gar nicht so sauber und präzise.
Verfasst: Do 25. Mär 2004, 22:10
von j.wiegand
Ich kann Dir durchaus zustimmen, daß ein Sub gute Dienste leisten kann auch bei größeren Standboxen, wenn Du die Frequenzweiche nutzt und die Box von der schweren "Bassarbeit" befreist, gerade bei Klassik halte ich aber eine Orgel für das einzige Instrument, wo es wirklich etwas bringt. Wichtig ist, wie hier schon immer wieder betont: Den Sub auf keinen Fall zu laut stellen!! Immer so, daß er einem eigentlich als zu leise vorkommt.