Seite 1 von 2

"Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: So 18. Dez 2022, 10:09
von SHans
Guten Morgen,

mein Problem ist ein "Flattern" tiefer Frequenzen bei Stereo ohne Subwoofer.

Mit Flattern meine ich das manche tiefen Töne lauter und leiser werden beim ausklingen. Ich habe schon alle möglichen Aufstellungen der Boxen probiert, immer dasselbe.

Bei 2.1 Konfiguration mit Subwoofer wireless hinten auf 1/5 im Zimmer und 0° Phase ist es fast nicht mehr da und es klingt schon angenehm. Bei 180° Phase ist es stärker da, der Bass auch kräftiger, aber besser als 2.0 Konfiguration.

Ich weiß, dass man hinten stehenden Subwoofer auf 180° stellen soll.

Aber für meine Ohren hört sich 0 hinten am besten an, also fast kein Flattern.

Wie nennt man das Flattern in der Fachsprache damit ich mich belesen kann und warum wird es erzeugt?

Kann ich als Neu-User Tondateien hochladen, damit klar ist, was ich meine?

Grüße Sebastian

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: So 18. Dez 2022, 11:09
von Indianer
Servus,

du kannst einen link zur Datei bei einem filehoster hier reinstellen, dropbox, etc ... ich kann mir unter deinem "Bassflattern" leider nix vorstellen :?

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 08:52
von Kat-CeDe
Hi,
kling für mich nach dem "beliebten" Problem mit Raummoden. In Räumen erzeugen bestimmte Frequenzen, abhängig von der Raumgröße, stehende Wellen, d.h. an einer Stelle sehr laut und ein wenig daneben sehr leise.

Ich würde mal nach Raummoden suchen.

Ralf

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 12:29
von AustrianGent
Kat-CeDe hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 08:52 Hi,
kling für mich nach dem "beliebten" Problem mit Raummoden. I
Klingt eher nach Flatterecho. Als Schwellende Amplitude allerdings nur in akustisch großen Räumen in der Art bemerkbar. Hängt von den verschieden Dämpfungen in der Raumgeometrie ab. Das kann auch eine offene Türe/Durchgang sein oder Ähnliches.

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 17:49
von SHans
Ein kleiner Test mit einem billigen Mikrofon und Hochladen zu irgendeinem Filehoster. Ich hoffe, das mit der Datei funktioniert, ich habe so etwas noch nicht gemacht.

Die Effekte, das Flattern sind durch die Aufzeichnung mit dem Mikrofon etwas stärker als in Realität, aber ich denke, das zeigt, was ich meine.

Bei 1:08 und 1:33.

Man muss etwas lauter drehen, ist etwas leise aufgenommen.

https://filehorst.de/d/eIiwfqFl

Datei von filehorst.de laden

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 18:54
von AustrianGent
Mit dem *.m4a kann ich leider nur am PC was anfangen und da hör' ich nix.

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 18:55
von Indianer
SHans hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 17:49 Bei 1:08 und 1:33.
das file hat nur 34 Sekunden ... :lol:

in der Klassik bin ich nicht zuhause, aber ich denke du meinst das Grummeln bei etwa Sekunde 2 bis 6 und leiser bei 27 bis 29, das sind wahrscheinlich Raummoden (vulgo "Dröhnen") mit ausgeprägten peaks bei 35 und 60Hz, wenn es das ist, dann pendeln da sich selbst verstärkende Schallwellen zwischen Wänden im Abstand von ca 4,8m und vermutlich Decke und Boden im Abstand von ca 2,8m

siehe zB https://de.wikipedia.org/wiki/Raummode

PS: wenn du Vinyl hörst, könnte auch ein Mitschwingen dessen, wo der Dreher draufsteht, eine Rolle spielen

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 18:59
von AustrianGent
SHans hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 17:49
Bei 1:08 und 1:33
Das *.m4p ist bei mir nur 0:34 lang :?:

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 19:07
von Indianer
AustrianGent hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 18:54 Mit dem *.m4a kann ich leider nur am PC was anfangen und da hör' ich nix.
zB dort kannst du dir was anderes draus machen ...

https://online-audio-converter.com/de/

Re: "Flattern" tiefer Frequenzen bei 2.0,

Verfasst: Mo 19. Dez 2022, 19:24
von SHans
Indianer hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 18:55
SHans hat geschrieben: Mo 19. Dez 2022, 17:49 Bei 1:08 und 1:33.
das file hat nur 34 Sekunden ... :lol:

in der Klassik bin ich nicht zuhause, aber ich denke du meinst das Grummeln bei etwa Sekunde 2 bis 6 und leiser bei 27 bis 29, das sind wahrscheinlich Raummoden (vulgo "Dröhnen") mit ausgeprägten peaks bei 35 und 60Hz, wenn es das ist, dann pendeln da sich selbst verstärkende Schallwellen zwischen Wänden im Abstand von ca 4,8m und vermutlich Decke und Boden im Abstand von ca 2,8m

siehe zB https://de.wikipedia.org/wiki/Raummode

PS: wenn du Vinyl hörst, könnte auch ein Mitschwingen dessen, wo der Dreher draufsteht, eine Rolle spielen
Stimmt, da habe ich die Zeitdaten mit der Länge des Liedes verwechselt und ja, das ist das Grummeln am Anfang und Ende.

Du hast auch Recht mit der Zimmerlänge. Und ebenso fast mit der Höhe: 2,50m.

Du hast auch Recht mit 35 und 60Hz. Diese Frequenzen, die so Grummeln haben ungefähr gemessen 30-35 Hz.

Vinyl höre ich nicht. Digital.

Also ist das kein Flattern sondern Dröhnen. Hm.

Mit dem Subwoofer auf 180° ist es fast ganz verschwunden.

Die Gegenmaßnahme, um das dröhnen zu eliminieren, wäre dann wohl die Optimierung der Raumakustik mit dickem basotect an den Wänden zum Beispiel?

Auf elektronische Geräte möchte ich weitgehend verzichten, da das Ergebnis sich oft nur "tot" angehört hat.

Vielen Dank für deinen Beitrag.