Seite 1 von 5

Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 12:06
von mcBrandy
Hallo,

ich will euch heute meine Erfahrungen, beim Aufstellen von Subwoofern mitteilen und die Rückmeldungen von Hörern.

Ausgangspunkt ist, dass ich bei meiner Front keine zusätzlichen Subwoofer stellen kann und der Günther Nubert mal von einem DBA philosophiert hat, das aus Standboxen in der Front und Subwoofer hinten besteht. Also, gesagt getan. Subwoofer hinter meinem Sofa platziert und eingemessen vom YPAO von Yamaha. Diese Messkurve war so ziemlich gleich mit den REW-Messungen vom tf11972 (Danke Thomas dafür).
Was bei der Messung nicht gestimmt hat, war der Abstand zum Hörplatz. Also Zollstock raus und gemessen. Bevor ich den Abstand verändert habe, hab ich mal kurz die Musik eingeschalten und ich konnte ziemlich gut einen Versatz im Bass hören. Also Abstand auf dem gemessenen Wert geändert, auch zu den Front-LS und danach wieder gehört. Und siehe da, passt alles. Am Hörplatz kommt von der Front und vom Rearbereich der Bass gleichzeitig und gleichmäßig an. Das merkt man sofort, wenn man den Subwoofer einfach abschaltet.

Bei meinen ersten Versuchen hab ich mit meinen AW-7 und einem alten AVR RX-V2095RDS das ganze mit Gehör eingestellt und gute Ergebnisse damit verbracht. Und so auch mit meinem jetzigen Setup.
Mir muss es gefallen und nicht der Messtechnik. Das ganze hab ich gestern dem Markus Pedal erzählt und er meinte auch, dass man sich teilweise viel zu viel Gedanken über die Messwerte macht und zu wenig nach Gehör einstellt.

Fazit von mir: Macht euch nicht zu viele Gedanken über die Messwerte. Euch muss es gefallen und wenn wirklich was nicht passen sollte, muss man sehen, welchen Raum man hat und welche Möglichkeiten man anwenden kann. In einem Wohnzimmer würde ich keine riesigen Bassabsorber stellen (höchstens, man will die Frau loswerden). :mrgreen: Das würde eher in einem Kinoraum gehen. Ansonsten mit irgendwelchen Mini-DSP oder Dirac das ganze in den Griff bekommen. Also, genießt eure Musik mit eurem Setup und spielt nicht zu viel damit rum!

VG
Christian

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 12:46
von SHans
Vielen Dank für das Fazit!

Ich habe zwar nur die Kompaktboxen N60 aber ich will das auch mal probieren, falls das Sinn ergibt.

Der Gedankengang wäre, dass ich die Raummode von 30-35 Hz so wegbekommen könnte anstatt mit 4 vorgeschlagenen Subwoofern. Vielleicht falsch mein Gedanke.

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 13:01
von Christian_B
Am Hörplatz kommt von der Front und vom Rearbereich der Bass gleichzeitig

Dann hast Du aber kein DBA bzw. Bass-Array eingesetzt, sondern zwei Subwoofer, die von hinten zusätzlich zu der Front spielen, korrekt? Die Subs laufen nicht Phaseninvertiert, und mit einem Delay zur Front

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 13:52
von Chris 1990
Ich finde Messungen ( solche Unprofessionelle Messungen wie ich Amateur sie mache) sind ganz gut geeignet um die Richtung in die es geht zu deuten.
Jedoch stelle ich hauptsächlich nach Gehör ein, was mir auffiel, dass ich die Phase der Subwoofer immer anders eingestellt habe als in der BDA vorgeschlagen. Damit hatte ich immer die bessere ankopplung, druckvolleren Tiefgang und das Präzieseste Ergebnis.
Obwohl die Membran des AW deutlich nachhinkt im Vergleich zu den 683 ist der Bass knackig auf den Punkt. Leider konnte noch niemand mit Erfahrung bei mir hören, aber mein Bruder meinte es ist viel zu wenig Bass, Drums viel zu kurz, dass deutet meiner Idee nach auf sehr knackigen Bass hin.

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 14:01
von mcBrandy
Christian_B hat geschrieben: Do 22. Dez 2022, 13:01 Am Hörplatz kommt von der Front und vom Rearbereich der Bass gleichzeitig

Dann hast Du aber kein DBA bzw. Bass-Array eingesetzt, sondern zwei Subwoofer, die von hinten zusätzlich zu der Front spielen, korrekt? Die Subs laufen nicht Phaseninvertiert, und mit einem Delay zur Front
Nein, hab ich nicht. Ich hab hinten nur 1x Subwoofer. Also nix absaugen. Aber mir war wichtig, nicht auch noch den Sub nach vorne zu stellen, sondern einen neuen Raumanregungspunkt zu generieren.

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 14:04
von mcBrandy
Chris 1990 hat geschrieben: Do 22. Dez 2022, 13:52
Obwohl die Membran des AW deutlich nachhinkt im Vergleich zu den 683 ist der Bass knackig auf den Punkt. Leider konnte noch niemand mit Erfahrung bei mir hören, aber mein Bruder meinte es ist viel zu wenig Bass, Drums viel zu kurz, dass deutet meiner Idee nach auf sehr knackigen Bass hin.
Richtig. Das nennt man knackigen Bass. Es wummert nicht. Das Wummern wird ja Nubert nachgesagt, dass sie keine "schnellen" Subwoofer haben. Das hat aber nix mit dem Sub zu tun, sondern eher mit dem Raum(moden).

Meine Messung war auch nur 1x REW und 1x YPAO. Und nachdem beide Kurven fast deckungsgleich waren, hab ich gesagt, der Yammi macht das super!
Und dann mit etwas rumspielen und Zollstock kommt man meiner Meinung nach auch an ein gutes Ergebnis. Nicht perfekt, aber für den Normalgebrauch reicht überall hin.

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 15:47
von CJoe78
@ SHans: Wenn du den Bass der Front oberhalb störender Raummoden auf einen Subwoofer auslagerst und diesen an eine bessere Position stellen kannst, wo die Raummode weniger angeregt wird, wirst du den Bass damit definitiv besser in den Griff bekommen können.
Ob dir das 100%tig reicht, ist je nach Raumgröße und Stellmöglichkeit unterschiedlich. Bei mir musste ich noch etwas mit dem EQ die Mode absenken und erst danach hat es gepasst.

Wichtig ist auch, dass man bei einer Subwooferposition hinter der Couch nicht zu hoch trennt. Ab 100 HZ wurde meiner hinten langsam ortbar, was natürlich nicht sein sollte und blöd klingt.
Zudem sollte man auf einen nicht extra betonten Oberbass z.B. durch aktives Bass Boost o.ä. achten, da auch dann der Subwoofer in den Oberbass reinspielt und hinten ortbar wird.

@ All: Was ich mich seit Ewigkeiten frage ist, inwieweit ein DBA mit 4 oder gar 8 Subwoofern und einer viel aufwändigeren Verkabelung / teureren Elektronik gegenüber der einfachsten Lösung, einen Sub hinten an die möglichst optimale Position zu stellen akustisch im Vorteil ist. Gerade in einem kleinen Raum, wo der Platz für mehr kaum/nicht umsetzbar ist.

Zumindest, wenn man nur eine Sitzreihe beschallt, spielt eine homogene Bassanregung des gesamten Raumes ja eine untergeordnete Rolle. Und ich bin mit meinem Sub, der hinten stehen muss und dem Klang im Bassbereich am dahingehend optimierten Hörplatz sehr zufrieden.

Hat man selbst dann mit einem DBA einen vergleichsweise nochmals viel präziseren Bass oder ist das Wunschdenken? Rechtfertigt der immense Aufwand (und die immensen Mehrkosten der Subs, Verstärker, Strom, Raumanbau, Dämmung usw.) das Ergebnis? Was meint ihr dazu? Gibt es Hörvergleiche / Erfahrungen?

Ich gucke mir gerne Heimkinobau Grobi auf Youtube an und der Aufwand, der dort betrieben wird ist schon brutal. Aber wirklich erlebt hab ich noch nicht, wie sowas klingt.
Richtige Kinos hingegen haben mich in der Vergangenheit akustisch eher enttäuscht als begeistert.

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 16:25
von Chris 1990
@CJoe78
Hätte ich inhaltlich geschrieben haben können.

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 16:31
von Chris 1990
Habe selbst auch noch nie ein DBA gehört, und auch keinen anderen akustisch verbesserten Raum außer meinen, weis aber wie die LS im Freifeld klingen, und meine mir daraus eine Meinung bilden zu können.
Freifeld ist mal ganz interessant, wenn man dann in einem unbehandelten Raum hört bemerkt man wie langweilig es ohne Raum klingen kann, gewöhnt man sich nach und nach daran die Musik bzw. den Lautsprechern zu lauschen und immer weniger den Raum, findet man irgendwann sein Ideal, die Mischung aus beidem.

Re: Subwoofer integrieren, aber wie?

Verfasst: Do 22. Dez 2022, 16:42
von Paffi
CJoe78 hat geschrieben: Do 22. Dez 2022, 15:47 @ All: Was ich mich seit Ewigkeiten frage ist, inwieweit ein DBA mit 4 oder gar 8 Subwoofern und einer viel aufwändigeren Verkabelung / teureren Elektronik gegenüber der einfachsten Lösung, einen Sub hinten an die möglichst optimale Position zu stellen akustisch im Vorteil ist. Gerade in einem kleinen Raum, wo der Platz für mehr kaum/nicht umsetzbar ist.

Zumindest, wenn man nur eine Sitzreihe beschallt, spielt eine homogene Bassanregung des gesamten Raumes ja eine untergeordnete Rolle. Und ich bin mit meinem Sub, der hinten stehen muss und dem Klang im Bassbereich am dahingehend optimierten Hörplatz sehr zufrieden.

Hat man selbst dann mit einem DBA einen vergleichsweise nochmals viel präziseren Bass oder ist das Wunschdenken? Rechtfertigt der immense Aufwand (und die immensen Mehrkosten der Subs, Verstärker, Strom, Raumanbau, Dämmung usw.) das Ergebnis? Was meint ihr dazu? Gibt es Hörvergleiche / Erfahrungen?
Zu sagen der Unterschied ist signifikant wäre untertrieben. Zumindest bei mir im Raum klingen Multisub oder Singlesub um Welten schlechter. Du darfst nicht vergessen, dass durch DBA der Nachhall reduziert wird. Mit den XW800 kostet das auch kaum noch Platz. 15CM an der jeweiligen Raumseite :mrgreen: