Nuboxx-B60 vs B70 vs. NuLine 84 mit Denon avr x1700h
Verfasst: Sa 21. Jan 2023, 14:21
Hallo zusammen,
ich bin seit vielen Jahren grundsätzlich recht zufrieden mit meinen NuBox 381 + ATM an einem Onkyo TX8050. Der satte, warme Klang gefällt mir, allerdings würde ich mir zusätzlich eine besser Auflösung und Transparenz in den Mitten und Höhen wünschen. Außerdem betreibe ich WLAN-Lautsprecher von Teufel (M und S) im Rest der Wohnung, gekoppelt über einen Teufel-Connector am Onkyo. Da das Teufel-System äußerst instabil läuft und mich immer wieder zur Weißglut treibt, möchte ich auf HEOS umsteigen (150 und /oder 250).
Das Stereo-Setup steht im Wohnzimmer mit 26 qm, der Abstand zwischen den LS liegt bei ca. 2,5 m, der Hörabstand bei ca. 3 m, bei platzbedingt recht wandnaher Aufstellung (ca. 30 cm). Anwendung ist hauptsächlich Musik bei geringer bis mittlerer Lautstärke (Indie, Elektro, Pop, Rock, selten Klassik), ab und zu Filme. Meine Quellen sind hauptsächlich Spotify, eine Mp3-Sammlung von USB(ordentliche Qualität, aber kein Lossless) und Internetradio. Ich brauche also sicher keine High-End-Komponenten, weil das meine Quellen gar nicht unterstützen würden, bzw. deren Schwächen dann erst zutage treten würden.
Aus dem Wunsch nach höherer Auflösung heraus und dem angestrebten Wechsel zu HEOS bin ich beim Gedanken angekommen, a) einen Denon AVR x1700h DAB und b) Standlautsprecher anzuschaffen.
Zu a): Den Denon AVR deshalb, weil ich mir von der Einmessfunktion die Möglichkeit verspreche, raumakustische Probleme teilweise zu kompensieren. Außerdem könnte ich dann später auf 5.1 nachrüsten. Das ginge z.B. bei einem DRA 800 beides nicht.
Zu b): Da ich mit NuLine 284 liebäugelte, fuhr ich nach Schwäbisch Gmünd, um diese probezuhören. Ich hörte 244, 264, 284 (und auch 334, obwohl für mich zu groß), war aber am Ende nicht überzeugt. Irgendwie fehlte mir das warme Bassfundament, v.a. bei kleinen Lautstärken. Zum Glück hörte ich dann auch noch die NuBoxx B70 und B60, und das gefiel mir auf Anhieb deutlich besser. (Die B70 am besten.)
Nun überlege ich:
1. Könnten die B70 in meinem mittelgroßen Raum passend sein, v.a. wenn recht wandnah aufgestellt? Ich könnte evt. eine der Bassreflexöffnungen verschließen. Für einen künftig größeren Raum nach einem Umzug hätte ich deutliche Reserven.
2. Die B60 könnte evt. besser für meinen Raum passen, hatte aber im Hörraum nicht die gleiche Wärme. Bietet sie die gleiche Auflösung?
3. Die NuLine 284 überzeugte mich im Hörraum nicht voll, aber könnten die Kippschalter auf der Rückseite hilfreich sein, bei wandnaher Aufstellung anzupassen und damit flexibler zu sein als die beiden NuBoxx?
4. Im Forum las ich von der vielgelobten NuLine84: Könnte sich hier ein Gebrauchtkauf lohnen?
5. Wenn es der Denon AVR x1700 ist, und ich auch nicht unbedingt zum nächstgrößeren greifen möchte: Kann der die genannten Boxen ausreichend bespielen? (Konnte hier im Forum nichts Eindeutiges finden). Bzw., zu welchen der genannten LS passt er noch, und zu welchen nicht?
6. Weiß jemand, ob ich beim Denon dann per App auch nur einzelne LS ansteuern kann, also z.B. nur die WLAN-LS in Küche und Bad, nicht aber die beiden Stand-LS im Wohnzimmer?
Ich weiß, dass ich am Ende nicht darum herumkommen werde, die LS bei mir zuhause anzuhören. Dennoch wäre ich für eure Tipps und Einschätzungen dankbar, um zumindest eine Eingrenzung vorzunehmen.
Vielen Dank euch schon mal!
ich bin seit vielen Jahren grundsätzlich recht zufrieden mit meinen NuBox 381 + ATM an einem Onkyo TX8050. Der satte, warme Klang gefällt mir, allerdings würde ich mir zusätzlich eine besser Auflösung und Transparenz in den Mitten und Höhen wünschen. Außerdem betreibe ich WLAN-Lautsprecher von Teufel (M und S) im Rest der Wohnung, gekoppelt über einen Teufel-Connector am Onkyo. Da das Teufel-System äußerst instabil läuft und mich immer wieder zur Weißglut treibt, möchte ich auf HEOS umsteigen (150 und /oder 250).
Das Stereo-Setup steht im Wohnzimmer mit 26 qm, der Abstand zwischen den LS liegt bei ca. 2,5 m, der Hörabstand bei ca. 3 m, bei platzbedingt recht wandnaher Aufstellung (ca. 30 cm). Anwendung ist hauptsächlich Musik bei geringer bis mittlerer Lautstärke (Indie, Elektro, Pop, Rock, selten Klassik), ab und zu Filme. Meine Quellen sind hauptsächlich Spotify, eine Mp3-Sammlung von USB(ordentliche Qualität, aber kein Lossless) und Internetradio. Ich brauche also sicher keine High-End-Komponenten, weil das meine Quellen gar nicht unterstützen würden, bzw. deren Schwächen dann erst zutage treten würden.
Aus dem Wunsch nach höherer Auflösung heraus und dem angestrebten Wechsel zu HEOS bin ich beim Gedanken angekommen, a) einen Denon AVR x1700h DAB und b) Standlautsprecher anzuschaffen.
Zu a): Den Denon AVR deshalb, weil ich mir von der Einmessfunktion die Möglichkeit verspreche, raumakustische Probleme teilweise zu kompensieren. Außerdem könnte ich dann später auf 5.1 nachrüsten. Das ginge z.B. bei einem DRA 800 beides nicht.
Zu b): Da ich mit NuLine 284 liebäugelte, fuhr ich nach Schwäbisch Gmünd, um diese probezuhören. Ich hörte 244, 264, 284 (und auch 334, obwohl für mich zu groß), war aber am Ende nicht überzeugt. Irgendwie fehlte mir das warme Bassfundament, v.a. bei kleinen Lautstärken. Zum Glück hörte ich dann auch noch die NuBoxx B70 und B60, und das gefiel mir auf Anhieb deutlich besser. (Die B70 am besten.)
Nun überlege ich:
1. Könnten die B70 in meinem mittelgroßen Raum passend sein, v.a. wenn recht wandnah aufgestellt? Ich könnte evt. eine der Bassreflexöffnungen verschließen. Für einen künftig größeren Raum nach einem Umzug hätte ich deutliche Reserven.
2. Die B60 könnte evt. besser für meinen Raum passen, hatte aber im Hörraum nicht die gleiche Wärme. Bietet sie die gleiche Auflösung?
3. Die NuLine 284 überzeugte mich im Hörraum nicht voll, aber könnten die Kippschalter auf der Rückseite hilfreich sein, bei wandnaher Aufstellung anzupassen und damit flexibler zu sein als die beiden NuBoxx?
4. Im Forum las ich von der vielgelobten NuLine84: Könnte sich hier ein Gebrauchtkauf lohnen?
5. Wenn es der Denon AVR x1700 ist, und ich auch nicht unbedingt zum nächstgrößeren greifen möchte: Kann der die genannten Boxen ausreichend bespielen? (Konnte hier im Forum nichts Eindeutiges finden). Bzw., zu welchen der genannten LS passt er noch, und zu welchen nicht?
6. Weiß jemand, ob ich beim Denon dann per App auch nur einzelne LS ansteuern kann, also z.B. nur die WLAN-LS in Küche und Bad, nicht aber die beiden Stand-LS im Wohnzimmer?
Ich weiß, dass ich am Ende nicht darum herumkommen werde, die LS bei mir zuhause anzuhören. Dennoch wäre ich für eure Tipps und Einschätzungen dankbar, um zumindest eine Eingrenzung vorzunehmen.
Vielen Dank euch schon mal!