Seite 1 von 4

nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 10:09
von SHans
Hallo,

ich überlege mir schon lange, ob es Sinn macht, größere Lautsprecher zu besorgen. Die 140.

Ich höre Rock, Metal, Klassik, schaue viel Filme auf Blu-ray.

Und das auch gerne sehr laut.

Durch den Thread von @Ernst_Reiter bin ich natürlich wieder wuschig geworden... .

Jetzt habe ich aber nur ein Zimmer mit 500cm Länge und 370cm Breite, 240cm Höhe. Also 18,5m². In Ernst _Reiters Thread wird von 4m Wandabstand geschrieben.

Aktuelle Aufstellung:

Lautsprecherfront 100cm von der Vorderwand entfernt

Lautsprecherrückseite 70cm von der Wand entfernt (wo misst man eigentlich den Wandabstand?)

Seitenwand-Abstand 68bzw. 57cm lautsprecher-Rückseite.

Lautsprecherabstand 200cm

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es am besten um die Zimmermitte rum klingt. Mit den N60.

Hörplatz im Stereo-Dreieck.

Wäre es sinnlos, solche Brocken in mein kleines Zimmer zu holen?

Müsste für die 140er das Stereo-Dreieck größer sein als bei den 60ern? Ich lese hier Mindestabstand 250cm, nicht viel weiter drunter.

Wäre der Wandabstand hinten und seitlich zu gering für die 140?

Oder wären andere Lautsprecher wie die nuLine 334, 284,...geeigneter/unproblematischer? EDIT, wobei mir die N140 optisch besser gefallen.

Danke und Gruß
SHans

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 10:50
von Ernst_Reiter
4 m (4.2 m) wandabstand ist eine der 3 settings.

1) normal position ist abstand LS vorderkante zu wand 66 cm, damit hab ich die auslöschung bei ~ 130 Hz
2) schnell-raumumbau position ist abstand LS vorderkante zu wand ~ 200 cm, dann auslöschung bei ~ 43 Hz
(eigentlich extrem ungünstig für tiefbass, aber es geht "schnell" nicht anders)
3) hochaufwand raumumbau ist abstand LS vorderkante zu wand 420 cm, damit auslöschung bei 22 Hz

wenn Du mit ohr genau auf höhe HT liegst, kann der hörabstand auch nur 2 m sein;
vom gefühl her würde ich sagen bei 280 cm hörabstand klingt es bei mir am besten.

aber - mit den nuVero 140 kenne ich zumindest in meinem raum dröhnen überhaupt nicht, im gegensatz zu den 60.
deshalb meine sehr gewagte aussage: wenn die 60er nicht dröhnen, dröhnen die 140er vielleicht sogar weniger.
außerdem haben die 60er tatsächlich bei 50 Hz einen kleinen bass-buckel, und der ist hörbar

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 11:02
von Zweck0r
Ich habe die Nuwave 125 im 17 m² Heimkino stehen.

Eine Längsmode (33 Hz) senke ich mit dem Yamaha AVR ab, ansonsten keine Probleme. DSP-PEQ oder gutes Raumkorrektursystem sollte also vorhanden sein, noch besser ist natürlich ein teurer Aktivabsorber.

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 12:58
von David 09
Ernst_Reiter hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 10:50 … deshalb meine sehr gewagte aussage: wenn die 60er nicht dröhnen, dröhnen die 140er vielleicht sogar weniger.
Wie muss ich mir denn das vorstellen: „… weniger dröhnen…“ als „… nicht dröhnen …“??? Weniger von nichts ist bitte was…? :lol:

@SHans
Mach dir nicht so einen Kopp, die 140 ist nach meiner Erfahrung überaus aufstellungsunkritisch, und das auch in kleineren Räumen. Die haben bei mir im Raum bei ähnlich schlechter Aufstellung mit 70cm Wandabstand der Frontplatte des Lautsprechers zur Wand und guten 2m Abstand zueinander wirklich gut funktioniert - klanglich einer der besten Lautsprecher, die ich je besaß (nur leider für meine räumlichen Bedarfe 15cm zu hoch).
Die 60 funktionierten an gleicher Stelle nicht so gut, weder im Bass (zu schwammig) noch mit dem Sweetspot noch mit der räumlichen Darstellung - da war die Kombination 2x 70 + 2x Subwoofer klanglich deutlich den 60 überlegen…
Wenn der kleine Mann in deinem Ohr keine Ruhe gibt, bestell dir die 140 und genieße 30 Tage… ich könnte mir gut vorstellen, dass sie auch darüber hinaus bleiben würden :mrgreen:

Grüße

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 13:29
von Chris 1990
Naja dröhnen von Bass ist im Grunde das aufschaukeln und dadurch verstärken oder abschwächen eines Tons, und die abklingzeit.
Ich behaupte dass wenn jemand einen akustisch guten Raum hat mit Max +- 6 dB frequenzwelligkeit und einer abklingzeit von 300-400 ms bis auf ein Tausendstel des Ursprungpegels kann man von dröhnfrei sprechen, aber ein besserer Raum, oder Bauart bedingt passenderer Lautsprecher mit einer welligkeit im Zusammenhang mit dem Raum von z.B. +- 3 dB und einer abklingzeit von 200 ms ist es noch dröhnfreier.

TBBT : was ist denn mehr als falsch. Wenn jemand behauptet eine Tomate wäre Gemüse ist es falsch, wenn jemand behauptet eine Tomate wäre eine Hängebrücke ist es mehr als Falsch.

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 14:25
von anphex
@SHans

Ganz ehrlich, schieb die Dinger so nah wie möglich an die Wand und mach den Rest mit digitalem EQ. Die Klangwahlschalter sowie die Möglichkeit, die Bassreflexöffnung zu schließen, korrigieren nur breitflächig und sind kaum geeignet, um die Lautsprecher auf den Raum nennenswert anzupassen.

Schaltet einen AV-Receiver, nuControl, MiniDSP oder Computer dazwischen und fertig. Würde man versuchen, die Boxen "ideal" in einem üblichen Raum einer üblichen Mehrfamilienhaus-Wohnung aufzustellen, müsste man einiges vom Raum opfern - und dazu stehen die Dinger dann wirklich im Weg. Für den günstigen Preis, mit dem man heute schon automatische Raumeinmessungen kriegt (ca. 500 € aufwärts), ist es eins der besten Dinge, die in keiner Kette fehlen dürfen.

Daher einfach an die Wand, gern auch in die Ecke, und dann mittels EQ den Bassbereich glätten.
Diese ganze Debatte um ideale Aufstellung kommt meines Erachtens noch aus Zeiten, wo man diese digitale Möglichkeit nicht hatte. Damals war das alles berechtigt, heute kaum noch - außer du hast einen +40m² Hörraum.

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 14:52
von aaof
Jeder Raum hat seine Hauptmode, welche meistens bei 30-35 Hz liegt. Ein solch potenter Lautsprecher wie die 140 wird diese Mode massiv beleben. Dafür benötigt man keinen Messschrieb, wird so kommen. Wie aber am Ende der Lautsprecher klingen mag, muss man selber feststellen.

BR Rohr verschließen ist eine Notlösung, aber viel zu breitbandig. Die Schalter sind Murks.

Einfach einen DSP schleifen, mit etwas Gefühl und Erfahrung hantieren.

Zusätzlich könnte man mit einem EQ eingreifen und Wahlmöglichkeiten treffen.

Gehen tut alles. Ob es aber den finanziellen Aufwand wert ist, eine andere Frage. Die wichtigste Aufgabe im HiFi besteht mM. darin, einen passenden Lautsprecher zu finden, der mit meinem Raum harmoniert und später möglichst wenig zusätzliche Eingriffe benötigt.

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 15:12
von aaof
@David 09

Moden sind ja auch perse nicht komplett zu verteufeln. Ohne Raummoden würde Musik langweilig und öde klingen. Es wird ja immer oft so dargestellt, als würden manche alles dafür tun, Moden komplett zu eliminieren. Wäre ziemlicher Quatsch.

Vielmehr geht es doch darum, den Kipppunkt nicht zu erreichen. Wenn aber ein Lautsprecher bedingt durch seinen Raum eine natürliche Loudness erreicht, ist das erstmal gar nicht dramatisch.

Bass soll möglichst sauber und trocken funktionieren, aber etwas Show schadet nie.

Einen toten Raum möchte glaube ich auch niemand von uns haben. Deswegen ist meine Meinung mittlerweile auch: Lautsprecher sollen auch nachdem Raum klingen dürfen, wo sie stehen. Gern aber mit feinen Eingriffen.

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 15:53
von Don Kuleone
Oh wieder werden EQs und DSPs empfohlen @Ernst_Reiter. Zum Glück dieses Mal nicht in DEINEM Thread. Sorry, daß konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.

Re: nuVero 140 in kleinem Raum?

Verfasst: So 26. Feb 2023, 15:59
von SHans
Don Kuleone hat geschrieben: So 26. Feb 2023, 15:53 Oh wieder werden EQs und DSPs empfohlen @Ernst_Reiter. Zum Glück dieses Mal nicht in DEINEM Thread. Sorry, daß konnte ich mir jetzt nicht verkneifen.
In meinem Thread habe ich keine Probleme damit.