Seite 1 von 2

Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: So 30. Apr 2023, 23:53
von leok
Hallo zusammen,

nachdem ich aus stundenlanger Eigenrecherche nicht schlau wurde, und ich hier passiver Mitleser bin, erlaube ich mir mal eure Schwarmintelligenz anzuzapfen. :)

Ich höre momentan mit meinen nuPro A-10 + (neuerdings) AW-441 und bin auch soweit zufrieden mit dem Sound.

Da ich in letzter Zeit wieder mehr Musik höre und mache und dabei verschiedenste Quellen zum Einsatz kommen bin ich auf der Suche nach einer kleinen Steuerzentrale - keine Lust mehr auf die Umsteckerei.

Folgende Inputs sollte diese verarbeiten können.
- Phono
- Line in von unserer Loopstation via Cinch
- Line in vom iPad via Cinch

Grossartig wäre noch ein integrierter Bluetoothempfänger. Falls der dabei ist, würde der zweite LineIn fürs ipad wegfallen können.

Mir kam direkt der ampX in den Sinn, doch der hat leider keine PreOuts.
Ein Vollverstärker wäre durchaus auch eine Option, da ich vorhabe irgendwann auf passive LS umzusteigen. Allerdings erst, wenn die aktiven (wieder) ihren Dienst quittieren.
Ich weiss auch nicht, ob der Lautstärkeregler eines Vollverstärkers die preOuts beeinflusst, das wäre insbesondere für den Plattendreher unabdingbar.
Sogesehen wäre nach meinem Kenntnisstand ein Vorverstärker für meine Situation passend.

SubOut ist nicht zwingend notwendig. Momentan schicke ich das Signal durch den 441 und der cuttet dann bei 80 Hz. Das passt soweit ganz gut.

Achja, und ich finde die kleinen Formfaktoren klasse. A la ampx
Budget ca. 500 €

Besten Dank vorab und viele Grüße,
Leok

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: Mo 1. Mai 2023, 08:54
von Kardamon
Hallo Leok,
das ist in der Tat schwierig, wegen stark divergierender Randbedingungen für die gewünschten Eingänge.

Deine Wünsche integriert der kompakte Vorverstärker
ProJect Pre Box DS2 Digital
in ein kompaktes Gerät. Allerdings neu nicht um 500,- (am Gebrauchtmarkt ca. 500....600,-)
Da gibt es sicherlich noch weitere passende Vorverstärker, daher kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Alternative 1:
Kombination aus zwei kleinen Geräten

Alternative 2:
Konzipiere gleich eine komplette Anlage und spare darauf oder kaufe diese gebraucht.
Wie zB neu: AmpX und nuBoxx B40
oder gebraucht: AmpX und nuBox 313 oder 383 (dies halte ich für zielführender als die ProJect Pre Box DS2).

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: Mo 1. Mai 2023, 13:21
von jodother
Bis auf den Formfaktor könnten der IOTAVX SA3 mit herstellereigenem Bluetooth-Adapter und der BC Acoustique EX-214 in Frage kommen.

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: Mo 1. Mai 2023, 14:51
von Zweck0r
Vorverstärker sind selten und teuer.

Nimm einen Vollverstärker mit Kopfhörerausgang, und häng Sub und Aktivboxen daran.

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: Mo 1. Mai 2023, 15:56
von jodother
Wenn dir der Formfaktor (im Sinne von schmale Front) einen Aufpreis von 300 € wert ist, bietet sich auch der Advance Paris SmartLine AX1 an.

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: Mo 1. Mai 2023, 18:44
von jodother
...und noch eine Alternative mit allen gesuchten Merkmalen und sogar unterm Preislimit: Argon Audio SA1. Entdecke die Möglichkeiten...

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: Mo 1. Mai 2023, 21:08
von Kardamon
Ja genau, in die Richtung Vollverstärker mit Pre-Out habe ich nicht gedacht:
Auch ein NAD D3020 V2 täte dies.
Auch alle Project MaiA Modelle.
Und einige derartige mehr, wie Rotel RA-11 Tribute (normale Größe).
Die ganzen Vollverstärker mit Pre-Out hätten den Vorteil, dass du damit später mal auf Passivboxen nahtlos umsteigen könntest.

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: Di 2. Mai 2023, 10:50
von gangster1234
Roten RC 995

gruss gangster

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: So 7. Mai 2023, 07:23
von Nubigeschwader
Ich würde einen gebrauchten AVR kaufen.

Re: Flexibler Vorverstärker gesucht

Verfasst: So 7. Mai 2023, 19:14
von Ilmennau
Nubigeschwader hat geschrieben: So 7. Mai 2023, 07:23 Ich würde einen gebrauchten AVR kaufen.
Bei einigen, wie meinem Pioneer lassen sich sogar die Endstufen ganz oder teilweise abschalten.
Bei den AVR der 2010 Jahre die noch den Übergang zu HDMI abdecken mussten, stellt die Rückseite
eine heute unglaubliche Vielzahl an Anschlüssen bereit. Bei meinem noch vorhandenen Yamaha AVR 3800
gibt es zt. eine 3 fach Belegung der Eingänge. Sehr, sehr günstig in der Bucht sind die ehemaligen
Sourround Zusatzverstärker, vorzugsweise wieder von Yamaha. Auch hier kann man die Endstufen
links liegen lassen und das Gerät als Vorverstärker nutzen.