Seite 1 von 2

AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: Mi 17. Mai 2023, 21:07
von yawg
Hallo,

Ich genieße wieder meine Musik mit dem überholten Sub. Doch noch ne Frage: Hat hier jemand einen Tipp für die optimale Kombination mit den nuPro A-300?

Übernahme bei 70, 80 oder 90 Hz? Und dann den Frequenzregler am Sub auf 9 bis 11 Uhr? Einstellung nach Gehör mit einem Frequenz-Sweep von einer Test-CD?

Schon mal danke für Eure Tips.

Gruß, Jörg.

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 05:46
von yawg
Hallo,

Sorry daß ich hier so was Unschönes losgetreten habe aber meine Frage war wie der Abgleich meines Subs am besten mit den aktiven nuPro A-300 erfolgt.

Deren Übergangsfrequenz kann ich doch ganz einfach einstellen. Das ist doch nicht einfach so eine "kleine Box". Welche Frequenz(en) der A-300 passen zu den entsprechend(en) Reglerstellungen am Sub? Schon mal herzlichen Dank!

Grüße aus Holland,

Jörg.

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 10:47
von Chris 1990
Den Hochpass den du einstellst in der 300 sollte dem tiefpass des Subwoofers entsprechen, mit einbezogen wie der tatsächliche Frequenzgang durch Aufstellung ausfällt. Daher ausprobieren.
Um hohe Pegel zu erreichen eher höher trennen, 40 hz wäre eher niedrig und zwischen 60-80 hz sollte passen. Das bedeutet den Wert von 60 hz in der 300 einstellen und den Subwoofer daraufhin anpassen, gefällt es nicht dann 80 hz ausprobieren…

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 12:23
von OL-DIE
Hallo Jörg,

aufgrund der Tatsache, dass ich die aktiven nuPro A-300 nicht besitze, kann ich dir keine mit dem AW-1000 genau passende Übernahmefrequenz nennen. Die Kombi nuPro A-300 und AW-1000 ist wohl bei den nuForisten recht selten. Außerdem spielt die Raumakustik noch hinein.

Du kannst so vorgehen, wie es Chris 1990 beschreibt. Bei mir ist der Frequency-Regler in Linksstellung (Anschlag), das heißt, ich trenne so niedrig wie möglich. Für einen trockenen Bass ist es wichtig, dass der Subwoofer möglichst nur den Anteil der tiefen Frequenzen übernimmt, welchen der Hauptlautsprecher konstruktionsbedingt nicht mit hinreichendem Pegel abstrahlen kann.

Ich denke, ein Patentrezept gibt es hier nicht, du solltest hier durchaus Lautstärke und Frequenz des Subwoofers nach deinem Empfinden einstellen.

Die wichtigste Grundregel ist, den Subwoofer nicht zu laut einzustellen, man darf ihn nicht heraushören. Die Kombination Hauptlautsprecher - Subwoofer sollte wie eine akustische Einheit klingen.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 19:32
von gangster1234
OL-DIE hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 12:23
Du kannst so vorgehen, wie es Chris 1990 beschreibt. Bei mir ist der Frequency-Regler in Linksstellung (Anschlag), das heißt, ich trenne so niedrig wie möglich.
In meiner Erinnerung ist/bedeutet F-Regler Anschlag links 40 Hz mit einer floatenden 12dB -> 18dB Trennung oben raus. So eine kleine Box wie die 300 kann aufstellungsabhängig Vollpegel bis 50 Hz ?

gruss gangster

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 19:41
von Paffi
yawg hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 05:46 Hallo,

Sorry daß ich hier so was Unschönes losgetreten habe aber meine Frage war wie der Abgleich meines Subs am besten mit den aktiven nuPro A-300 erfolgt.

Deren Übergangsfrequenz kann ich doch ganz einfach einstellen. Das ist doch nicht einfach so eine "kleine Box". Welche Frequenz(en) der A-300 passen zu den entsprechend(en) Reglerstellungen am Sub? Schon mal herzlichen Dank!

Grüße aus Holland,

Jörg.
Irgendwie ein seltsamer Threadverlauf. Nun denn, ich versuche mich mal von einer anderen Seite zu nähern (da es zu den grundsätzlichen Konfigurationen wirklich zu Hauf Infos über die Suche und google gibt): Warum möchtest du den Subwoofer einbinden? Die Frage mag eigentümlich wirken, aber je nach Ziel mögen andere Einstellungen sinnvoll sein.

- Möchtest du mehr Tiefgang (z.B. weiter unterhalb 30 Hz)?
- Und/Oder mehr Pegel im unteren (grob 40-100Hz) oder untersten Frequenzbereich (10-30Hz)?
- Oder stören dich gewisse Frequenzen, wenn du sie über die A300 (im Full Range betrieb) abspielst (z.B. Dröhnen bei manchen Titeln)?

Wie sind die A300 denn aufgestellt? Eher Wandnah / Ecknah oder mit Abstand? Wie steht der Subwoofer? Raum eher groß oder eher klein? Hörplatz wandnah oder an der Wand?

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 19:46
von Chris 1990
Ich kann nicht nachvollziehen warum so einer wie du @gangster1234 nicht schon längst blockiert ist dass scheint @A.Krapohl durchgerutscht zu sein oder es werden alle müde von deiner Rumpödelei und nicht vollendeten lächerhaften Androhungen.
Schade eigentlich das fachkundige sich mit ihrer unerzogenen Art dermaßen unbeliebt machen müssen, aber Respekt du hebst die Latte für überheblichste Arroganz ziemlich hoch.

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 20:11
von gangster1234
Paffi hat geschrieben:
- Möchtest du mehr Tiefgang (z.B. weiter unterhalb 30 Hz)?
Die 300 liefert im optimalen Fall Vollpegel bis 30 Hz ?

gruss gangster

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 20:52
von Paffi
gangster1234 hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 20:11
Paffi hat geschrieben:
- Möchtest du mehr Tiefgang (z.B. weiter unterhalb 30 Hz)?
Die 300 liefert im optimalen Fall Vollpegel bis 30 Hz ?

gruss gangster
Lt. den techn Angaben hat sie da ihren -3db Punkt, zzgl. RoomGain.

Re: AW-1000 Optimale Übernahmefrequenz?

Verfasst: So 28. Mai 2023, 20:56
von Horst 65
Chris 1990 hat geschrieben: So 28. Mai 2023, 19:46 Ich kann nicht nachvollziehen warum so einer wie du @gangster1234 nicht schon längst blockiert ist dass scheint @A.Krapohl durchgerutscht zu sein oder es werden alle müde von deiner Rumpödelei und nicht vollendeten lächerhaften Androhungen.
Schade eigentlich das fachkundige sich mit ihrer unerzogenen Art dermaßen unbeliebt machen müssen, aber Respekt du hebst die Latte für überheblichste Arroganz ziemlich hoch.
Herr Spiegler hatte ja bereits in Aussicht gestellt, dass sich für die Pfingsttage wahrscheinlich kein Moderator mehr finden lässt. Folglich müssen wir diese niveaulosen Unverschämtheiten wohl oder übel vorübergehend ertragen. Es gibt leider Zeitgenossen, die müssen ihre Defizite ständig erneut unter Beweis stellen…