Seite 1 von 1

Grenzfrequenz bei AW-880 für Eingänge "Hi Level"

Verfasst: Mo 12. Apr 2004, 12:29
von XMen
Ich hab mir vor einiger Zeit 2X NuBox 360 gekauft und bin damit auch bisher sehr zufrieden :D
Nun hab ich mir überlegt, das ganze durch einen Subwoofer zu erweitern. Die 360er wollte ich von Tiefbass trennen, um sie zu entlasten, da die bei einigen Bass-Test-CD's schon eine gefährlich aussehende Auslenkung erreichen 8O
und auch anschlagen, so hört es sich zumindestens an. Da ich leider keine Möglichkeit habe, an das Vorverstärkersignal zu kommen, muss ich den Woofer wohl oder übel "Hi Level" anschliessen. Jetzt wollte ich von euch mal wissen, welche Grenzfreqenz der Filter an diesen Eingängen hat. Ausserdem hab ich gelesen, dass es bei dieser Anschlussart zu Phasendrehungen und unpräzisem Klang im höheren Bassbereich kommen kann :evil: und wollte wissen, ob das stimmt. Schon mal vielen Dank im Voraus für die Antworten.

Verfasst: Mo 12. Apr 2004, 13:16
von JensII
Grenzfrequenz hat der nicht. Da geht alles "rein", und über die Frequenzwahl am Sub stellst du die Übergangsfrequenz im Bassbereich zu deinen Fronts ein. Dabei musst du die 360er an den Sub anschließen (High-Level-Out), sonst werden die 360er nicht entlastet.

Sähe dann so aus: Receiver--Sub-High-In--Nubox 360

Verfasst: Mo 12. Apr 2004, 15:51
von g.vogt
Hallo XMen,

wenn ich mich nicht irre, ist das Powermodul aller Subwoofer mit Ausnahme des kleinen AW440 identisch. Die Beschreibung zum Powermodul des AW1000 kann man downloaden und da steht auch was über die Filterung am Highlevel-Ausgang:
http://www.nubert.de/downloads/powermodul_sm_310.pdf

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 13. Apr 2004, 17:52
von XMen
Ich wollte noch wissen, ob wirklich stimmt, dass es bei dieser Anschlussmethode zu unpräziser Basswiedergabe kommt, denn schließlich schließe ich ja Nubert-Boxen an und nicht "irgendwelche" Hauptlautsprecher.

Verfasst: Di 13. Apr 2004, 21:08
von JensII
Eigentlich soll diese Methode unpräzisere Bässe bringen, allerdings sagen ein paar Leute hier im Forum eher das Gegenteil. Probieren geht über studieren. Könnte evtl. auch an der Raumakustik oder so liegen........