Seite 1 von 1
AW-440 an zwei Verstärkern
Verfasst: So 25. Apr 2004, 16:54
von stv
Hallo,
wie bereits im anderen Thread etwas tiefer deutlich wurde, möchte ich bald den AW-440 kaufen.
Ich habe bereits in einem anderen Thread gelesen, dass es generell möglich ist, zwei Verstärker an den Sub zu hängen, einmal am Line-In, einmal am High-Level-In.
Ich hab mir dann gedacht, den HK-Receiver über den Sub-Out am Line-In anzuschliessen. Druck im HK soll erstmal
die Hauptaufgabe sein.
Da die Stereo-Anlage aber räumlich nahe steht, könnte ich den Sub auch fürs Stereo verwenden.
Wie schliesse ich ihn aber am besten an? Idealerweise sollte er sich vom Amp aus abschalten lassen.
Da ich bereits ein ABL verwende, müsste ich vor dem ABL einen Y-Adapter an den Pre-Out des Stereo-Amps hängen. Aber am Sub ist der Line-In dann ja schon vom anderen Amp belegt. Vom Stereo-Amp aus per High-Level in den Sub ist auch Käse, da hier der Frequenzgang schon vom ABL beeinflusst wurde...
Sonstige Vorschläge?
Gruß, Stefan
Verfasst: So 25. Apr 2004, 17:17
von Koala
Das sinnvollste wäre, mit einem Umschalter beide Anlagen an den Subwoofer anzubinden, dürfte die einfachste, eleganteste und flexibelste Lösung sein.
greetings, Keita
Verfasst: So 25. Apr 2004, 17:19
von Gandalf
Abschalten tut er sich von alleine, wenn kein Signal mehr anliegt. Genaues steht aber in der Bedienungsanleitung.
Mit dem ABL parallel würde ich ihn nicht zusammen betreiben. Ein Teil des ABL-Effektes geht dann ja verloren. Und ich weiss auch nicht, ob das gut ist für den Sub, wenn da ein ABL mitwerkelt.
Da zwei Line-In vorhanden sind, könntest Du versuchen, den Stereo-Amp dort anzuschliessen.
Aber Eines muss klar sein, es dürfen niemals beide Amps gleichzeitig in Betrieb sein
Wenn Du über die High-Level Eingänge reingehst, trennt der AW-440 bei etwa 100 Hz. Ob und wie das klingt, müsstest Du erstmal ausprobieren.
Ev. wäre ein Cinch-Umschalter eine gute Lösung.
Verfasst: So 25. Apr 2004, 17:46
von burki
Hi,
das Thema hatten wir ja (hast Du ja schon gelesen) schon ausfuehrlichst.
Ausprobieren kann man zwar alles, doch auch ich taete Dir davon abraten, den AW-440 zusaetzlich mit einem ABL zu betreiben.
Ausser den ewig neuen Einstellen (Pegel, Phase, Trennfrequenz), ist die Gefahr gross, dass der kleine Sub den Klang eher "kaputtmacht".
Bei Musik passiert uebrigens unter 40 Hz nicht besonders viel ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: So 25. Apr 2004, 17:59
von stv
Gandalf hat geschrieben:Abschalten tut er sich von alleine, wenn kein Signal mehr anliegt. Genaues steht aber in der Bedienungsanleitung.
Das meine ich damit nicht. Sondern, dass ich auch einfach mal ohne den Sub hören kann.
burki hat geschrieben:Bei Musik passiert uebrigens unter 40 Hz nicht besonders viel ...
Das kommt wohl ganz auf die Musik an. Ich habe diverse CDs, auf denen wirklich tiefer Bass vorhanden ist
(auch unter 40Hz), aber so weit kommen die 380er dann einfach nicht runter.
Und wenn ich fürs Heimkino den Sub eh habe, dann kann ich ja mal probieren, ob der nicht im Stereo-Bereich
auch noch eine Verbesserung bringt (Trennfrequenz am Sub dann 40Hz).
Wenn nicht, auch gut - bin trotzdem absolut zufrieden!
Koala hat geschrieben: Das sinnvollste wäre, mit einem Umschalter beide Anlagen an den Subwoofer anzubinden, dürfte die einfachste, eleganteste und flexibelste Lösung sein.
Weisst du, woher man so einen bekommt und was er kostet?
Gruß, Stefan
Verfasst: So 25. Apr 2004, 18:07
von Koala
stv hat geschrieben:Gandalf hat geschrieben:Abschalten tut er sich von alleine, wenn kein Signal mehr anliegt. Genaues steht aber in der Bedienungsanleitung.
Das meine ich damit nicht. Sondern, dass ich auch einfach mal ohne den Sub hören kann.
Das ließe sich ebenfalls mit dem von mir vorgeschlagenen Umschalter realisieren, wenn Du ohne Subwoofer Musik hören möchtest, beläßt Du einfach den Subwoofer-Ausgang des AVR aktiviert

Von qed gibt es einen simplen Umschalter namens
IX20, allerdings kostet das gute Stück 73 Euronen (bei
"Die Nadel"), preiswertere Alternativen gibt es natürlich einige.
greetings, Keita
Verfasst: So 25. Apr 2004, 18:30
von burki
Hi Stefan,
Das kommt wohl ganz auf die Musik an. Ich habe diverse CDs, auf denen wirklich tiefer Bass vorhanden ist
(auch unter 40Hz), aber so weit kommen die 380er dann einfach nicht runter.
Frequenzanalyse gemacht

? Auch Pegel dabei beachtet ?
Was ich sagen wollte: Du wirst mit der Loesung ABL + Sub fuer Stereo nicht gluecklich werden.
Um halbwegs "richtig" hoeren zu koennen, musst Du staendig (wenn Du zwischen Stereo und Mehrkanal umschalten tust) auch den Sub neu einpegeln.
Zudem ist es hoechst raumabhaengig (ich fahre meinen AW-1000 z.B. auch mit 30 Hz lowcut, da so wesentlich "sauberer"), ob mehr Tiefgang nicht nur noch mehr Probleme bereitet.
Aber probiere es doch aus, wenn der Sub bei Dir steht ...
Gruss
Burkhardt
Verfasst: So 25. Apr 2004, 18:58
von stv
Hallo,
ok, Burkhardt, du hast es so gewollt
hatte hier tatsächlich noch zwei Frequenzanalysen rumschwirren:
Das sind solche Beispiele, da kommen die 380er einfach nicht mehr mit.
Aber wie du schon gesagt hast: Ich werd' mal sehen, was machbar ist, wenn das Gerät hier steht.
Mein eigentliches Ziel ist es ja eh mehr Druck im Heimkino zu bekommen.
Gruß, Stefan
Verfasst: So 25. Apr 2004, 19:33
von g.vogt
Hallo stv,
Ich werd' mal sehen, was machbar ist, wenn das Gerät hier steht.
genauso würde ich's auch machen. Erst mal einfach "umstöpseln" und eine Weile probieren, ob dir der Sub an der Stereoanlage von Nutzen ist, bevor du Zeit und Geld in Umschaltlösungen investierst.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt