Seite 1 von 2
Wie funktioniert ein Endstufentransistor?
Verfasst: Sa 1. Mai 2004, 18:28
von kenwoodfan87
Hy, mich würde mal interessieren, wie ein Transistor funktioniert.
Hat jemand von euch eine Erklärung?
dankeschön im Voraus

Verfasst: Sa 1. Mai 2004, 18:55
von g.vogt
Hallo,
eine Antwort findest du vielleicht hier:
http://www.elektronikinfo.de/strom/transistoren.htm
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Sa 1. Mai 2004, 18:55
von G. Nubert
Hallo,
es gibt im web massenhaft Infos über die Funktionsweise von Transistoren.
Schon etwas schwieriger ist es, eine gute Informationsquelle zu finden, die nicht allzu viel Basiswissen voraussetzt, und trotzdem physikalisch fundierte Beschreibungen liefert.
Am besten mit google suchen.
Eines der besten Bücher über Halbleiter-Technik:
"Halbleiter-Schaltungstechnik" von Tietze / Schenk
Gruß, G. Nubert
Verfasst: Sa 1. Mai 2004, 19:03
von kenwoodfan87
Danke für die Antworten!
Verfasst: So 2. Mai 2004, 22:36
von 0xdeadbeef
Wobei in dem oben genannten PDF Bipoltransistoren beschrieben sind. Ich hätte jetzt mal angenommen, daß man als Leistungstransistoren nur noch Feldeffekttransistoren (FETs) einsetzt.
Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 00:11
von BlueDanube
Ich finde die in den oben genannten Links befindlichen Erklärungen für einen Laien noch viel zu technisch.
Ich habe einmal eine tolle Illustration gesehen, in der es mit Wasserfluss erklärt wurde:
Eine dicke breite Wasserrinne stellt dabei den Fluss zwischen Emitter und Kollektor dar. Eine schmale Rinne führt vom Basisanschluss in diese breite Rinne. Dabei öffnet das in der kleinen Rinne fließende Wasser über eine Klappe und einen Hebel eine Sperre in der großen Rinne. Je mehr Wasser in der kleinen Rinne fließt, desto mehr fließt auch in der großen Rinne - aber natürlich um den Faktor der Stromverstärkung multipliziert.
Um das ganze realistisch darzustellen, müsste bei einer Stromverstärkung von 200 die größere Rinne 200 mal so breit sein wie die kleinere. Die angelegte Spannung kann auch durch die Höhendifferenz der Wasseranschlüsse dargestellt werden. Man sieht in diesem Vergleich auch sehr schön, dass sich der Basisstrom und der Kollektorstrom dann zum Emitterstrom addieren.
So dargestellt versteht es auch jemand, der mit Elektrizität überhaupt nichts am Hut hat.
Verfasst: Mo 3. Mai 2004, 00:29
von 0xdeadbeef
Ich glaube, man kann es ganz einfach so zusammenfassen: bei einem bipolaren Transistor läßt sich mit einem kleinen Strom durch die Basis des Transistors ein viel größerer Strom durch Emitter und Kollektor steuern.
Bei einem FET kann man durch eine Spannung zwischen Gate und Source ein Strom zwischen Drain und Source steuern.
In beiden Fällen ist der Zusammenhang zwischen Eingangsgröße (Strom, Spannung) und Ausgangsgröße (gesteuerter Strom) nur in einem gewissen Bereich linear.
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 07:34
von Amperlite
Beim Versuch, einem Laien Elektronikkomponenten zu erklären, habe ich auch schon des öfteren auf die Parallelen zum Wasser zurückgegriffen.
Es erstaunt mich immer wieder selbst, wie gut und oft man mit diesem Vergleich veranschaulichen kann.
Wenns auch mal nicht 100%ig stimmt, Hauptsache derjenige verstehts.

Verfasst: Do 6. Mai 2004, 08:00
von mcBrandy
Hi
Allgemein kann man sagen, dass die Bücher und Literatur von Tietze/Schenk sehr hilfreich sind.
@Amperlite
Das Problem von Laien oder komplett Nichtelektronikern ist eben der, dass du immer wieder Vergleiche zur Natur suchen mußt, die er auch versteht. Wie du eben schon schreibst, dass du es mit Wasser zu vergleichen versuchst. Ich frage mich jetzt, wie du einen Transistor erklärst? Evtl als Schleuse?
Gruss
Christian
Verfasst: Do 6. Mai 2004, 15:58
von Amperlite
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, schau mal 4 Antworten weiter oben
