Tipps für Steinsockel unter Boxen
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 16:14
Hallo,
ich habe mir mal hier diverse Beiträge zum Thema Marmor-/Granit-/Betonplatten unter die Boxen durchgelesen und möchte das mal zusammenfassen, da die Beiträge schon recht verstreut sind und teilweise auch unterschiedliche Meinungen beinhalten. Daher auch ein paar Fragen zur Thematik von mir.
Allgemeiner Tenor im Forum ist für Stand-LS, dass eine Steinplatte etwas größere Maße (5 bis 20 mm) habe sollte, als die Standfläche des LS. Dies wegen der Optik, wegen dem bösen furnierfeindlichen Staubsauger und wegen der Gefahr des Kantenabsplitterns durch randnah angebrachte Spikes unter den LS. Die Dicke der Steinplatte sollte mind. 20mm; besser 30mm stark sein. (OK so?)
Die Unterseite sollte so „gepolstert“ sein, das man die Polsterung nicht direkt sieht – also etwas innenliegende Anbringung der Optik wegen von Gummipolstern oder Filzpolstern. Frage: Gummi oder Filz? Wenn der LS schwer ist, drückt es den Filzplopps doch ein !?! Allerdings wäre ja mit einer sehr „belastbaren“ Filzpolsterung der LS besser im Raum zu bewegen, sofern ein glatter Fußboden vorhanden ist.
Unter den Stand-LS werden (sehr spitze?) Spikes angebracht; der LS wird ohne diese „Unterlegscheiben“ für Spikes direkt auf die Steinplatte gestellt. (Hier gab es wohl mehrere Meinungen).
Gilt dasselbe Bau-/Stell-Prinzip auch für (schwere!) Subwoofer oder sind Schockabsorber doch die bessere Wahl? Ich frage, da so ein 45KG Brummer Filz-/Gummi-Polsterungen mit der Zeit doch sehr zusammenquetschen kann. Und die Vibrierungen eines Subs könnten diesen ja mit angebrachten Spikes auf der Steinplatte herumrutschen lassen ?!? (Mehr jedenfalls als bei Stand-LS – oder gibt es kein „Rutschen“ der LS/Subs durch die Gehäuseschwingungen ? Ist ein auf Steinplatte gestellter Sub "nachbarschaftsfreundlicher" oder sind (gute) Schockabsorber doch die bessere Wahl?
Merci schon mal für's fach- und sachkundige Kommentieren, SJ.
ich habe mir mal hier diverse Beiträge zum Thema Marmor-/Granit-/Betonplatten unter die Boxen durchgelesen und möchte das mal zusammenfassen, da die Beiträge schon recht verstreut sind und teilweise auch unterschiedliche Meinungen beinhalten. Daher auch ein paar Fragen zur Thematik von mir.
Allgemeiner Tenor im Forum ist für Stand-LS, dass eine Steinplatte etwas größere Maße (5 bis 20 mm) habe sollte, als die Standfläche des LS. Dies wegen der Optik, wegen dem bösen furnierfeindlichen Staubsauger und wegen der Gefahr des Kantenabsplitterns durch randnah angebrachte Spikes unter den LS. Die Dicke der Steinplatte sollte mind. 20mm; besser 30mm stark sein. (OK so?)
Die Unterseite sollte so „gepolstert“ sein, das man die Polsterung nicht direkt sieht – also etwas innenliegende Anbringung der Optik wegen von Gummipolstern oder Filzpolstern. Frage: Gummi oder Filz? Wenn der LS schwer ist, drückt es den Filzplopps doch ein !?! Allerdings wäre ja mit einer sehr „belastbaren“ Filzpolsterung der LS besser im Raum zu bewegen, sofern ein glatter Fußboden vorhanden ist.
Unter den Stand-LS werden (sehr spitze?) Spikes angebracht; der LS wird ohne diese „Unterlegscheiben“ für Spikes direkt auf die Steinplatte gestellt. (Hier gab es wohl mehrere Meinungen).
Gilt dasselbe Bau-/Stell-Prinzip auch für (schwere!) Subwoofer oder sind Schockabsorber doch die bessere Wahl? Ich frage, da so ein 45KG Brummer Filz-/Gummi-Polsterungen mit der Zeit doch sehr zusammenquetschen kann. Und die Vibrierungen eines Subs könnten diesen ja mit angebrachten Spikes auf der Steinplatte herumrutschen lassen ?!? (Mehr jedenfalls als bei Stand-LS – oder gibt es kein „Rutschen“ der LS/Subs durch die Gehäuseschwingungen ? Ist ein auf Steinplatte gestellter Sub "nachbarschaftsfreundlicher" oder sind (gute) Schockabsorber doch die bessere Wahl?
Merci schon mal für's fach- und sachkundige Kommentieren, SJ.