Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Weniger "Bassdröhnen" durch Granitplatten

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Weniger "Bassdröhnen" durch Granitplatten

Beitrag von languste68 »

Hallo zusammen

Ich habe gestern eine freudige Überraschung erlebt !

Seit einiger Zeit hatte ich ja mit, je nach Musikmaterial, recht heftig dröhnenden Tiefbässen zu kämpfen, so dass ich
mein ABL, außer bei Klassik und Filmen, meist durch die "Pur Direct" Taste umgangen habe.

Ok, der Bassbereich war dadurch zwar nicht mehr so tiefgehend, aber meistens dröhnfrei.

Wie ich in einem anderen Thread schon geschrieben hatte, habe ich seit der Anschaffung eines AX-1070 Vollverstärkers und dem
1100-U CD Player einen wesentlich kräftigeren Bassbereich, darauf habe ich auch die vermehrte Dröhnneigung zurückgeführt.

Nun ja, gestern habe ich mir nun zur Auslagerung meiner zahlreichen DVD`s eine Ikea "Bertby" Wandvitrine zugelegt.

Bild


Dadurch hatte ich in meinem Ikea "Magiker" TV-Rack nun endlich den Platz, die Geräte vernünftig aufzustellen, ich hatte die Geräte
zwar schon vorher durch selbstklebende "Gummipröppel" von den mitschwingenden Böden entkoppelt, aber das reichte wohl
nicht.

Ich hatte im Keller noch Granitplatten, welche ich mir als Geräte und Lautsprecherbasen hatte anfertigen lassen und diese habe
ich nun wieder verwendet.

Unter jede Platte habe ich noch zusätzlich 4 dieser Gummipröppel geklebt, um diese von den Böden zu entkoppeln und siehe da,
die Geräte "swingen" nicht mehr im Takt.

Die größte Überraschung aber war, dass der Bassbereich wesentlich "sauberer" geworden ist und nun kann ich auch mein ABL wieder
fast bis zur Mitte aufdrehen, ohne dass es dröhnt.

Bild
Ich hätte nicht gedacht, dass eine vernünftige Geräteaufstellung/Entkopplung, eine doch so deutliche klangliche Auswirkung hat.

Eventuell habe ich ja auch nur Glück gehabt und durch Zufall die richtige Maßnahme ergriffen, denn eigentlich habe ich die Platten
nur der Optik wegen untergelegt :wink:

Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
Decius
Semi
Semi
Beiträge: 93
Registriert: Sa 26. Jun 2004, 23:32
Wohnort: Österreich

Beitrag von Decius »

Wie funktioniert das technisch, dass das Entkoppeln des Ausgabegeräts den Klang beeinflusst? Dort wird doch nur Strom
verändert, keine Schallwellen, oder irre ich mich?
Zuletzt geändert von Decius am So 11. Jul 2004, 10:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Puh, Du hast ein Vertrauen in die Tragfähigkeit des Magikers. ;)

Kann es sein, dass Dein Rack früher fleissig mitgeschwungen hat?

Klappert die Türe von Bertby nicht?

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo languste68,

bist du sicher, dass es nicht eher die Wandvitrine war, die für hörbare Veränderungen gesorgt hat :roll:
Aber es sieht sehr hübsch aus mit diesen Granit-Platten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

Ich glaube weniger, das durch das Ruhigstellen der Elektronik sich der Klang ändert, auch wenn Hifi Zeitschriften bei Rack
Tests auch immer wieder "überraschend" einen massiveres oder klareres Klangbild feststellen. Hier kann, wie so oft im Hifi
Bereich, entweder der Wunsch dieses Hörers, oder ein Rackhersteller, der mit einen ganzseitigen Werbeanzeige droht :D
Auslöser der gehörten Klangveränderung gewesen sein.

In deinem Fall könnte ich mir schon vorstellen, dass entweder dein Rack ohne die Granitplatten fleissig mitgedröhnt hat,
was du ihm jetzt mit den Granitplatten erschwert hast.

Die Alternative ist: Hast du zufällig vielleicht die Lautsprecher auch etwas bewegt?

Schon kleine Veränderungen der Lautsprecherposition können die Resonanzfrequenz verschieben und so ggf. in bestimmten
Musiktiteln (an denen du das Dröhnen fest machst) ganz verschwinden lassen.

Auch ein Eindrehen der Lautsprecher in Richtung Stereozentrum hat manchmal eine starke Wirkung gegen das Bassdröhnen,
weil sich dann die Bassenergie nicht mehr so hart auf auf eine bestimmte Stehende Welle konzentrieren kann.
Ausserdem kann das Überlagern der Bassenergie vom linken/rechten TT nun auch zu Auslöschungen führen und so Dröhnen
beseitigen.

Hast du gleichzeitig noch andere Dinge im Raum verändert? Vielleicht Türen oder Fenster offen gehabt, was sonst nicht
der Fall war?

Gruss,
Michael Pascal Paepcke
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

Hallo
Wie funktioniert das technisch, dass das Entkoppeln des Ausgabegeräts den Klang beeinflusst? Dort wird doch nur Strom verändert, keine Schallwellen, oder irre ich mich?
Das kann ich Dir auch nicht genau erklären, beim CD-Player könnte ich mir vorstellen, dass eine Verminderung von Resonanzen
ähnlich positive Effekte hat, wie bei einem Plattenspieler.

Desweiteren habe ich schon einiges über "Mikrophonie" gelesen, welche klangschädlich sein soll und diese kann man
mit einer
"Ruhigstellung" von Geräten wohl mindern.

Aber genaue physikalische Erklärungen kann ich auch nicht Liefern.
Puh, Du hast ein Vertrauen in die Tragfähigkeit des Magikers.
Kann es sein, dass Dein Rack früher fleissig mitgeschwungen hat?
Klappert die Türe von Bertby nicht?
Ist doch allerfeinste Schweden Qualität :wink:

Die Vitrinentür klappert übrigens nicht, aber ab und an mal die Schiebetür vom "Magiker".
bist du sicher, dass es nicht eher die Wandvitrine war, die für hörbare Veränderungen gesorgt hat
Aber es sieht sehr hübsch aus mit diesen Granit-Platten.
Danke, die gute Optik war ja auch mein "Primärziel". Eine Klangverbesserung hatte ich ja erst gar nicht erwartet.
Mit der Vitrine kann es eigentlich nicht zusammenhängen, weil es mit Vitrine, aber ohne Platten noch dröhnte.
Ich glaube weniger, dass durch das Ruhigstellen der Elektronik sich der Klang ändert, auch wenn Hifi Zeitschriften bei Rack Tests auch immer wieder "überraschend" einen massiveres oder klareres Klangbild feststellen. Hier kann, wie so oft im Hifi Bereich, entweder der Wunsch dieses Hörers, oder ein Rackhersteller, der mit einen ganzseitigen Werbeanzeige droht, Auslöser der gehörten Klangveränderung gewesen sein.

In deinem Fall könnte ich mir schon vorstellen, dass entweder dein Rack ohne die Granitplatten fleissig mitgedröhnt hat, was du ihm jetzt mit den Granitplatten erschwert hast.

Die alternative ist: Hast du zufällig vieleicht die Lautsprecher auch etwas bewegt?
Ja, die Vibrationen waren schon enorm!!!!!!!!!!!!
Das Magiker Rack steht ja ungedämpft auf einem stark schwingenden Holzfußboden (Altbau) noch dazu wurde das Rack an sich
auch in Schwingungen versetzt.

Die Lautsprecher stehen übrigens nach wie vor an der gleichen Stelle.

Ich gehe mal davon aus, dass die Platte unter dem CD-Player für die Klangverbesserung verantwortlich ist. Der CD-Player
stand ja vorher, mangels Platz, nur auf diesem dünnen weißen Brettchen und da der Player alleine schon 15Kg !!!!!! wiegt, war
das wohl zuviel des Guten.
Man konnte, wenn man die Hand an den Player gehalten hat, den Baß richtig spüren, also von Entkopplung keine Spur.
Jetzt ist alles wunderbar ruhig, auch bei heftigen Bassattacken.

Na ja, sei es wie es will und wodurch auch immer, ich kann mein ABL endlich wieder nutzen und habe einen schönen tiefen und sauberen Bassbereich.

Ps: Mei absolutes "Dröhnproblemlied" war "Come with me", ist das zweite Lied auf der Testify CD von Phil Collins.
Wirklich ein
Mördertiefbass und selbst bei diesem Lied und ABL auf 12 Uhr habe ich einen sauberen Tiefbass. :lol:

Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
burki

Beitrag von burki »

Hi,

und warum spendierst Du dem armen Vinyldreher nichts (gerade da waere bei schwingenden Boden eine massive daempfende Unterlage bzw.eine Wandhalterung mehr als sinnvoll) :D ?
"Richtige HE'ler" legen uebrigens bei ihrem CDP zumindest noch eine Grantitplatte oben drauf :wink: . Wie das bei einem Toplader
allerdings geloest wird, weiss ich nicht :) ...
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
languste68
Star
Star
Beiträge: 528
Registriert: Fr 12. Sep 2003, 21:43
Wohnort: Dortmund

Beitrag von languste68 »

burki hat geschrieben:Hi,

und warum spendierst Du dem armen Vinyldreher nichts (gerade da waere bei schwingenden Boden eine massive daempfende Unterlage bzw.eine Wandhalterung mehr als sinnvoll) :D ?
"Richtige HE'ler" legen uebrigens bei ihrem CDP zumindest noch eine Grantitplatte oben drauf :wink: . Wie das bei einem Toplader allerdings geloest wird, weiss ich nicht :) ...
Gruss
Burkhardt
:oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Ganz ehrliche Antwort !?!?

Ich habe die Kabel am Plattenspieler soweit gekürzt, dass keine Resonanzmindernde Unterlage mehr drunter passt, die Kabel reichen so eben bis zum Verstärker. :oops: :oops:

Werde das bei Gelegenheit aber Ändern !


Gruß
Languste
Lautsprecher: Yamaha ns1000/Coral DX Eleven/Coral CX78
Verstärker: Nubert Nuconnect ampX

Plattenspieler: Sanyo TP 1000

CD Player: Rega Planet
paepcke
Profi
Profi
Beiträge: 336
Registriert: Mo 31. Mär 2003, 10:38
Wohnort: Hamburg

Beitrag von paepcke »

languste68 hat geschrieben:Das kann ich Dir auch nicht genau erklären, beim CD-Player könnte ich mir vorstellen, dass eine Verminderung von Resonanzen ähnlich positive Effekte hat wie bei einem Plattenspieler.
Wie das denn? Und das trifft dann wegen den Resonanz nur den Bass-Bereich?
Hört sich leicht nach Hifi-Voodo an.

Wir haben hier ein Digitales Signal, das wird nicht massiver im Bassbereich, wenn es schlecht ausgelesen wird und die
Fehlerkorrektur auch nichts mehr retten kann und anfangen muss, zu interpolieren. Das hört man dann schon eindeutig
und realtiv hart als Kratzen über den gesamten Frequenzbereich.

Der Abstand Laser <-> Medium (CD) variiert so oder so permanent, das ändert aber nichts an den Bits, welche ausgelesen
werden, da die Daten entwender 0 oder 1 haben als Zustand, aber keinen analogen Zustand wie auf einer Schallplatte.
Bei schlechten CD Playern, bei denen sowieso permanent die Fehlerkorrektur greift mangels anständiger Optik, dass diese dann
irgendwann nicht mehr richtig focussieren und dann mangels Daten anfangen müssen zu interpolieren, wenn der CDP in
Bewegung ist, glaube ich ja noch. Passiert wohl ab und zu, wenn man mit einem 30 EUR CD-Player Joggen geht. :D
Des Weiteren habe ich schon einiges über "Mikrophonie" gelesen, welche klangschädlich sein soll und diese kann man mit
einer "Ruhigstellung" von Geräten wohl Mindern.
Zu dem Stichwort finde ich nur solche Erklärungen hier:
http://www.entertainer-club.de/Tips/mikrophonie.htm

Ich wüsste nicht, wie die Bauteile aus deinen Geräten (Transistoren, Kondensatoren, Spulen, D/A Wandler, etc) durch
Schallschwingungen zu einer Klangveränderung beitragen sollten? Wäre aber mal interessant. Irgendwelche E-Techniker
im Board hier? Ich lasse gerne mal meine Endstufe zum Probehören auf einer Rüttelplatte montieren. :D

Für mich gehöhrt das in das Reich der Fabelwesen der Hifi-Redaktionen, bis ich eine anständige wissenschaftliche Erklärung
gehört habe und ich das nachstellen kann.
Ich gehe mal davon aus, dass die Platte unter dem CD-Player für die Klangverbesserung verantwortlich ist. Der CD-Player stand ja vorher, mangels Platz, nur auf diesem dünnen weißen Brettchen und da der Player alleine schon
15Kg !!!!!! wiegt, war das wohl zuviel des Guten. Man konnte, wenn man die Hand an den Player gehalten hat, den Baß richtig
spüren, also von Entkopplung keine Spur. Jetzt ist alles wunderbar ruhig, auch bei heftigen Bassattacken.
Mag ja sein, dass die Vibrationen deinen CD-Player bei der Arbeit gehindert haben. Aber wenn die Fehlerkorrektur irgendwann
am Ende ist und die Geräte anfangen zu interpolieren, beschränkt sich dieses nicht auf den Bassbereich, so dass dieser
schwammiger wird. Der Bassbereich ist hier, denke ich, sogar relativ unempfindlich. Die Höhen hätten zuerst anfangen
müssen zu kratzen. Den Bassbereich emfinden wir auch bei minderwertigen Signal (Endstufen, Auflösung, Bittiefe etc) noch
relativ lange als präzise, während eine Verminderung der Auflösung im Höhenbereich relativ schnell auffällt.

Was auch immer Dir geholfen hat, dein Dröhnproblem zu beseitigen, wünsche Dir in jeden Fall alles Gute beim neuen Lausch-
Erlebnis.

Gruss,
MPP
Zuletzt geändert von paepcke am So 11. Jul 2004, 15:23, insgesamt 2-mal geändert.
... hoffentlich demnächst wieder Nuberts im Haus! ^^ [url=http://paepcke.de/]paepcke.de[/url]
Gast

Beitrag von Gast »

languste68 hat geschrieben:Ich habe die Kabel am Plattenspieler so weit gekürzt, dass keine resonanzmindernde Unterlage mehr drunter passt, die Kabel reichen so eben bis zum Verstärker. :oops: :oops:

Werde das bei Gelegenheit aber ändern !
wenn die kabel so kurz sind wie du sagst, dann könnte vielleicht der plattenspieler (von der zugstufe des kabels) derart
angespannt sein, dass er jegliche resonanzen unterdrückt. :wink:

gruss phyton
Antworten