Seite 1 von 2

Neue Wohnung = Heimkino auf Sparflamme?

Verfasst: Mo 27. Sep 2004, 23:04
von Chris G
Hallo,

meine Freundin und ich haben endlich eine gemeinsame Wohnung bezogen, doch jetzt kommt mir langsam die Angst, dass der HK-Genuss bei dieser Wohnungswahl leiden könnte... :(

Ich habe vorher im EG gewohnt und da war mir auch in meinem 16 m² Wohnzimmer der AW-1000 ein treuer Begleiter. Hatte absolut keinen Ärger mit meinen Nachbarn.
Jetzt sind wir in eine Wohnung in einem 2-Familienhaus gezogen, wobei der Vermieter unter uns wohnt. Ist ein relativ lockeres älteres Ehepar, mit dem wir uns gut verstehen.

Jetzt mache mich mir natürlich Gedanken, was an Lautstärke bei so einer Wohnung (40 m² Wohnbereich; Baujahr 1971) von den Eigentümern als normal empfunden werden kann, ohne, dass ich den HK-Genuss allzu drastisch reduzieren muss.

Wovon hängt es ab, in welchem Maße die Wände zum Mitschwingen angeregt werden? Was sollte ich bei der Aufstellung beachten (Marmorplatte auf Kautschukfüssen? Fussboden ist übrigens Parkett), wie weit sollte er von der Wand? Nützt es überhaupt was, dass er nicht wandnah stehen würde? usw, usw

Ich hoffe, dass Ihr mir mit ein paar Ratschlägen helfen könnt.

Danke

Verfasst: Mo 27. Sep 2004, 23:35
von OL-DIE
Hallo Chris G,

ein gutes Verhältnis zum Vermieter ist sicher viel wert. Da ihr euch ja offensichtlich gut versteht, würde ich mit offenen Karten spielen und ihm über euer Hobby berichten. Weiterhin würde ich ihn an deiner Stelle zu einem Kaffeeklatsch einladen und die Anlage zeigen. Nebenbei kannst du ja einfließen lassen, dass ihr eine Lärmbelästigung gern vermeiden möchtest und du einen Lautstärketest anbietest.

Der könnte, in gelockerter Atmosphäre, so ablaufen: Er, der Vermieter, ist unten in seiner Wohnung und du drehst die Anlage langsam lauter. Er soll dann Signal geben, wenn er sich akustisch gestört fühlt. Das könnte ein Klingeln des Telefons oder etwas ähnliches sein. Markierung am Lautstärkesteller oder entsprechender Aufschrieb - und gut ist es. Dann sind die Lautstärke-Grenzen abgesteckt.

Gruß
OL-DIE

P.S.: Sub eventuell mit Styroporplatte vom Boden entkoppeln und Flasche Wein nicht vergessen, wenn es mal lauter wird :wink: .

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 10:25
von kkbo
Ich wohne ebenfalls über meinen Vermietern in einem 2-Familien-Haus. Altbau mit Dielenböden. Bei mir hat die Kombination aus 3cm Granitplatte plus Bolide Schockabsorber sehr viel gebracht. Wobei meine Vermieter (beide über 60) meinten, wenn sie was von mir hören, würden sie einfach ihren Fernseher lauter stellen. Ich fahre wirklich manchmal bei Filmen abnormale Lautstärken und sie haben sich noch nie beschwert, obwohl ich mich mehrfach erkundigt habe, ob ich zu laut sei.

Mittlerweile habe ich unter allen Boxen 3cm Granit und der Boden schwingt kaum noch mit. Probier' es mal aus.

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 10:51
von Merlin
hätte auch gerne so schwerhörige vermieter (mieter) wie kkbo. :mrgreen:

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 10:59
von mralbundy
Hi Chris !

Auch wenn es vielleicht etwas "böse klingt, aber warum hast Du bei der Auswahl der Wohnung nicht mehr auf eine HK gerechte Umgebung geachtet??

Ich zumindest kann tun was ich will: nach ein paar Monaten kommen immer irgendwelche Nachbarn und motzen dumm rum, weil es angeblich zu laut ist. Da kann man anfangs so freundlich sein wie man will. :roll: (hab's auch mit der Methode von "oldie" schon mal probiert)

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 11:10
von TheRock
Auch wir wohnen in einem 2-Familienhaus und auch bei uns sind die Nachbarn direkt unten und etwas über 60 Jahre. Nach Neuinstallation der HK-Anlage habe ich die angesprochen, ob die bei mittleren Lautstärken was hören und sich ggf. gestört fühlen. Bisher nein und wir haben vereinbart, dass, wenn es zu Störungen kommen sollte, die sich melden werden. Also auch alles bisher friedlich und vernünftig.

TR

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 11:11
von Chris G
Was mich jetzt natürlich interessiert, ist zum einen, ob die Entfernung zu den Wänden eine grössere Rolle spielt. Zum anderen, woher man am günstigsten eine 3 cm-dicke Granitplatte bekommt und wo diese dann preislich liegen dürfte? Welchen Abstand zur Wand sollte man beim Sub einhalten, damit der Schallruck nicht an den Wänden entlang ins EG wandert?

Danke für Eure Tipps!

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 11:38
von Zigi
Ich hab auch sehr tolerante Nachbarn, die mir sogar ihre DVD-Filme zum Angucken leihen und die meinen, sie finden es geil, wenn die "Welle" durch ihr Wohnzimmer gleitet. (Wie auch immer sie das verspüren?!)

Filmschauen, glaub' ich, ist gar nicht soo schlimm, wie manche Musik, die etwas lauter gehört wird. Z.B. Techno mit harten Bassbeats, die dann sicher nerven könnten.

Am bestern, du besprichst das wirklich mal mit deinen Nachbarn - schaden kann's ja nicht!

LG Zigi

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 11:39
von kkbo
Chris G hat geschrieben:Zum anderen woher man am günstigsten eine 3 cm-dicke Granitplatte bekommt und wo diese dann preislich liegen dürfte?
Vom Granitfuzzi um die Ecke. Schau mal in die gelben Seiten. Die beiden Platten für die 125er haben z.B. knapp 100€ gekostet. Es kommt natürlich drauf an, was für einen Stein du wählst. Das teuerste aber ist die Bearbeitung des Steines (Kantenschleifen, u.s.w.)

Verfasst: Di 28. Sep 2004, 11:59
von bullet
Hallo, jeder Steinmetz kann das machen. Habe mir das auch für die nuWave 8 machen lassen. 5cm, alles poliert und die Kanten weg, kostet 30 Euro pro Platte. :wink: