Seite 1 von 1

2.Sub endlich da!!!!!...Anschlussvarianten??

Verfasst: So 12. Dez 2004, 18:06
von Guidmo
Hallo Gemeinde!
Hab letzte Woche endlich meinen zweiten AW 550 bekommen und bin ziemlich platt!!!
Nach anfänglichem Rumprobieren richtig eingepegelt und mehrere Anschlußvarianten ausprobiert:
1. Pre-Out`s in Line In des SUB (jeweils mono) :)
2. Pre-Out`s in Line In des Sub (Mono) ....Line Out (40 Hz Einstellung) des Sub in Line In der AMP`s

1.Bei erster Variante lief der Sub parallel zu den Lautsprechern... beide bekommen das gleiche Signal.
Der Bass ist voll, rund aber auch (Nubert-typisch würde ich sagen) präzise.
2. Nun wurden die Lautpsprecher und AMP`s mit Hilfe des Filters im Sub um die Frequenzen unter 40 Hz beschnitten.
Hier ist der Bass meiner Meinung nach zwar akzentuiert, aber man merkt klar, dass ein SUB spielt!
Ich muß sagen, dass ich die SUBs mit viel Gefühl eingestellt habe... soll heißen: nicht auf Teufel komm raus Krawall, sondern das Ziel der nahtlosen Anbindung vorm Auge.
Ich habe natürlich auch mit der Grenzfrequenz und Phasenlage rumexperimentiert.
Dass die erste Variante "besser" klingt, würde ich auf die zusätzlichen Bassquellen in Form der Lautsprecher zurückführen, obwohl der Gedanke der Entlastung der Fronts samt AMPs sicherlich reizvoll ist.

Welche Erfahrungen habt ihr damit gesammelt?????

Bis denne
Guidmo

Verfasst: So 12. Dez 2004, 23:24
von MisterT
Ich hab meinen zweiten Sub so angeschlossen:

-Y Kabel Sub
Line out-Y Adapter
-Y Kabel Sub

So erhalten beide das gleiche Signal ohne Filter. Wenn ich Musik hör schalt ich nur einen ein, bei Filmen kommt dann der zweite dazu. Selbst wenn beide Subs laufen ist es nicht möglich, sie rauszuhören oder zu orten. Gerade bei Spiderman 2 war ich über den zweiten Sub froh, als Doc Ock seine Maschine anschmeißt, hatte ich einen brutalen Bass und Druck im ganzen Raum, das ganze Zimmer hat passend zu dem Geschehen auf der Leinwand gebebt, war einfach genial. Nach Anschluß des zweiten hatte ich auch keine Probleme mehr mit der Raum bzw. Deckenresonanz (hat bei bestimmten Frequenzen schön mitvibriert). Für mich hat es nur Vorteile gehabt.

Re: 2.Sub endlich da!!!!!...Anschlussvarianten??

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 11:03
von elchhome
Guidmo hat geschrieben:Nach anfänglichem Rumprobieren richtig eingepegelt und mehrere Anschlußvarianten ausprobiert:
1. Pre-Out`s in Line In des SUB (jeweils mono) :)
2. Pre-Out`s in Line In des Sub (Mono) ....Line Out (40 Hz Einstellung) des Sub in Line In der AMP`s

1.Bei erster Variante lief der Sub parallel zu den Lautsprechern... beide bekommen das gleiche Signal.
Der Bass ist voll, rund aber auch (Nubert-typisch würde ich sagen) präzise.
2. Nun wurden die Lautpsprecher und AMPs mit Hilfe des Filters im Sub um die Frequenzen unter 40 Hz beschnitten.
Hier ist der Bass meiner Meinung nach zwar akzentuiert, aber man merkt klar, dass ein SUB spielt!
Ich muß sagen das ich die SUB`s mit viel Gefühl eingestellt habe... soll heißen: nicht auf Teufel komm raus Krawall, sondern das Ziel der nahtlosen Anbindung vorm Auge.
Ich habe natürlich auch mit der Grenzfrequenz und Phasenlage rumexperimentiert.
Dass die erste Variante "besser" klingt, würde ich auf die zusätzlichen Bassquellen in Form der Lautsprecher zurückführen, obwohl der Gedanke der Entlastung der Front`s samt AMP`s sicherlich reizvoll ist.
Hi Guidmo,

ich habe zwar nur mit einem Subwoofer herumgespielt ... aber das Ergebnis sollte übertragbar sein.

Bei den beiden Anschlußvarianten bekommen deine Subwoofer ein identisches Eingangssignal, also ist das, was der Sub an Bass produziert definitiv gleich.
In der zweiten Variante hast du einen tieffrequenten Hochpassfilter vor deinen Frontboxen. Damit erhältst du eine gewisse Laufzeitverzögerung im Bassbereich, die bei 40Hz schon deutlich hörbar sein kann.
Wenn du unbedingt die Fronts entlasten willst, dann stell den Schalter lieber auf 80Hz, dann ist die Verzögerung des Basses nicht so groß.
Im Endefekt ist es immer am besten, man läßt alle Boxen "Large" laufen und filtert überhaupt nicht. (Das ist das Fazit aus meinen Tests!)
Mein Subwoofer hängt (wenn ich ihn manchmal bei Musik benutze) parallel zu dem ABL an den L/R Pre-Out des Verstärkers.

Gruß, Andreas

Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 11:10
von elchhome
Übrigens:

Ich benutze einen Umschalter vor dem Subwoofer!
Bei Multikanal-Quellmaterial bekommt der Subwoofer das Sub-out Signal (Keine Bassumleitung auf die Fronts!).
Bei Stereo-Quellmaterial bekommt der Subwoofer das Stereo Signal der Vorstufe (pre-out vom Verstärker parallel zum ABL).
Das ist zwar zusätzliche Handarbeit, aber was tut man nicht alles für den guten Klang ... :lol:

Gruß, Andreas

Verfasst: Sa 25. Dez 2004, 15:26
von Guidmo
@ MisterT
Na ich hab die SUBs jeweils Mono angeschlossen...
d.h. Pre-Out links in linken SUB
Pre-Out rechts in rechten SUB
Bis denne
Guidmo