Fragen zum Bassreflexsystem
Verfasst: So 2. Jan 2005, 18:15
Hallo,
ich hätt da mal ein paar Fragen zu Bassreflexsystemen.
Diese weisen ja einen typischen Impedanzverlauf mit 2 Maximas und einem dazwischen liegenden Minimum (entspricht der Helmhotzresonanz fb) auf. Anhand des vereinfachten elektrischen Eratzschaltbildes soll man diese Tatsache auch erklären können, wie es in folgender pdf-datei ( http://public.rz.fh-wolfenbuettel.de/~w ... pitel3.pdf ) auf Seite 60ff steht.
- Warum entsteht eigentlich generell bei der Resonanzfrequenz eines Treibers oder eines Systems (z.B. Treiber +geschlossenes Gehäuse) ein Impedanzmaximum?
- warum ist bei fb immer ein Impedanzminimum und nicht etwa ein Maximum?
- wo kann man die Resonanzfrequenz fo (=Resonanz des Lautsprechertreibers) am Impedanzgang ablesen, da ja wie es heißt, dieser Imdanzgang durch die Überlagerung der Impedanzverläufe der beiden Schwingkreise mit den Resonanzfrequenzen fo und fb entstehen soll.
- was markieren dann die beiden Impedanzspitzen bei fl und fh oder wie entstehen diese? gibt der Bassreflexkanal bei diesen Frequenzen noch nennenwerten Schalldruck ab? kann man die Frequenzen fl und fh rechnerisch ermitteln?
- weisen eigentlich unterschiedliche Bassreflexsysteme gleiche oder ähnliche "Amplitudengänge des Resonators" auf?
- Welche Parameter oder Einflüsse dämpfen die Helmholtzresonanz oder ist das aus irgendeinem Grund gar nicht nötig?
- stimmt es, dass sich bassreflexboxen oberhalb der Frequenz fh wie geschlossene Systeme verhalten? demnach müsste der "Rolloff" des Treibers 12db/Oktave betragen!?
- wie "entsteht" der steile Frequenzabfall unterhalb der Helmholtzresonanz - durch die gegenseitige Abschwächung der Schallanteile von Reflexrohr und Treiber oder allein durch den charakteristischen Frequenzgang des Resonators?
- wie kommt es zu den starken Membranauslenkungen unterhalb der Helmholtzresonanz?
-kennt ihr vielleicht noch sontige Quellen im Internet oder Bücher (egal ob deutsch oder englisch!), in denen die Eigenheiten/Besonderheiten eines Bassreflexsystems und vor allem eine nachvollziehbare Systementwicklung anhand eines Ersatzschaltbildes beschrieben sind??
wär echt schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte,
Gruß,
Andi
ich hätt da mal ein paar Fragen zu Bassreflexsystemen.
Diese weisen ja einen typischen Impedanzverlauf mit 2 Maximas und einem dazwischen liegenden Minimum (entspricht der Helmhotzresonanz fb) auf. Anhand des vereinfachten elektrischen Eratzschaltbildes soll man diese Tatsache auch erklären können, wie es in folgender pdf-datei ( http://public.rz.fh-wolfenbuettel.de/~w ... pitel3.pdf ) auf Seite 60ff steht.
- Warum entsteht eigentlich generell bei der Resonanzfrequenz eines Treibers oder eines Systems (z.B. Treiber +geschlossenes Gehäuse) ein Impedanzmaximum?
- warum ist bei fb immer ein Impedanzminimum und nicht etwa ein Maximum?
- wo kann man die Resonanzfrequenz fo (=Resonanz des Lautsprechertreibers) am Impedanzgang ablesen, da ja wie es heißt, dieser Imdanzgang durch die Überlagerung der Impedanzverläufe der beiden Schwingkreise mit den Resonanzfrequenzen fo und fb entstehen soll.
- was markieren dann die beiden Impedanzspitzen bei fl und fh oder wie entstehen diese? gibt der Bassreflexkanal bei diesen Frequenzen noch nennenwerten Schalldruck ab? kann man die Frequenzen fl und fh rechnerisch ermitteln?
- weisen eigentlich unterschiedliche Bassreflexsysteme gleiche oder ähnliche "Amplitudengänge des Resonators" auf?
- Welche Parameter oder Einflüsse dämpfen die Helmholtzresonanz oder ist das aus irgendeinem Grund gar nicht nötig?
- stimmt es, dass sich bassreflexboxen oberhalb der Frequenz fh wie geschlossene Systeme verhalten? demnach müsste der "Rolloff" des Treibers 12db/Oktave betragen!?
- wie "entsteht" der steile Frequenzabfall unterhalb der Helmholtzresonanz - durch die gegenseitige Abschwächung der Schallanteile von Reflexrohr und Treiber oder allein durch den charakteristischen Frequenzgang des Resonators?
- wie kommt es zu den starken Membranauslenkungen unterhalb der Helmholtzresonanz?
-kennt ihr vielleicht noch sontige Quellen im Internet oder Bücher (egal ob deutsch oder englisch!), in denen die Eigenheiten/Besonderheiten eines Bassreflexsystems und vor allem eine nachvollziehbare Systementwicklung anhand eines Ersatzschaltbildes beschrieben sind??
wär echt schön wenn mir jemand weiterhelfen könnte,
Gruß,
Andi