Kippschalter im Betrieb umlegen schädlich?
Verfasst: Mo 31. Jan 2005, 01:44
Hi.
Meine Nuwaves 35 haben ja auch einen Kippschalter für Linear/Loudness.
Letztens hab ich mal wieder mit meinen Boxen rumexperimentiert, und dabei hab ich mich gefragt, wie schädlich es ist, den Schalter im laufenden Spielbetrieb umzulegen und was dabei alles passieren könnte!
Ich habs dann riskiert und es hat sogar ohne Probleme funktioniert, man hat das Schalten selbst nicht gehört, und der Verstärker hat sich auch nicht abgeschaltet. Ich frage mich nur, ob das Glück war oder ob ich das getrost immer so machen kann? Oder sollte ich das Paar besser vorher abstellen?
Ich denke die Schalterstellungen hoch/runter selbst sind ja definiert.
Aber was passiert, wenn er sich in einer undefinierten Zwischenposition befindet? Der Schalter schnappt zwar relativ flott um so daß das eigentlich nicht relevant ist. Aber trotzdem...
Die meisten Umschalter die ich kenne haben in Zeitlupe betrachtet ja irgendwie erst Position 1, dann entfernt man den Leiter, es gibt aber noch Funkenüberschlag (Lampe flackert) - dann ist gar nix mehr geschaltet - dann nähert er sich Position 2, es kommt wieder zu so Funkenschlagen und Licht flackern - und erst dann sitzt er satt in Position 2.
Mich würde mal interessieren, was es für Boxen und Verstärker bedeutet, wenn der Schalter gerade in 0 -Position ist oder er sich kurz vor Erreichen einer Stellung in Funkenschlag-Entfernung befindet, das kann ja nicht gut sein?
...sagen wir mal bei Zimmerlautstärke....
Meine Nuwaves 35 haben ja auch einen Kippschalter für Linear/Loudness.
Letztens hab ich mal wieder mit meinen Boxen rumexperimentiert, und dabei hab ich mich gefragt, wie schädlich es ist, den Schalter im laufenden Spielbetrieb umzulegen und was dabei alles passieren könnte!
Ich habs dann riskiert und es hat sogar ohne Probleme funktioniert, man hat das Schalten selbst nicht gehört, und der Verstärker hat sich auch nicht abgeschaltet. Ich frage mich nur, ob das Glück war oder ob ich das getrost immer so machen kann? Oder sollte ich das Paar besser vorher abstellen?
Ich denke die Schalterstellungen hoch/runter selbst sind ja definiert.
Aber was passiert, wenn er sich in einer undefinierten Zwischenposition befindet? Der Schalter schnappt zwar relativ flott um so daß das eigentlich nicht relevant ist. Aber trotzdem...
Die meisten Umschalter die ich kenne haben in Zeitlupe betrachtet ja irgendwie erst Position 1, dann entfernt man den Leiter, es gibt aber noch Funkenüberschlag (Lampe flackert) - dann ist gar nix mehr geschaltet - dann nähert er sich Position 2, es kommt wieder zu so Funkenschlagen und Licht flackern - und erst dann sitzt er satt in Position 2.
Mich würde mal interessieren, was es für Boxen und Verstärker bedeutet, wenn der Schalter gerade in 0 -Position ist oder er sich kurz vor Erreichen einer Stellung in Funkenschlag-Entfernung befindet, das kann ja nicht gut sein?
...sagen wir mal bei Zimmerlautstärke....