Seite 1 von 1
ABL vs. parametrischer Equalizer
Verfasst: So 6. Feb 2005, 10:13
von Kat-CeDe
Hi,
ich hab da mal eine etwas kätzerische Frage. Bringt das ABL bei Verstärkern mit parametrische Equalizer überhaupt noch etwas? Vereinfach gesagt ist die kleine Blackbox ja auch "nur" ein Equalizer. Der Denon 3805 hat z.B. einen parametrischen Equalizer und sollte doch auch schon in der Lage sein den Frequenzgang etwas tiefer hinab zu linearisieren. Mache ich da einen Denkfehler?
cu B.
Re: ABL vs. parametrischer Equalizer
Verfasst: So 6. Feb 2005, 10:22
von bullet
Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
ich hab da mal eine etwas kätzerische Frage. Bringt das ABL bei Verstärkern mit parametrische Equalizer überhaupt noch etwas? Vereinfach gesagt ist die kleine Blackbox ja auch "nur" ein Equalizer. Der Denon 3805 hat z.B. einen parametrischen Equalizer und sollte doch auch schon in der Lage sein den Frequenzgang etwas tiefer hinab zu linearisieren. Mache ich da einen Denkfehler?
cu B.
Hallo, ABL ist nicht zutun mit Equalizer an deine Denon und ABL hat bei mir sehr viel gebracht, kann nur weiter empfehlen

Re: ABL vs. parametrischer Equalizer
Verfasst: So 6. Feb 2005, 12:04
von rudijopp
Moin Moin,
Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
ich hab da mal eine etwas kätzerische Frage. Bringt das ABL bei Verstärkern mit parametrische Equalizer überhaupt noch etwas? Vereinfach gesagt ist die kleine Blackbox ja auch "nur" ein Equalizer. Der Denon 3805 hat z.B. einen parametrischen Equalizer und sollte doch auch schon in der Lage sein den Frequenzgang etwas tiefer hinab zu linearisieren. Mache ich da einen Denkfehler?
cu B.
..da ich den 3805 selbst getestet habe, kann ich eindeutig sagen - ja du hast einen "Denkfehler"
Der parametrische Equaliser
versucht bei der autom.Einmessung raumbedingte Unzulänglichkeiten zu retuschieren, was ihm auch mitunter recht gut gelingt. Strahlt eine Box aber nur bis 50Hz runter (linear) ab, dann wird auch nur entsprechend dieses Frequenzgangs angepasst. Geht die Box dann aber mit ABL bis 27Hz runter (Bsp.nuWave10), dann wird auch hier korrigiert - klar soweit
Mir ist schon klar, worauf du hinaus willst...
...gleich von Hand den Frequenzgang des parametrischen Equalizers so einstellen, dass er "in etwa" die gleiche Wirkung erziehlt, wie das ABL. Theoretisch denkbar, aber in der Realität schwer umsetzbar. Jedenfalls wird nicht 100%ig die selbe Wirkung erziehlt werden. Denk dabei vor allem auch an die Filter die im ABL mit integriert sind
ABL ist einfach ABL, da wirst du nicht rankommen...
...und parametrischer Equalizer ist auch nicht immer das was er verspricht
Bis denn dann,
der Rudi
Re: ABL vs. parametrischer Equalizer
Verfasst: So 6. Feb 2005, 12:29
von raw
Hallo,
Der parametrische Equaliser
versucht bei der autom.Einmessung raumbedingte Unzulänglichkeiten zu retuschieren, was ihm auch mitunter recht gut gelingt. Strahlt eine Box aber nur bis 50Hz runter (linear) ab, dann wird auch nur entsprechend dieses Frequenzgangs angepasst. Geht die Box dann aber mit ABL bis 27Hz runter (Bsp.nuWave10), dann wird auch hier korrigiert - klar soweit

wenn man die Raumakustik "ausblenden" könnte, also die LS ins Freifeld stellen würde, könnte man die LS wahrscheinlich mit dem Denon nach unten hin linearisieren, oder? Ich kenne das genaue Verfahren des Denons nicht bzw.: kann man eingeben bis zu welcher unteren Grenzfrequenz linearisiert werden soll?
Aber wie schon Rudi gesagt hat: Das EQ-Dingsbums vom Denon ist zur Raumentzerrung gedacht und es kann auch nur schwer zur LS-Entzerrung gebraucht werden.
Ich bezweifle aber, dass das EQ-Ding vom Denon auch so einen großen Rauschabstand wie das ATM hat.

Herr Nubert bezeichnete das ATM auf dem nuFescht als "HighEnd-Gerät".
Ich halte das ATM für die beste Variante Nubert'sche LS im (Tief-)Bass zu entzerren. Die Gründe sind ja wohl klar!
Gruß
Denis
Verfasst: So 6. Feb 2005, 19:16
von Koala
Prinzipiell könnte man mit einem mehrbandigen parametrischen EQ ein ABL annähern, jedoch verfügt der Denon 3805 im manuellen Modus nur über ein achtbandigen grafischen Oktav-EQ, dessen Einsatzfrequenzen bei 63 Hz beginnen.
greetings, Keita