Seite 1 von 1
Sub und ATM gleichzeitig an Pre Outs?
Verfasst: So 27. Feb 2005, 22:24
von Falk
Ich überlege meine 35er mit einem ATM auszustatten. Der Anschluss ginge dann dann von den Pre Outs des Receivers in das ATM und von da aus an eine Endstufe an der die 35er hängen.
Nun ist aber auch der Sub an den Pre Outs des Receivers angeschlossen und da will ich ihn auch belassen, da mir der Klang über den SubOut des Receivers nicht gefällt.
Es stellt sich daher nun die Frage, ob man zwei Geräte (Sub und ATM) gleichzeitg an den Pre Outs betreiben kann?
Wenn ja, reicht dann eine Kabelpeitsche oder ähnliches?
Verfasst: So 27. Feb 2005, 22:33
von BlueDanube
Da die Eingänge des Subs und des ATMs hochohmig sind, geht das genau so!
Verfasst: So 27. Feb 2005, 22:40
von Falk
Sollte es in der Tat so sein, dass das Problem so einfach zu lösen ist?
Kein Umbau, kein komplizierten Verteilerschaltungen? Hurra!!!

Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 07:33
von rudijopp
Moin Moin,
Falk hat geschrieben:Sollte es in der Tat so sein, dass das Problem so einfach zu lösen ist?
JA 
PreOut

SubIn (Line)

SubOut (Line)

ABL/ATM-In

ABL/ATM-Out

EndstufeIn
Die Übernahmefreqúenz kannst du nun wie gehabt am Sub einstellen, nur dass diese nun (mit ABL/ATM) 'nen Ende tiefer eingestellt werden kann
Bis denn dann,
der Rudi
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 10:00
von elchhome
rudijopp hat geschrieben:Moin Moin,
Falk hat geschrieben:Sollte es in der Tat so sein, dass das Problem so einfach zu lösen ist?
JA 
PreOut

SubIn (Line)

SubOut (Line)

ABL/ATM-In

ABL/ATM-Out

EndstufeIn
Die Übernahmefreqúenz kannst du nun wie gehabt am Sub einstellen, nur dass diese nun (mit ABL/ATM) 'nen Ende tiefer eingestellt werden kann
Hi Rudi,
verstehe ich das richtig?
Wenn du mit dem Stereosignal in den Subin gehst und dann aus dem Subout ins ABL/ATM, dann greift der 40/80Hz Tiefpassfilter, der die Boxen entlasten soll! Man muß aus dem Pre-out des Receivers/Verstärkers mit zwei Y-Kabeln den Sub und das ABL/ATM gleichzeitig direkt mit dem Pre-out verbinden ...
Gruß, Andreas
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 13:05
von 50mm
@Falk
Siehe auch hier:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic9365.html
Berichte mal bitte, wenn du testest. Ich plane ja gleiches, befürchte nur, dass der AW-550 zu klein ist für die "aufgebohrten" nuWave 35 (nur 10Hz Unterschied)!???
Gruß
50mm
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 14:32
von elchhome
50mm hat geschrieben:Ich plane ja gleiches, befürchte nur, dass der AW-550 zu klein ist für die "aufgebohrten" nuWave 35 (nur 10Hz Unterschied)!???
Hi 5cm,
*ich* bevorzuge folgende Konfiguration:
Filme:
1) Fronts mit ABL als "large"
2) Subwoofer nur für LFE (bei einem Raum von ca. 30qm reicht IMHO auch ein AW-550)
3) LFE wird *nicht* zusätzlich auf die Fronts gelegt
Musik:
1) Fronts mit ABL als "large"
2) Subwoofer *parallel* zum ABL am L/R-Preout des Receivers (nicht der LFE-out)
Eine Reihenschaltung von *drei* Tiefpassfiltern (1.Receiver mit Fronts=small, 2.Subwoofer mit Subsonicfilter, 3.ABL mit Subsonicfilter), wie von Rudi vorgeschlagen, vernichtet einen Großteil der Basspräzision.
Gruß, Andreas
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 16:34
von Falk
@50mm:
Ich denke schon, dass der 550 mit den "nur" 10 Hz mehr ausreicht. Der drückt in meinem Heimkino mit solcher Urgewalt (wenn er gefordert wird), dass ich eigentlich keinen grösseren benötige.
Das mit dem Testen wird noch dauern. Ist erst mal die Planungsphase....
Andere Frage:
Wenn ich die 35er wie beschrieben über die PreOuts betreibe, dann dürften doch eigentlich alle Einstellungen am Receiver bezüglich der Laufzeit / Entfernung zum Hörplatz etc. hinfällig sein, oder sehe ich das falsch?
Verfasst: Mo 28. Feb 2005, 21:33
von rudijopp
Moin Moin,
elchhome hat geschrieben:Man muß aus dem Pre-out des Receivers/Verstärkers mit zwei Y-Kabeln den Sub und das ABL/ATM gleichzeitig direkt mit dem Pre-out verbinden ...
Gruß, Andreas
Ja

Muss man

Warum

Dem ABL ist es völlig Wurst, ob es das volle Frequenzband (wie auch bei LARGE im Setup), oder ein bereits "beschnittenes" Frequenzband (wie auch bei SMALL im Setup, oder durch eine SUB-Frequenzweiche) zugespielt bekommt
Die Anschluss-Variante von
50mm basiert auf dem Gedanken,
die beiden Sub's komplett mit in die Fronts einzubinden, um einen besseren Übergang zu gewährleisten
Bis denn dann,
der Rudi
Verfasst: Di 1. Mär 2005, 08:16
von elchhome
rudijopp hat geschrieben:Dem ABL ist es völlig Wurst, ob es das volle Frequenzband (wie auch bei LARGE im Setup), oder ein bereits "beschnittenes" Frequenzband (wie auch bei SMALL im Setup, oder durch eine SUB-Frequenzweiche) zugespielt bekommt
Das endet wie die Anfragen an Radio Jerewan (falls du die Witze noch kennst...):
Im Prinzip ja, aber ...
Das Problem ist in deiner vorgeschlagenen Konfiguration, die Reihenschaltung von *drei* Filtern:
1) im Receiver
2) im Subwoofer (Subsonic)
3) im ABL (Subsonic)
... Herr Nubert hat schon mehrmals Diagramme geposted, welche Verzögerungen *ein* Filter mit 80Hz für Satelliten *und* Subwoofer bringt ... und dann wollt ihr *drei* Filter nehmen

Aber, probiert es ruhig aus. Bei Filmen sollte es nicht so relevant sein. Für Musik ist das wohl tötlich ...
Gruß, Andreas