Seite 1 von 9
2mal AW880, Ja oder Nein?
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 22:27
von Red
Hallo,
So, jetzt bin ich auch endlich beim Nubert Forum. Ich hätte gleich mal eine Frage zu Anfang:
Ich besitze momentan einen AW880 und bin auch eigentlich ganz zufrieden damit, nur fehlt es mir manchmal ein wenig an mehr Druck und ich hab mir nun überlegt einen zweiten 880er zu kaufen. Das hätte ja zwei Vorteile, zum einen ist der Bass homogener und ich habe mehr Druck. Nun wollte ich wissen ob vielleicht jemand Erfahrungen mit zwei AW880 hat und der mir sagen kann ob sich ein Kauf lohnen würde? Ich habe mir auch überlegt meinen AW880 zu verkaufen und dafür einen AW1000 zu kaufen. Können zwei 880er eigentlich mit dem Tiefgang und dem Druck eines AW1000 mithalten? Ich würde gern mal den so oft genannten Punch im Körper spüren, so was hat mein AW880 noch nicht geschafft. Vielleicht liegt das auch an meinen wirklich sehr kleinen, knapp über 10 Quadratmeter Zimmer?
Würde mich über einen Rat von euch freuen.
Gruß Red
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 22:37
von Raico
Hallo Red!
Herzlich willkommen im forum!
Ich würde dir raten, es mit einem zweiten AW 880 zu versuchen. In der neuesten Version ist der mittlerweile so gut, dass er ziemlich nah an den AW 1000 heranrückt. Außerdem dürfte dein kleines Zimmer davon profitieren, wenn du zwei "kleinere" Bass-Schallquellen einrichtetest anstatt einer einzigen dicken.
Wundert mich ohnehin, dass dir in der kleinen Bude ein AW 880 noch nicht reicht - selbst wenn es das ältere "schwächere" Modell sein sollte.
Gruß!
Raico
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 22:38
von raw
Willkommen im Forum.
Ich würde gern mal den so oft genannten Punch im Körper spüren, so was hat mein AW880 noch nicht geschafft.
Kann ich mir kaum vorstellen. Der AW-1000 ist im Maximalpegel dem 880er klar überlegen, aber trotzdem schafft der 880er schon verdammt hohe Schalldrücke und einen ordentlichen Druck.
Vielleicht liegt das auch an meinen wirklich sehr kleinen, knapp über 10 Quadratmeter Zimmer?
Hmm, da müsste aufgrund von Druckkammereffekt und Raummoden der Bass eigentlich sehr stark kommen.
Aus welchen Materialien sind Wände, Decke, Boden? Könntest du bitte eine genaue Skizze von dem Raum hier reinstellen. Mit
www.roomarranger.com geht das ziemlich gut. Vielleicht liegt dein Bassproblem nämlich am Raum. Wie hast du den Sub eingestellt? Was hast du an sonstigem Equipment?
Greetz
Denis
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 22:43
von Red
@Raico
Danke für deine schnelle Antwort. Ich denke das ich einen AW880 der neuesten Generation habe. Ich habe ihn am 21.12.04 gekauft, ist ja noch nicht so lang her. Der Druck ist in meinem kleinen Raum auch ganz Ok, aber ich würde den Bass halt mal gern im Körper spüren. Das konnte ich bis jetzt noch nicht spüren.
Gruß
Red
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 23:12
von Red
@raw
Danke auch dir für die schnelle Antwort. Mit der Skizze könnte noch ein bischen dauern, ich kenne mich mit dem Programm nicht aus. Aber schon mal ein paar Daten
im Voraus. Ich habe einen PVC Boden, bei der Decke und den Wänden weiß ich es nicht so genau, aber die Wände sind wahrscheinlich aus Beton. Die Wände sind auf jeden Fall ziemlich Schallundurchlässig. Es handelt sich um ein Appartment im Studentenwohnheim. Ich habe unter mir einen Mieter der auch ziemlich laut Musik hört aber von Bass oder der Musik hört man kaum was, bei mir beschwert sich auch fast niemand wegen dem Bass. Deshalb nehme ich an das die Wände ziemlich Schallundurchlässig sind. Mein Zimmer ist 3.57m lang, 3m breit und 2,4m hoch. Der Subwoofer auf der linken Seite, 76cm von der Seitenwand entfernt und hinter ihm habe ich 30cm Platz gelassen. Wenn er näher zur Seitenwand steht wird er zunehmend ortbar. Zu den Einstellungen am Subwoofer: Frequenz bei 9Uhr, Volume bei 9-10Uhr, Phase bei 180Grad und Low cut bei Filmen bei 20Hz und bei Musik bei 30Hz. Ich hoffe ich kann dir damit ein wenig helfen.
Gruß
Red
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 23:19
von Red
nochmal @raw
habe das Equipment vergessen. Ich habe einen 640Receiver von Yamaha, DVD Player ist ein Cyberhome CH-DVD505. Die Boxen bestehen aus: Center Magnat Motion 210, Front links, rechts Magnat Motion 110 und hinten 3mal Elac 05 Satelliten. Ich hab aber vor meine Boxen durch Nubert Boxen zu ersetzen: 2mal 380er, 1mal Cs330 und eventuell Rs330 für hinten.
Gruß
Red
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 23:21
von Doc
Red hat geschrieben: Zu den Einstellungen am Subwoofer: Frequenz bei 9Uhr, Volume bei 9-10Uhr, Phase bei 180Grad und Low cut bei Filmen bei 20Hz und bei Musik bei 30Hz.
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege - aber den Punch, den Schlag in die Magengrube vom Sub, gibt es doch eher auf einer recht hohen Frequenz - 60 Hz? Da wird der 880er bei der "Frequenz bei 9Uhr" Einstellung aber schon vorher "abgewürgt". Hängt der Sub eigentlich am Sub Ausgang eines Receivers? Läuft der LFE über den Sub? Wenn der LFE über den Sub läuft, muss der Frequenzregler auf Rechtsanschlag gestellt werden! Wenn der Sub allerdings direkt im Frontsignal hängt, wäre Linksanschlag (Frequenz) und ein höheres Volume evtl. eine Lösung.
-Stefan
Verfasst: Sa 19. Mär 2005, 23:28
von Red
@ Doc
Mir ist aufgefallen das der Bass auf Frequenz 9Uhr irgendwie, vorrallem bei Filmen stärker ist als auf 10 oder 11 Uhr ist. Deshalb habe ich ihn so eingestellt. Der Sub hängt am LFE. Mein Receiver hat allerdings kein Bassmanagement, deswegen kann ich ihn nicht auf ganz rechts stellen (Frequenz).

Verfasst: So 20. Mär 2005, 00:52
von Doc
Red hat geschrieben:@ Doc
Mir ist aufgefallen das der Bass auf Frequenz 9Uhr irgendwie, vorrallem bei Filmen stärker ist als auf 10 oder 11 Uhr ist. Deshalb habe ich ihn so eingestellt. Der Sub hängt am LFE. Mein Receiver hat allerdings kein Bassmanagement, deswegen kann ich ihn nicht auf ganz rechts stellen (Frequenz).

Hmmmmhhh... das verstehe ich jetzt nicht 100%-ig
Mit "stärkerer Bass" - meinst du lauter oder tiefer? Kann schon sein, dass der Sub in Richtung Linksanschlag tiefer geht - jedenfalls ist das beim 440er wohl auch so.
Hmmmmhhh... "Der Sub hängt am LFE" - damit meinst du doch bestimmt am Subwoofer Ausgang des Receivers, oder? Und du nutzt ihn nur, um den LFE wiederzugeben, richtig? Dann sollte er auf Rechtsanschlag gestellt werden, weil er nur dann das gesamte Frequenzspektrum des LFEs wiedergeben kann. Wenn er nur den LFE wiedergibt, wäre das auch vollkommen unproblematisch.
Wenn du ihn gleichzeitig noch nutzt, um die anderen Lautsprecher zu unterstützen - dann müssten die auf small stehen - aber Bassmanagement hast du nicht, wie du schreibst...
Mir gehts ähnlich - ich habe zwar ein Bassmanagement, will es aber nicht benutzen - oder wie Master J schreibt: Bassmanagement = böse (habe ich das richtig zitiert?).
In diesem Fall, also wenn du neben dem LFE noch Lautsprecher im Bass unterstützen möchtest - z.B. die Fronts, dann würde ich dir zu einem zweiten Sub raten. Dann steht einer mit der Frequenz auf Linksanschlag (Fronts) und einer auf Rechtsanschlag (LFE).
Für fünf Hauptkanäle + LFE braucht man aber mind. 3 Subs und ein Mixgerät... deshalb schiele ich auch schon auf einen dritten Sub zur Unterstützung meiner zwei 440er: einen 880er für den LFE... Bass macht halt süchtig...
-Stefan
Verfasst: So 20. Mär 2005, 01:49
von Red
@Doc
Ich hab den Sub am LFE Ausgang des Receivers mit einem Y-Kabel angeschlossen. Ich versteh aber noch nicht ganz warum ich die Frequenz ganz nach rechts drehen muss. Ich dachte das man das nur macht, wenn der Receiver über ein Bassmanagement verfügt. In der Anleitung des Receivers steht das am LFE-Ausgang nur Bässe unterhalb von 90Hz wiedergegeben werden. Wie du schon richtig gesagt hast benutz ich den LFE nur für den Sub. Die Boxen sind alle auf small eingestellt.
Mit stärkeren Bass meine ich das der Tiefbass stärker rüberkommt. Wenn man die Frequenz höher einstellt hört man vom Tiefbass weniger, dafür wird der höhere Bass stärker. Ich höre aber lieber den Tiefbass mehr.Tiefbass empfindet man meiner Meinung nach stärker als "hohen" Bass (Als Tiefbass bezeichnet man ja erst Bässe um 40Hz und darunter).
Warum sollte das Bassmanagement böse sein. Es funkioniert ja folgendermaßen: Wenn die Hauptlautsprecher z.B. bis 60Hz spielen sollte man das Bassmanagement auch auf 60 Hz einstellen weil dann der Receiver alle Bässe unter 60Hz and LFE abgibt und alles darüber an die Lautsprecher. Somit erreicht man einen optimalen Übergang und die Boxen harmonieren ideal mit dem Sub (der Sub darf natürlich keine Raummoden anregen sonst kommt es zum Dröhnen und zur Ortung des Sub und hört sich dann nicht mehr schön an).
Gruß
Red