Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Hannichipsfrisch
Semi
Semi
Beiträge: 87
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:44
Hat sich bedankt: 1 Mal

Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von Hannichipsfrisch »

Guten Tag,

auch wenn es (noch) nicht um Nubert-Lautsprecher geht, hoffe ich, dass man mir hier weiterhelfen kann.

Ich habe nun meine Dipole erhalten und möchte möglichst ein diffuses und Räumliches Klangbild erhalten.

Hier ein Bild der Rückwand:
PXL_20220219_124320379-01.jpeg
Nun fehlt aber durch die Umwandlung die Rückenlehne und das Sofa muss ganz an die Rückwand heran. Deshalb kommen bei mir nur Dipole und keine Direktstrahler in Frage.

Jetzt habe ich schon gesehen, dass manche die Dipole an der Rückwand (da befindet sich noch eine Tür) oder an der Seitenwand haben. Was sagen denn hier die Experten, wie ich mein Ziel erreichen kann?

Vielen Dank im Voraus.
MfG

Philip
Benutzeravatar
Carolite
Profi
Profi
Beiträge: 381
Registriert: Mi 18. Jan 2006, 19:46
Wohnort: Westerwald
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 80 Mal

Re: Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von Carolite »

Hallo, ich versuchs mal. Ich denke erkennen zu können dass es Klipsch R14s sind (?) und laut deren BDA Seite 18 und 19 (Abbildungen) sind beide Optionen möglich. Persönlich habe ich die seitliche Anbringung vermehrt bei 7.1 Systemen gesehen da sie dann mit den Surround Backs zusammen eine schöne Klangwolke hinter der Hörposition schaffen. Allerdings gibt es dieses "hinter der Hörposition" bei dir nicht - was im Ganzen ein Problem darstellt. Sind hier nicht mal mehr noch 30 cm raus zu holen? Denn ansonsten wird es hinter dir denke ich keinen Erfolg bringen und überhaupt wirst du in einem ziemlichen Klangbrei mit Bassüberhöhungen sitzen. Ansonsten kannst du mal versuchen die Dinger in die Ecken zu packen (mit der Tür wird dir da nicht viel anderes übrig bleiben und hoffen dass die (ich denke mal dass die Chassis so angeordnet sind - finde keine Explosionszeichnung) beiden Hochtöner seitlich schön diffus von den Wänden reflektiert werden und der Mitteltöner in Richtung Hörer spielt. Aber alles wie gesagt sehr suboptimale Voraussetzungen bisher. Hoffe es hat irgendwie geholfen :wink:
Grüße, Michael
Stereo: Quelle -> FiiO BTA 30 DAC -> ATM 35 -> NAD C352 -> nuWave 35
Surround: Marantz NR1609,Kodi, Samsung BD -> ELAC Uni-Fi UB52, UC52 (3 Wege), Wharfedale Bipole als Surrounds - nuWave AW 7 - 43 Zoll LG NanoCell
müller

Re: Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von müller »

Moin,

ich würd die Dinger mal testweise auf 1,5m Höhe bringen und eventuell sogar hochkant an der Wand anbringen.
So weit hinten als möglich(direkt an der Rückwand) und die Chassis strahlen in Richtung Hörplatz.
Hannichipsfrisch
Semi
Semi
Beiträge: 87
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:44
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von Hannichipsfrisch »

@müller
Hinten habe ich es probiert, das klang aber leider nicht so wie gewünscht.

@Carolite
Gutes Auge. Genau, dass sind die R-14S. Die haben an den Seiten die Hochtoner und in der Mitte den Tiefmitteltoner.
Ich habe jetzt mehrere Positionen an der Seitenwand getestet. Hab nun die 25 cm von der Rückwand entfernt aufgehangen. So kommt der Schall schnell an die reflektierende Rückwand. Der Surround Effekt kommt jetzt sehr gut rüber. Habe diverse Dolby Atmos Demos, die es auf dem Dolby YouTube Channel gibt, abgespielt.

Vielen Dank nochmal an euch beiden für die Tipps
MfG

Philip
müller

Re: Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von müller »

Du hattest sie an den seitlichen Wänden aufgestellt/probiert, ganz hinten? (nicht an der Rückwand aufgehangen!)
Hannichipsfrisch
Semi
Semi
Beiträge: 87
Registriert: Do 17. Apr 2014, 21:44
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von Hannichipsfrisch »

Ah, dass hatte ich falsch falsch verstanden.
Ich hatte die direkt an der Rückwand (über dem Sofa) und an der Seitenwand bis 60 cm Abstand.
Umgedreht habe ich die aber nicht direkt der an Ecke.
MfG

Philip
müller

Re: Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von müller »

Und dort würde ich sie auch noch senkrecht testen, nicht quer....

Bild
Stöpsel
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Mo 15. Nov 2021, 03:23
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von Stöpsel »

Mein raum ist gerade mal so breit wie die couch. Hab sie seitlich und etwas zum hörplatz gerichtet. Klanglich absolut ok. Kommt eh nicht ständig was raus und wenn nen auto von hinten links nach vorne fährt, hört sich das ganz ok an. Ich glaub die aufhängung von effekt lautsprechern ist nicht so ganz kritisch. Wichtig ist nachher die einstellung vom pegel das der ton auf dich zentriert ist.
Dateianhänge
20220226_212314.jpg
Yamaha RX-A 2080
Front 2 x nuwave 125 + ATM
Back 2 x nuLine 24
Center nuLine CS-174
4 x High nuLine WS-14
Subwoofer 2 x AW-1100
Stöpsel
Semi
Semi
Beiträge: 78
Registriert: Mo 15. Nov 2021, 03:23
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

Re: Dipole an die Seite oder an Rückwand?

Beitrag von Stöpsel »

Ich würde es so machen. 120 cm höhe reichen aus.
Dateianhänge
screenshot68_lii6jgv.jpg
Yamaha RX-A 2080
Front 2 x nuwave 125 + ATM
Back 2 x nuLine 24
Center nuLine CS-174
4 x High nuLine WS-14
Subwoofer 2 x AW-1100
Antworten