Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörbericht Duetta ADW gegen NuWave 125 und wie es dazu kam

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
gereon
Star
Star
Beiträge: 1711
Registriert: Mo 6. Jan 2003, 21:01
Wohnort: Freiburg im Breisgau
Danksagung erhalten: 12 Mal

Beitrag von gereon »

was sagt herr wohlgemut zur "aktiven" duetta mit sac-modulen?
du betreibst deine weiterhin an den atöllern?
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Großen Respekt für die handwerkliche Leistung. Ich finde die Boxen sehr wuchtig und sehr schön.

Zum Hochtönerklang trage ich an dieser Stelle nur bei, dass hier ein Fehler mit einem anderen Fehler pseudo-behoben wurde. Wobei das alles nicht zwangsläufig schlecht klingen muss (wie man sieht).
Caisa

Beitrag von Caisa »

Hi, hab grad mal gesucht aber das Bild nicht gefunden. Es war von der Form her ähnlich einer Cabasse Kara.

Gruß Caisa
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

gereon hat geschrieben:was sagt herr wohlgemut zur "aktiven" duetta mit sac-modulen?
du betreibst deine weiterhin an den atöllern?
Jepp, ich betreibe sie mit den Atöllern und habe ich keine weitergehende Planung, sie zu ersetzen. Der Udo war von der Aktivierung alles andere als angetan. Im Laden hab ich sie passiv an SAC Igel gehört und an irgendeiner Röhre. Die Röhre fand ich nicht wirklich toll, war aber Udos Favorit. Ich mochte die Igels da schon mehr. Hier zu Hause bin ich im Moment mit der Kombination Duetta, Audionet, Atoll wirklich zufrieden.
raw hat geschrieben:Zum Hochtönerklang trage ich an dieser Stelle nur bei, dass hier ein Fehler mit einem anderen Fehler pseudo-behoben wurde. Wobei das alles nicht zwangsläufig schlecht klingen muss (wie man sieht).
Ne... komm... so nicht... erzähl bitte! Vielleicht verstehe ich ja davon was.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Benutzeravatar
Al!enHunter
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:42
Wohnort: Biblis

Beitrag von Al!enHunter »

Da ich selber Handwerker bin muss ich sagen, dass ich wirklichen Respekt vor deiner Arbeit habe!
Sieht wirklich Klasse aus! Wenn Sie denn auch so klingen wie sie aussehen... :D
mmmh.....ich als Steinmetz......Boxen aus Stein....... *grübel*denk* :lol: 8)

Aber nochmals Gratulations....100 Pkt.!!!!
Mfg Al!enHunter
Feldspat Quarz und Glimmer, vergess ich nimmer!!!
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Hat sich bedankt: 371 Mal
Danksagung erhalten: 486 Mal

Beitrag von OL-DIE »

Hallo kkbo,

sehr schön zu lesender Bericht. Man kann förmlich mitfühlen, wie es dir bei dem Hörtest ergangen ist.
Nun kam der Zeitpunkt, an dem ich auf die Nubert zurückschaltete - Wieder „Rock you gently“. Als Jenny die ersten Worte sang und der erste S-Laut kam, rollten sich mir fast die Fußnägel vor Schreck hoch. Grässlich, da war es wieder, zischhhh….
In dieses Klangerlebnis kann ich mich hineindenken, aber es würde mich die Ursache interessieren. Denkbar wäre für mich, dass eventuell sehr spärliche Möblierung, reflektierende Flächen (kahle Wände, Fensterflächen) oder auch sehr hochtonreiche Aufnahmen diesen Effekt begünstigen. Möglicherweise wären die „Zischelhöhen“ durch das Absenken mit dem entsprechenden ATM-Modul und/ oder raumakustische Maßnahmen zu beseitigen gewesen. Ein Defekt an beiden Kalotten oder eine Fehleinstellung scheidet als Ursache wohl aus.
Seit dem ich mit einem Air Motion Transformer, wie sich dieses komische Eton Bändchen schimpft, höre, ist jede Kalotte eine Strafe für meine Ohren. Auch die von Nubert – sorry…
Hm, ich denke nicht, dass alle Kalotten „Zischelteile“ sind. Dafür habe ich schon zu viele gut tönende Kalotten gehört. Möglicherweise führen die Kalotten auf Grund ihres Abstrahlverhaltens in deinem Raum zu eher negativen Wahrnehmungen – Raumakustik kann ein garstig Ding sein. Aber offensichtlich ist in deinem Raum das Eton Bändchen von akustischem Vorteil, somit finde ich deine Entscheidung nachvollziehbar. Außerdem habe ich großen Respekt vor deiner Leistung – sehr schön!

Viel Spaß beim Hören!

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
exige
Profi
Profi
Beiträge: 340
Registriert: Di 25. Apr 2006, 19:40
Wohnort: Aachen, Papenburg

Beitrag von exige »

Sehr guter Bericht und Respekt vor deinem Können.

---
Schreibt sich der werte Mann nicht: Udo Wohlgemuth :)
[size=75][b]AVR:[/b] Denon 2106; [b]AMP:[/b] Pioneer A-717markII; CA Azur 740A [b]DVD:[/b] Panasonic DVD-S97; [b]TV:[/b] Philips 32PW9520; [b]LS:[/b] MB Quart 980s; Nubert 3*CS70+ATM80; [b]KH:[/b]AKG K 701[/size]
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

Danke an alle für das positive Feedback! :D
OL-DIE hat geschrieben:Hm, ich denke nicht, dass alle Kalotten „Zischelteile“ sind. Dafür habe ich schon zu viele gut tönende Kalotten gehört. Möglicherweise führen die Kalotten auf Grund ihres Abstrahlverhaltens in deinem Raum zu eher negativen Wahrnehmungen – Raumakustik kann ein garstig Ding sein. Aber offensichtlich ist in deinem Raum das Eton Bändchen von akustischem Vorteil, somit finde ich deine Entscheidung nachvollziehbar.

Tut mir leid, aber da liegst du falsch. Mein Raum is zwar akustisch noch nicht perfekt, aber schon recht gut. Die Basotect-verabeitende Industrie hat an mir wirklich gut verdient. :wink:
Um das Ganze mal in extrem vereinfachte Form zu bringen und mich mal aller Vorurteile zu bedienen, die mir einfallen:

Eine Kalotte spielt sehr weit nach oben, klirrt aber ordentlich.
Ein Bändchen klirrt nicht, kommt aber nicht soweit hoch.
Ein Eton ER4 klirrt nicht und kommt extrem hoch.

Wie gesagt, sehr einfacht und vorurteilbehaftet. Es ist einfach ein unterschiedlicher Klangcharakter, der raumunabhängig so zu rekonstruieren ist. Bevor ich den ER4 kannte, war ich davon überzeugt, dass die Nubert Kalotte mir sehr gut gefällt. Dann kam der ER4 und stieß eine andere Hochtonwelt auf. Nun weiß ich, dass mir der ER4 sowohl beim Udo (extrem bedämpfter Raum), als auch beim Kollegen (vom Profi berechnet und bedämpft), als auch bei mir am besten gefallen hat.

Raumabhängig ist der Klangunterschied und -charakter zwischen AMT und Kalotte also sicher nicht.
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Ne... komm... so nicht... erzähl bitte! Vielleicht verstehe ich ja davon was.
Nubert stimmt seine Kalotten so ab, dass sie über den gesamten Frequenzbereich eine möglichst konstante Energie in den Raum abgeben. Da die Kalotten ab 6kHz anfangen zu bündeln, wird ab da der Frequenzgang auf Achse angehoben, um den Energieverlust durch die (wegen der Bündelung) sehr schwache Energieabgabe zur Seite auszugleichen. Damit ist gleichzeitig ein Abhören auf Achse oder unter kleinem Winkel mit einem leicht überzogenen Hochtonbereich behaftet. Das kann sehr gut zu einem gehörten Zischeln bei S-Lauten führen. Ich kann mich erinnern, dass deine nuWave125 angewinkelt waren und du sie somit auf Achse oder unter einem kleinen Winkel abgehört hast.

Der ER4 ist in dieser Box recht linear abgestimmt. Dabei bündelt dieser Hochtöner im Hochton viel stärker als die Kalotte. Damit ist die Hochton-Energieabgabe geringer als bei der Kalotte. Eigentlich müsste es schon ziemlich dumpf /dunkel klingen? Falls es das nicht tut, könnte ich mir das durch dein Hörempfinden/Geschmack oder durch die Raumakustik erklären.

Wie die S-Laute auf der besagten Aufnahme tatsächlich abgemischt sind, ist dabei immer noch ungeklärt.

Eine Kalotte spielt sehr weit nach oben, klirrt aber ordentlich.
Ein Bändchen klirrt nicht, kommt aber nicht soweit hoch.
Ein Eton ER4 klirrt nicht und kommt extrem hoch.
Natürlich klirren Bändchen. Ich habe schon einige Messungen von Bändchen und Kalotten gesehen. Die geben sich nicht viel. Würde ich einen Rundumschlag machen, würde ich sogar behaupten, dass die größere Fläche der Bändchen und der damit geringere Hub (-> eigentlich geringere Verzerrungen) durch den nicht-lineareren Antrieb(!) (und Aufhängung?) kaputtgemacht werden. Natürlich gibt's da Ausnahmen. Ob der ER4 eine ist, weiß ich nicht genau. Die Messungen vom Udo geben nicht allzu viel her, zeigen aber auf jeden Fall einen sehr geringen Klirr. Ich bezweifle trotzdem, dass die Nubert-Kalotte hörbar weniger klirrt.
Raumabhängig ist der Klangunterschied und -charakter zwischen AMT und Kalotte also sicher nicht.
Kann man sich da so sicher sein? Ich denke sicher nicht.
Auf welchem Hörabstand hörst du? Der wird sicher nicht klein sein. Und schon da liegt der Hund begraben.
Benutzeravatar
Merlin
Star
Star
Beiträge: 643
Registriert: Mi 1. Okt 2003, 12:33
Wohnort: Essen

Beitrag von Merlin »

glückwunsch zu der tollen duetta (sieht echt klasse aus)!
dies ist mein traumlautsprecher. als ich sie beim ersten mal beim udo gehört habe, konnte ich die nacht richtig schlecht einschlafen. ich mußte immer an den genialen klang der duetta denken (schwärm).
wenn ich ein wenig mehr geld zur verfügung habe, dann werde ich mir auch die duetta bauen.
hat udo die piccolo von sac nicht mehr?

@raw
dumpf und dunkel klingt sie überhaupt nicht.
ich habe sie schon in verschiedene räume gehört.
der hochton ist für mich einfach nur ein traum.

gruß merlin
NL 100 + ABL + CS 4 + NB RS-300 + AW 850

[url=http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/333549.html][img]http://images.spritmonitor.de/333549.png[/img][/url]
Antworten