Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Zuordnung von Frequenzen (Frequenzbereiche v. Instrumenten)

Diskussionen über Funktionsprinzipien und Grundlagen
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Zuordnung von Frequenzen (Frequenzbereiche v. Instrumenten)

Beitrag von Stevienew »

Hallo,

vielleicht weiß jemand, wo ich eine Übersicht finden kann, in der die Frequenzbereiche verschiedener Instrumente aufgelistet sind ( z.B. Kontrabass= xx Hz, Triangel = XX KHz, etc.)!? :roll:
Meine mich erinnern zu können, dass ein derartiges Schaublatt bei der NSF in SG hing, weiß aber die Quelle nicht mehr. :cry:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Re: Zuordnung von Frequenzen

Beitrag von Selbst »

Hallo Stefan,

Etwas in dieser Art --> Klick ? :wink:
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ein wichtiges Instrument für Tiefbassfetischisten fehlt in dieser Aufstellung:

Das Kontrafagott :arrow: 27,5Hz :!:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Beitrag von Stevienew »

Hallo selbst,

jup, das genau war's wohl! Vielen Dank!

OT on
Hab heute so einen kurzen Hörtest gemacht und dabei erfahren, dass so oberhalb 6000 Hz die Signale anscheinend schon ordentlich Power brauchen, damit meine "kleinen" Lauscheöhrchen noch was mitkriegen :oops:
Wollte halt mal sehen, welche Instrumente ich daher einfach weniger höre.
Ganz so schlimm scheint's ja doch nicht zu sein, was mir da so entgeht, wenngleich ich im ersten Augenblick dachte, ich sollte mein Hifi-Hobby dann doch vielleicht besser an den Nagel hängen :cry: :cry:
Tief ist aber überwunden :D (Zur Not hebe ich eben die Höhen etwas an 8) )
OT off

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Beitrag von mcBrandy »

BlueDanube hat geschrieben:Ein wichtiges Instrument für Tiefbassfetischisten fehlt in dieser Aufstellung:

Das Kontrafagott :arrow: 27,5Hz :!:
Hatten wir das nicht einen Tag vorher?! ;-)

Aber die Liste ist schon nicht schlecht. Da sieht man mal, was reelle Musikinstrumente können. Allerdings werden nicht alle Töne benutzt.
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

Sehr nette Liste, ABER kleine Anmerkung, die Angaben beziehen sich wohl auf den Grundton. Die Harmonischen wurde dabei offensichtlich nicht berücksichtigt. Die sind aber in dem Bereich in dem wir hören wichtig! Dadurch unterscheiden wir die Instrumente sozusagen.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

ramses hat geschrieben:Sehr nette Liste, ABER kleine Anmerkung, die Angaben beziehen sich wohl auf den Grundton.
Wie die Klaviatur schon nahelegt sind nicht die Frequenzbereiche dargestellt, sondern die Frequenzen der Tonbereiche (insoweit ist die Beschriftung IMHO irreführend). Die Obertöne bleiben da natürlich außen vor.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

g.vogt hat geschrieben:(insoweit ist die Beschriftung IMHO irreführend)
Stimme ich dir voll und ganz zu.

mfg

ramses
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
Benutzeravatar
eyeball
Star
Star
Beiträge: 1439
Registriert: So 7. Nov 2004, 17:26
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von eyeball »

Stevienew hat geschrieben:Hab heute so einen kurzen Hörtest gemacht und dabei erfahren, dass so oberhalb 6000 Hz die Signale anscheinend schon ordentlich Power brauchen, damit meine "kleinen" Lauscheöhrchen noch was mitkriegen :oops:
Bei mir hat der Ohrenarzt auch gerade einen deutlichen Hörverlust bei hohen Frequenzen festgestellt :cry: Kommt wohl von den jahrelangen Band-Sessions im Probenraum. Kann aber auch erblich bedingt sein, da in meiner Familie alle darunter leiden.
Wie dem auch sei: es spart eine Menge Geld für HiFi-Equiment :P :twisted:
Nubert CS70+CS70+CS70+DS50+DS50+WS12
Samsung PS58B859, Oppo BDP-83, Sony PS3
Onkyo PR-SC886, PA-MC5500
Raico

Beitrag von Raico »

Hallo Augenkugel!

Ich kann dich beruhigen:
Guter Ton ist nicht nur den Luchsohren mit einem Hörvermögen von 15000 Hertz an aufwärts vergönnt!

Bei mir tut sich obenrum auch nicht mehr so viel, dennoch höre ich "besser" als vor Jahrzehnten, als meine Ohren zwar besser waren, meine Anlagen aber noch nicht den Stand meiner heutigen hatten.

Steigerungen der Tonqualität wirst du immer noch mitkriegen - keine Frage!

Also ran an den Speck!
Es lohnt sich!

Gruß!
Raico
Antworten